Inhaltsverzeichnis Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Inhaltsverzeichnis Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 A. Republikprinzip und Berufsbeamtentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 I. Republikprinzip des Grundgesetzes – Umfang und Reichweite . . . . . . . . 14 1. Rechtsgrundlagen (Art. 20 Abs. 1 und Art. 28 Abs. 1 GG) . . . . . . . . . 14 a) Art. 20 Abs. 1 und Art. 28 Abs. 1 GG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 b) Art. 79 Abs. 3 GG – Ewigkeitsgarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2. Der Begriff der Republik aus historischer Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 a) Die römische Republik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 aa) Republik – eine unspezifische Staatsbezeichnung in heutiger Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 bb) Republik – ein genuin römischer Begriff . . . . . . . . . . . . . . . . 22 cc) Römische Auffassung von der res publica . . . . . . . . . . . . . . . . 23 dd) Römische Definitionen und Verfassungsformen von res publica (Cicero, Augustinus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 ee) Die Beamten in der römischen res publica und ihre staatstragen- de Gesinnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 b) Die Republik der Aufklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 c) Die Republik Kants . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 aa) Kants Ausgangslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 bb) Republikbegriff Kants . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 cc) Bedeutung der Lehren Kants für das Grundgesetz . . . . . . . . . 48 d) Die Weimarer Republik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3. Die Republik als Rechtsstaat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 a) Definition des Rechtsstaats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 b) Republik und Rechtsstaat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 c) Republik und Demokratie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 4. Zusammenfassendes Verständnis von Republik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 a) Römisches Erbe – Amtsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 b) Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 c) Materiale Bestimmung des Republikbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 II. Das Berufsbeamtentum unter dem Grundgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 1. Rechtsgrundlagen (Art. 33 Abs. 4 und 5 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 a) Funktionsvorbehalt (Art. 33 Abs. 4 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 b) Strukturgarantie (Art. 33 Abs. 5 GG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 8 Inhaltsverzeichnis 2. Historische Entwicklung des deutschen Berufsbeamtentums . . . . . . . 69 a) Etymologie von „Beamter“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 b) Übergang vom Mittelalter in die Neuzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 aa) Hofamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 bb) Ministerialen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 cc) Lehnsleute, Hofamtsinhaber und Ministeriale als Vorläufer der Beamten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 c) Die Kirchenbeamten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 d) Absolutismus als Schöpfer des modernen Beamtentums . . . . . . . . 76 e) Berufsbeamtentum als Instrument des liberalen Verfassungs- und Rechtsstaats im 19. Jahrhundert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 3. Resultat der Entwicklung des deutschen Beamtentums . . . . . . . . . . . . 82 a) Verrechtlichung des Beamtenverhältnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 b) Nationalpolitische Neuorientierung im Deutschland des ausgehen- den 19. Jahrhunderts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 c) Bürokratiemodell bei Max Weber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 d) Beamtenrecht unter dem Grundgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . uploads/s3/ kant-x27-s-republikbegriff.pdf

  • 30
  • 0
  • 0
Afficher les détails des licences
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise
Partager