Albanische sprache deutsch

Albanische Sprache Die albanische Sprache Eigenbezeichnung gjuha shqipe ? uha ? ?cip ? geh? rt zur balkanindogermanischenSprachgruppe derindogermanischen Sprachfamilieund zum Balkansprachbund Sie ist seit dem Jahrhundert schriftlich belegt und heute Amtssprache in Albanien und im Kosovo sowie Minderheitensprachein anderen L? ndernSüdosteuropas sowie in Italien Das Albanische hat zwei gro? e Dialektgruppen im Norden das Gegische und im Süden das Toskische die sich in zum Teil sehr unterschiedliche lokale Unterdialekte gliedern lassen siehe dazu Albanische Dialekte Die heutige albanische Schriftsprache wurde erst in der Mitte des Jahrhunderts auf der Grundlage der toskischen Dialektgruppe entwickelt kam dieser Prozess auf einem Kongress in Tirana zum Abschluss Seit einigen Jahren wird gefordert verst? rkt gegische Varianten in der Sprachpolitik zu berücksichtigen Der albanische Wortschatz übernahmLehnw? rter aus dem Altgriechischen danach aus dem Lateinischen es folgten Entlehnungen aus dem Südslawischen Mittel- Griechischen und Türkischen dem Italienischen und Franz? sischen und anderen Sprachen Derzeit kommen zunehmendAnglizismen hinzu Gesprochen in Sprecher Linguistische Klassi ?kation Albanisch Shqip Albanien Kosovo Mazedonien Montenegro Griechenland Italien Serbien Rum? nien Kroatien Türkei über Millionen Indogermanische Sprachen Albanisch Inhaltsverzeichnis Geschichte Erste Zeugnisse Die NationalbewegungRilindja Herkunft Verbreitung Dialekte Unterschiede Geographische Unterteilung Alphabet Phonetik und Phonologie Aussprachebesonderheiten Phonologie Grammatik Nomen Substantive und Determination Pronomen Adjektive Pr? positionen Adverbien usw Sprachbeispiel Siehe auch Literatur Weblinks Einzelnachweise O ?zieller Status Amtssprache von Albanien Kosovo Sonstiger o ?zieller Status in Mazedonien Montenegro Anerkannte Minderheitensprache in Italien Rum? nien Serbien Sprachcodes ISO - sq ISO - ISO - B alb T sqi sqi Makrosprache Enthaltene Einzelsprachen aln Gegisch aat Arvanitika als Toskisch aae Arb? resh Geschichte Erste Zeugnisse Von Albanern als Bev? lkerungsgruppe und Sprechern dieser Sprache berichteten erstmals byzantinische Schriftsteller im Jahrhundert wie Anna Komnena Albanisch sprechende Bev? lkerungsgruppen lebten in jener Zeit in den schwer zug? nglichen Bergregionen n? rdlich des Flusses Shkumbin In den folgenden drei Jahrhunderten breiteten sich die Albaner vor allem nach Süden und Osten aber auch zur Adriaküste hin aus Mit diesen Wanderungen verbreitete sich ihre Sprache die noch keine Schriftform hatte in Epirus Teilen Griechenlands Mazedoniens und des Kosovos Im Jahrhundert sind albanisch besiedelte Landstriche in Thessalien und sogar in Attika bezeugt Im heutigen Albanien assimilierte sich die slawische Bev? lkerung langsam an die Albaner und übernahm deren Sprache Dieser Prozess dauerte bis ins Jahrhundert hinein a n Das ? lteste schriftliche Zeugnis des Albanischen ist ein Seiten langes Manuskript Theodor von Shkodras über Theologie Philosophie und Geschichte Nach Angabe des Verfassers wurde es im Jahr geschrieben entdeckt wurde es in den er Jahren in den Archiven des Vatikans Von Pal Engj? lli ?? Erzbischof von Durr? s wurde ein weiterer früher albanischer Satz überliefert Es handelt sich um die altgegische Tau ?ormel Un ? te paghesont ? pr ? emenit t ? Atit e t ? Birit e t ? Spirit Senit ? deutsch ? Ich taufe Dich im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes ?? die der Kleriker in einem Brief niederschrieb Der Jerusalem-Pilger Arnold von Har ? ?? der auf seinen Reisen auch Albanien durchquert

Documents similaires
Outils pedagogiques c1 2017 3 0 0
Crur de lion robert boudet 1 0 0
Fiche normes metropol RÉFÉRENCES ET ÉTAT D'AVANCEMENT DES NORMES PRÉPARÉES OU EXAMINÉES PAR LA COMMISSION X C Air des lieux de travail EXPLICITATION DES ABRÉVIATIONS ? NF norme française homologuée ? XP norme française expérimentale En principe les normes 0 0
Poisson controle de qualite physicochimique 0 0
Le manuel de la bible halley 0 0
Cahier de bord semaine 3 Durant cette troisième semaine tu vas travailler sur les points suivants La valeur de la lettre G Le pluriel des noms en ??ou et ??ail et ??al Les familles de mots Les antonymes Les di ?érents sens d ? un mot Les mots invariables 0 0
Coursinformatique id3347 Fiches d ? initiation au logiciel PowerPoint Préparé par Claude Frenette RÉCIT de l ? enseignement privé version XP Ce document vous présente les concepts de base du logiciel PowerPoint de Microsoft Chaque ?che explore un des élém 0 0
Bts electrotechnique 2 INTERNATIONAL c n e d f r LTUANNRDOIFIIÀTCAVITCEINOEDNROÀERDDIC ?? IN O ??AH ??I NR E-S S EA ??HNRSVSUERRCOÛT BTS ÉLECTROTECHNIQUE OBJECTIFS ? ?Préparer le Brevet de technicien supérieur diplôme de niveau III ? ?A cquérir ou consoli 0 0
Prog enjeux iv Maison des écrivains et de la littérature l ??ittérature rencontres des ?? et janvier Enjeux contemporains IV CLitteénravtéurirteé présentation C La vérité s ? écrie Gabriel geste comme si tu savais cexé Comme si quelqu ? un au monde savait 0 0
Explication du passage p112 0 0
  • 37
  • 0
  • 0
Afficher les détails des licences
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Aucune attribution requise
Partager