Revue Internationale des Droits de l’Antiquité 61 2014 Revue Internationale des

Revue Internationale des Droits de l’Antiquité 61 2014 Revue Internationale des Droits de l’Antiquité 61 (2014) Table des matières Éditorial, par Jean-François Gerkens . .........................................................................7 Droit grec Maddalena Luisa Zunino, Parola del dio, scrittura del δᾶμος, norme panelleniche. Ripensando l’iscrizione elea IvO 7 .............................................9 Droit romain Emmanuelle Chevreau, Étymologie juridique et regula iuris . ..........................29 Alessandro Corbino, Caso, diritto e regula. Limiti della funzione normativa del caso deciso nella visione romana . ...........................................47 Detlef Liebs, Das Rechtssprichwort Fiat iustitia et pereat mundus . ...................83 Carlos Felipe Amunátegui Perelló, The Decline of the Middle Class and the Fall of the Roman Republic ......................................................97 József Benke, „De emptore, qui non vult rem tollere“ Gedanken zu einigen Problemen des Gläubigerverzuges nach Pomp. D.19.1.9 .......................................................................................111 Linda De Maddalena, Liberti scribae ...............................................................131 Nunzia Donadio, ‘Locus inferior naturaliter superiori servit’ di un’antica ‘regula iuris’ in tema di scolo dell’acqua piovana tra fondi attigui ...............................................................................................149 Aleksander Grebieniow, La laesio enormis e la stabilità contrattuale . .........195 Philipp Klausberger, Versionshaftung trotz Verlust? Nochmals zu D.15.3.17pr ...............................................................................217 Łukasz Jan Korporowicz, Roman Tax Policy in Roman Britain . ..................229 Oriana Toro, L’arricchimento del creditore ai danni del debitore: riflessioni sul patto Marciano e sul divieto del patto commissorio ............253 6 Table des matières Droit chinois Geoffrey MacCormack, The Evolution of the Law of Theft from the Western Zhou (ca. 1045 BCE–771 BCE) to the Tang (618–907 CE) ..............................................................................289 Réception du droit María Lourdes Martínez de Morentin, Sobre la construcción del principio pacta sunt servanda rebus sic stantibus, su aplicación a los contratos y estado actual de la cuestión ...............................................329 Chroniques Maren Sievert, Anton Friedrich Justus Thibaut, Bürger und Gelehrter. Congrès organisé à Heidelberg du 24 au 27 septembre 2014 . ..........................................................................363 Luigi Labruna, Les règles du droit à Naples . ......................................................369 Carla Masi Doria, Accueil de la Société à Naples .............................................371 Jean-François Gerkens, La SIHDA à Naples .....................................................375 Xe Prix International de Droit Romain Gérard Boulvert ..................................389 Ouvrages reçus par la direction ............................................................................391 Revue Internationale des Droits de l’Antiquité 61 (2014) Éditorial Jean-François Gerkens Voici la RIDA nouvelle ! En effet, après une soixantaine d’années, nous avons choisi de moderniser la couverture de la revue. Nous avons saisi l’occasion d’un changement d’éditeur pour effectuer cette mutation dont nous espérons qu’elle satisfera nos lecteurs. Les retouches sont cependant essentiellement esthétiques et nos lecteurs ne devraient pas être perturbés dans leurs habitudes s’agissant du contenu. Contrairement à nos habitudes, l’ordre des articles ne s’est pas fait dans un strict respect de l’ordre alphabétique des auteurs. Il nous a paru intéressant de commencer la section « droit romain » par les trois contributions correspondant aux conférences inaugurales du congrès de Naples. Ces textes sont ainsi mis en exergue dans la RIDA, à l’instar de la place que les orateurs ont occupée lors de nos travaux. Ceci explique aussi la présence du texte de Detlef Liebs dans cette section, même si son texte ne porte pas à proprement parler sur le droit romain. L’organigramme de la revue est également adapté afin de faire correspondre les titres aux fonctions effectivement assumées. C’est ainsi que le comité scientifique est rebaptisé en comité de rédaction, puisque depuis 2010, il participe effectivement aux décisions rédactionnelles. Pour