WERKE Veröffentlichungen seit 1990 (Auswahl) Die Veröffentlichungen werden in c
WERKE Veröffentlichungen seit 1990 (Auswahl) Die Veröffentlichungen werden in chronologischer Reihenfolge nach ihrem Erscheinungsjahr und innerhalb eines Jahres in alphabetischer Folge nach dem Namen des Verfassers oder Herausgebers angegeben. Die Bibliographie erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit, sie wird jedoch fortlaufend ergänzt und erweitert. Braun, Hans-Jürg / Sass, Hans-Martin / Schuffenhauer, Werner / Tomasoni, Francesco (Hrsg.): Ludwig Feuerbach und die Philosophie der Zukunft, Berlin 1990. (Societas ad studia de hominis condicione colenda) Dieser Sammelband enthält folgende Beiträge: Braun, Hans-Jürg: Zum Geleit Sass, Hans-Martin: Ludwig Feuerbach und die Zukunft der Philosophie Hüsser, Heinz: Natur und Religion in der Religionskritik Ludwig Feuerbachs Münz, Theodor: Spinoza, Feuerbach und die Würde der Natur Bal, Karol: Naturwissenschaft und Revolution Tomasoni, Francesco: Feuerbachs Kritik der Wissenschaftsideologie und Evolutionstheorien Li, Xiao-Bin: Natur, Transzendenz und Sozialität des Menschen Braun, Hans-Jürg: Stadien und Strukturen Feuerbachscher Religionskritik Jaeschke, Walter: Feuerbach und die aktuelle religionsphilosophische Diskussion Panasiuk, Ryszard: Feuerbach und die Geschichte der Religionen Brunvoll, Arve: Feuerbach, Luther und die Zukunft des Protestantismus Potepa, Maciej: Feuerbach und Schleiermacher Dlugac, Tamara: Ich und Du in Liebe, Glaube und Kultur: Feuerbach – Buber – Bachtin Suzuki, Shinichi: Feuerbach und das Denken des Zen Dô gens Vogel, Manfred: Feuerbachs Religionskritik: die Frage des Judaismus Fujimaki, Kazuo: Erziehung zur Humanität Reitemeier-Witt, Ursula: Apotheose der Sinnlichkeit? Li, Zhongshang: Die Vorrevolution in der Philosophie und die Philosophie der Zukunft – Feuerbachs Philosophie in China Luo, Guojie: Ethische Probleme im Dialog der östlichen und westlichen Kultur Jiang, Yong-Fu: Körper und Geist. Feuerbach trifft Wang Chang und Fan Zhen Kang, Dae-Suk: Sinn und Grenzen des Feuerbachschen Materialismus – im Hinblick auf die philosophische Lage in Südkorea untersucht Brauer, Oscar Daniel: Feuerbachs Anthropo-Logik Amengual, Gabriel: Gattungswesen als Solidarität Baroni, Robert: Der Begriff ‘Gattung’ bei Ludwig Feuerbach Andolfi, Feruccio: Feuerbach und die Kantische Ethik Oiserman, Todor J.: Probleme der menschlichen Emanzipation in der Philosophie Ludwig Feuerbachs Bykowa, Marina: Ludwig Feuerbach und die geschichtsphilosophische Tradition Cabada-Castro, Manuel: Feuerbachs Kritik der Schopenhauerschen Konzeption der Verneinung des Lebens und der Einfluß seines Prinzips der Lebensbejahung auf das anthropologische Denken Wagners und Nietzsches Keiler, Peter: Die Bedeutung der Auffassungen Ludwig Feuerbachs für die Begründung einer materialistischen Psychologie Arndt, Andreas: ‘Unmittelbarkeit’. Zur Karriere eines Begriffs in Feuerbachs und Marx’ Bruch mit der Spekulation Klenner, Hermann: Feuerbach contra Stahl Batistiolle, Joao Valdecir: Zur Entfremdungsproblematik bei den Junghegelianern. Die Wirkung des Entfremdungsbegriffs