Schwally zaw 11 1891 des Purimfestes Purimfest direct aus dem babylonischen Zagmukfeste hervorgegangen ist oder erst auf Umwegen Ja es w re a n sich nicht unm glich dais babylonische u n d persische Vorstellungen hier in einen gemeinsamen Strom zusammenge

des Purimfestes Purimfest direct aus dem babylonischen Zagmukfeste hervorgegangen ist oder erst auf Umwegen Ja es w re a n sich nicht unm glich dais babylonische u n d persische Vorstellungen hier in einen gemeinsamen Strom zusammenge ossen w ren und sogar f r den Namen ? ? k nnte was wenigstens die griechische Form ? ? ? anbelangt m glicher Weise eine Beein ussung des Persischen n e b e n dem Babylonischen anzunehmen sein Auf alle F lle aber d rfte im Hinblick auf meine obigen Ausf hrungen die de Lagarde'sche These jetzt dahin zu modi ?ciren sein dafs ein Zusammenhang zwischen dem Purimfeste und dem babylonischen Neujahrsfeste als ziemlich gesichert angenommen werden darf w hrend ein gleichzeitiger Zusammenhang mit dem persischen Farwardfeste wenn auch nicht als unm glich so doch zum Mindesten als noch sehr problematisch bezeichnet werden mufs H a l l e a S im Dezember r Miscellen Von Friedrich Schwally Im Folgenden lege ich eine Reihe von Beobachtungen vor die sich mir in gr fseren Zusammenh ngen ergeben haben die aber andererseits so sehr auf sich stehen dafs sie allein ver ?entlicht werden konnten A Ideologisches Die Herausgeber des Handw rterbuches von Wilhelm Gesenius bemerken in der Au ? Die GB ist nicht schlagen wie Gesenius annahm sondern anhangen sich C ? chwally Miecellen gew? hnen an und daher lernen ? Davon 'loSa Ochsenstecken In Wahrheit verh? lt sich die Sache gerade umgekehrt und ist Gesenius im Rechte In ID D Ochsenstecken blickt die Grundbedeutung der Wurzel ? Stimulare noch durch bedeutet danach ursprünglich ? mit dem IB B anstacheln vgl Hos X miWB nhxi womit aber nickt gesagt sein soll dafs es von D D denominirt sei Die Bildung der Instrumentalw? rter mit pr? ?girtem D scheint mir überhaupt nicht sehr alt zu sein Die Uebertragung dieses Terminus auf die P? dagogik kann dem Kenner der Geschichte der Kultur nicht befremdlich dünken O Ich habe Beides zussammengestellt da es etymologisch zusammengeh? rt Das thun zwar die Lexica auch aber ich glaube dafs sie falsch combiniren da sie von Specu- lationen über die Wurzel und sehr zweifelhafte Verwandte derselben ausgehen Es ist vielmehr das Nomen zu Grunde zu legen und zu fragen was bedeutet ? in der leben- den Sprache Es bedeutet Zweig Rute Jer l Gen Stab Stock auf den man sich stützt Gen Ex Jer Bau' a Zach mit dem man schl? gt Nu Ez den Stab mit dem orakelt wird Hos IV T-P h W SJD W Zahlreiche Analogieen lassen mit gutem Rechte ver- muten dafs auch hier die religi? se bzw cultische Bedeutung des Wortes der Stab des Losorakels die ursprüngliche ist Zur Gewifsheit erhebt sich mir diese Vermutung durch Ezech bpbp DDpA DDpS DiT N barr B DV Hin D Dira htW D'SrD Als eine Art des Orakel- Die eingeklammerten Worte fehlen in Au u CSchwally Miscellen suchens ist hier das Pfeilorakel genannt bei dem wie angegeben die Pfeile geschüttelt werden Als Technicus für diese Bewegung ist b b

  • 22
  • 0
  • 0
Afficher les détails des licences
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Aucune attribution requise
Partager