von Ludwig Feuerbach auf Arnold Ruge Pepperle, Ingrid: Philosophie und kritische Literatur im deutschen Vormärz: Ludwig Feuerbach und Georg Herwegh Cai, Hou: Ludwig Feuerbach und Moses Heß Kanda, Junji: Moses Heß und der gescheiterte Weg von Hegel zu Feuerbach Stepelevich, Lawrence S.: Stirner contra Feuerbach Luft, Eric von der: Karl Schmidts Feuerbachkritik Thom, Martina: Die produktiv-kritische Verarbeitung von Feuerbachs ‘Grundsätzen der Philosophie der Zukunft’ in den ‘Ökonomisch-philosophischen Manuskripten’ von Karl Marx Lefèvre, Wolfgang: Das Feuerbach-Bild von Friedrich Engels Gimpl, Georg: Ethisch oder sozial? Zur mißglückten Synthese der Ethischen Bewegung Schuffenhauer, Werner: Neue Daten zum Corpus der Schriften Ludwig Feuerbachs Thies, Erich: Ludwig Feuerbach. Zwischen Universität und Rathaus oder die Heidelberger Philosophen und die 48er Revolution, Heidelberg 1990. (Schriftenreihe des Stadtarchivs der Stadt Heidelberg 2) Tomasoni, Francesco: Ludwig Feuerbach und die nicht-menschliche Natur. Das Wesen der Religion: Die Entstehungsgeschichte des Werks, rekonstruiert auf der Grundlage unveröffentlichter Manuskripte. Aus dem Italienischen von A. Schneditz, Stuttgart – Bad Cannstatt 1990. (Spekulation und Erfahrung II 20) Jaeschke, Walter (Hrsg.): Sinnlichkeit und Rationalität. Der Umbruch in der Philosophie des 19. Jahrhunderts: Ludwig Feuerbach, Berlin 1992. (Societas ad studia de hominis condicione colenda) Dieser Sammelband enthält folgende Beiträge: Jaeschke, Walter: Vorwort Gedö, András: Rationalitätsbegriff und Rationalismuskritik bei Feuerbach. Zur Stellung seiner Philosophie im klassischen Denken Arndt, Andreas: Vernunft im Widerspruch. Zur Aktualität von Feuerbachs‘Kritik der unreinen Vernunft" Reitemeyer, Ursula: Ludwig Feuerbachs skeptische Distanz zur Welt Tomasoni, Francesco: Materialismus und Mystizismus. Feuerbachs Studium der Kabbala Dwars, Jens-F.: Ästhetik als prima philosophia. Aisthetische Impulse Feuerbachscher Anthropologie Lefèvre, Wolfgang: Wissenschaft und Philosophie bei Feuerbach Keiler, Peter: Friedrich Jodls Verhältnis zur Psychologie Ludwig Feuerbachs. Ein Forschungsbericht Stebelman, Scott: Feuerbach English Language Bibliography Meyer, Matthias: Feuerbach und Zinzendorf. Lutherus redivivus und die Selbstauflösung der Religionskritik, Hildesheim 1992. (Theologische Texte und Studien 1) Fastenrath, Heinz: Kurswissen Religionskritik. Ein Abriß atheistischer Grundpositionen: Feuerbach, Marx, Nietzsche, Sartre, Stuttgart 1993. Hüsser, Heinz: Natur ohne Gott. Aspekte und Probleme von Ludwig Feuerbachs Naturverständnis, Würzburg 1993. (Epistemata Reihe Philosophie 124) Zecher, Reinhard: Wahrer Mensch und heile Welt. Untersuchungen zur Bestimmung des Menschen und zum Heilsbegriff bei Ludwig Feuerbach, Stuttgart 1993. (M & P, Schriftenreihe für Wissenschaft und Forschung) Braun, Hans-Jürg (Hrsg.): Solidarität oder Egoismus. Studien zu einer Ethik bei und nach Ludwig Feuerbach sowie kritisch revidierte Edition ‘Zur Moralphilosophie’ (1868) besorgt von W. Schuffenhauer, Berlin 1994. (Societas ad studia de hominis condicione colenda) Dieser Sammelband enthält folgende Beiträge: Braun, Hans-Jürg: Vorbemerkung Sass, Hans-Martin: Dialogizität und Solidarität. Eine menschenweltliche Narration über solidaristische Ethik nach Ludwig Feuerbach Amengual, Gabriel: Die Begriffliche Zweitdeutigkeit von Solidarität bei Ludwig Feuerbach Andolfi, Ferruccio: Autonomie und Heteronomie bei Feuerbach Potepa, Maciej: Feuerbach und Schleiermacher – zwei Konzeptionen der Ethik Arndt, Andreas: ‘Nicht-Selbst und Selbst’. Bestimmtes Sein, Widerspruch und das Problem der Dialektik bei Ludwig Feuerbach Kiss, Endre: Ludwig Feuerbachs Eudämonismus als philosophische und universalgeschichtliche Option Rózsa, Erzsébet: Einige unsystematische Gedanken über Feuerbachs Aktualität in Ungarn im Zusammenhang mit seiner Philosophie der Liebe Reitemeyer, Ursula: Realismus, Humanismus, Kommunismus. Die Praxisphilosophie Ludwig Feuerbachs Lefèvre, Wolfgang: Feuerbach und die Grenzen der Ethik Hüsser, Heinz: ‘Die Menschwerdung der Natur’ Bal, Karol: Das andere Du? Der Gewissensbegriff in der Feuerbachschen Spätethik Gimpl, Georg: Verlust des Dialogischen? Friedrich Jodl im Spannungsfeld von Personleben und Gemeinschaftsleben und die Tradition der Rechtsfeuerbachianer Suzuki, Shinichi: Feuerbachs Anthropologie als Versuch der Grundlegung der Ethik Tomasoni, Francesco: Ethnologische Vorurteile und Ansätze zu einer Überwindung derselben im Fall der Hebräer Keiler, Peter: ‘Behinderung’ als Pädagogisch-Psychologisches Problem und als sozial- ethische Herausforderung. Feuerbachische Elemente in L. S. Wygotskis Konzeption der kindlichen Defektivität Schuffenhauer, Werner: Ludwig Feuerbach: Zur Moralphilosophie Brunvoll, Arve: ‘Gott ist Mensch’. Die Luther-Rezeption Ludwig Feuerbachs und die Entwicklung seiner Religionskritik, Frankfurt am Main 1996. (Europäische Studien zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte 3) Jaeschke, Walter / Schuffenhauer, Werner (Hrsg.): Ludwig Feuerbach. Entwürfe zu einer Neuen Philosophie, Hamburg 1996. (Philosophische Bibliothek 447) Aus dem Inhalt: Vorbemerkung der Herausgeber Einleitung der Herausgeber Ludwig Feuerbach. Entwürfe zu einer Neuen Philosophie: Vorläufige Thesen zur Reformation der Philosophie Grundsätze der Philosophie der Zukunft Übergang von der Theologie zur Philosophie Grundsätze der Philosophie. Notwendigkeit einer Veränderung Rauth, Thomas: Wie kann die reformatorische Lehre vom Gebet nach Feuerbachs Kritik an der Gotteslehre wiederaufgenommen und interpretiert werden. Eine Erörterung anhand exemplarischer Texte, Marburg 1996. (Edition Wissenschaft, Reihe Theologie 8) Keiler, Peter: Feuerbach, Wygotski & Co. Studien zur Grundlegung einer Psychologie des gesellschaftlichen Menschen, Hamburg 1997. (Reihe Psychologie 6) Vögeli, Dorothee: Der Tod des Subjekts – eine philosophische Grenzerfahrung. Die Mystik des jungen Feuerbach dargelegt anhand seiner Frühschrift ‘Gedanken über Tod und Unsterblichkeit’, Würzburg 1997. (Epistemata Reihe Philosophie 214) Böröcz, János F.: Resignation oder Revolution. Ein Vergleich der Ethik bei Arthur Schopenhauer und Ludwig A. Feuerbach, Münster 1998. (Münsteraner philosophische Schriften 2) [Rezension unter www.hwalther.de] Jaeschke, Walter / Tomasoni, Francesco (Hrsg.): Ludwig Feuerbach und die Geschichte der Philosophie, Berlin 1998. (Societas ad studia de hominis condicione colenda) Dieser Sammelband enthält folgende Beiträge: Marotta, Gerardo: Prolusione: Il Destino della Filosofia e gli Stati Arndt, Andreas: Krise und Prinzip. Die Logik des Übergangs zur Philosophie der Zukunft in Ludwig Feuerbachs Konzeption der Philosophiegeschichte Veríssimo Serrão, Adriana: Hermeneutik in der Geschichtsschreibung. Feuerbach über das Problem der Interpretation Shibata, Takayuki: Die Bedeutung der Philosophiegeschichte Feuerbachs, besonders in der Geschichte der Philosophiegeschichte Thom, Martina: Über das Verhältnis von Religionskritik und Interpretation der neueren Philosophie bei Ludwig Feuerbach Gedö, András: Bestandsaufnahme der philosophischen Moderne. Über Feuerbachs Philosophiegeschichtsschreibung Ritzer, Monika: Der Mythos vom Schicksal. Konstruktion und Rekonstruktion einer weltanschaulichen Kategorie in Feuerbachs Theogonie Tomasoni, Francesco: Heidentum und Judentum: Vom schärfsten Gegensatz zur Annäherung. Eine Entwicklungslinie vom ‘Wesen des Christentums’ bis zur ‘Theogonie’ Potepa, Maciej: Feuerbach und Luther Badaloni, Nicola: Ludwig Feuerbach als Interpret von Giordano Bruno und Tommaso Campanella Weckwerth, Christine: Der Mystiker und Philosophus Teutonicus Jacob Böhme im Spiegel des frühen Feuerbachschen Philosophierens Bal, Karol: Feuerbach und Hegel als Historiker der Philosophie am Beispiel der Darstellung Jacob Böhmes Oittinen, Vesa: Zu den Wandlungen im Spinoza-Bild Feuerbachs Dlougatch, Tamara: Der Begriff ‘Natur’ bei Rousseau und Feuerbach: vom Sentimentalismus zum Anthropologismus Reitemeyer, Ursula: Feuerbach und die Aufklärung Weckwerth, Christine: Hegel als Theoretiker der Differenz. Der pantheistisch-realistische Ausgang des jungen Feuerbach von Hegel Kanda, Junji: Unmittelbarkeit und Geschichtlichkeit. Feuerbachs radikaler Bruch mit der Spekulation Ryszard, Panasiuk: Ruges und Feuerbachs Stellung zum Katholizismus und Protestantismus im Kontext des Streites um die Mischehen Stepelevich, Lawrence S.: Stirner’s Critique of Feuerbach’s View of History Cantillo, Giuseppe: Troeltsch e la Religionskritik di Feuerbach Cacciatore, Giuseppe: Bloch su Feuerbach Souza, Draiton Gonzaga de: Zur Ethik Ludwig Feuerbachs, Göttingen 1998. Wahl, Wolfgang: Feuerbach und Nietzsche. Die Rehabilitierung der Sinnlichkeit und des Leibes in der deutschen Philosophie des 19. Jahrhunderts, Würzburg 1998. (Spektrum Philosphie 12) [Rezension unter www.hwalther.de] Schmitt, Michael: Von der Wirklichkeit der Vernunft zur Vernunft der Sinnlichkeit. Zur Entwicklung der sinnlichen Philosophie in den Frühschriften Ludwig Feuerbachs im Ausgang von Johann Gottfried Herder, Göttingen 1999. Aufklärung uploads/Philosophie/ veroeffentlichungen.pdf
Documents similaires










-
36
-
0
-
0
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise- Détails
- Publié le Oct 25, 2022
- Catégorie Philosophy / Philo...
- Langue French
- Taille du fichier 0.1941MB