les mêmes raisons, les subdivisions du comité scientifique (droits de l’Orient ancien, droit grec, droit des papyrus, droit romain, histoire du droit romain) ont été abandonnées, puisqu’en pratique les membres du comité scientifique ne se limitent pas à une seule discipline, dans le cadre de leur travail de rédaction. Depuis le numéro précédent, le comité scientifique déplore le décès de Fritz Sturm, Professeur aux universités de Mayence, Marbourg et Lausanne. Un hom­ mage lui a été rendu lors de l’assemblée de la session internationale de la Société Fernand De Visscher à Istanbul et celui-ci trouvera sa place dans la chronique de ce congrès qui paraîtra dans le prochain numéro de la Revue. La 70e session internationale de la SIHDA aura lieu à Paris, du 13 au 17 septembre 2016, et aura pour thème central : « Ius et periculum. Le droit face au risque dans l’Antiquité ». Revue Internationale des Droits de l’Antiquité 61 (2014) Versionshaftung trotz Verlust? Nochmals zu D.15.3.17pr Philipp Klausberger Université de Vienne 1. Einleitung und Problemstellung Die actio de in rem verso des klassischen römischen Rechts hat seit jeher das Interesse der Forschung auf sich gezogen. Der Grund dafür, dass diese Klage eine Faszination auf die Wissenschaft ausübt, mag in ihrem besonderen dogmatischen Profil liegen. Sie steht mit der komplexen Wirtschafts- und Vermögensorganisa­ tion römischer Familien in Zusammenhang und trägt dem Umstand Rechnung, dass auch gewaltunterworfene Personen am Geschäftsverkehr teilnehmen. Hier gilt es, einen Ausgleich zwischen den Interessen des Geschäftsverkehrs und den Interessen des Gewalthabers zu finden. Das römische Recht hat diesen Ausgleich in der Figur der adjektizischen Haftung, zu der man die actio de in rem verso zählt, geschaffen und subtil ausdifferenziert. Als Besonderheit der actio de in rem verso lässt sich bemerken, dass diese Klage nach dem Wegfall ihres ursprünglichen Anwendungsbereichs nicht etwa bedeutungslos geworden wäre. Sie hat vielmehr ihre Funktion geändert und, wie Bürge treffend formuliert, eine „große Karriere als Instrument des Bereicherungs­ rechts gemacht“ 1. Die wissenschaftliche Beschreibung der antiken actio de in rem verso oszilliert zwischen den Elementen Geschäftsführung und Bereicherung: Während die Ver­ treter der Geschäftsführungstheorie das geschäftliche Agieren des Gewaltunter­ worfenen in den Blick nehmen und die Klage auf einen fiktiven Regressanspruch gegen den Gewalthaber stützen, sehen die Vertreter der Bereicherungstheorie primär die Vermögensvermehrung beim Gewalthaber als haftungsbegründend an 2. Diese Polarisierung zwischen Geschäftsführung und Bereicherung haben 1. A. Bürge, Römisches Privatrecht. Rechtsdenken und Gesellschaftliche Verankerung, Darmstadt 1999, S. 180. 2. Siehe dazu mit weiteren Nachweisen Ph. Klausberger, „Versum autem sic accipimus, ut duret versum? Bemerkungen zur actio de in rem verso zwischen Geschäftsführung und Bereicherung“, RIDA 56 (2009), S. 75ff. 218 Philipp Klausberger wir bereits in einer früheren Studie untersucht 3 und uns dabei schon mit Afrikan D.15.3.17pr beschäftigt 4. Der Jurist schildert hier einen besonders kniffligen Fall im Umkreis der actio de in rem verso. Im Folgenden sei dieser Text nochmals untersucht; die dabei anzustellenden Überlegungen sollen unser Bild der actio de in rem verso abrunden. Afrikan (8 quaest.) D.15.3.17pr Servus in rem domini pecuniam mutuatus sine culpa eam perdidit: nihilo minus posse cum domino de in rem verso agi existimavit. Nam et si procurator meus in negotia mea impensurus pecuniam mutuatus sine culpa eam perdiderit, recte eum hoc nomine mandati vel negotiorum gestorum acturum. Ein Sklave hat für eine Angelegenheit seines dominus Geld als Darlehen aufge­ nommen und dieses unverschuldet verloren. Er (also: Julian) meint, man könne nichtsdestoweniger gegen den dominus mit der actio de in rem verso vor­ gehen. Denn auch wenn mein procurator in der Absicht, das Geld für meine Geschäfte aufzuwenden, ein Darlehen aufgenommen und das Geld unverschuldet verloren hat, werde er zu Recht aus diesem Grund mit der actio mandati oder der actio negotiorum gestorum klagen. Afrikan referiert die Ansicht Julians, der Gläubiger könne gegen den dominus mit der actio de in rem verso vorgehen: posse cum domino de in rem verso agi existimavit. Diese Äußerung erscheint freilich unpräzise, ist doch die actio de in rem verso keine selbständige Klage, sondern die formulare Abwandlung einer anderen Klage. 2. Die actio de in rem verso als adjektizische Klage Die actio de in rem verso ist bekanntlich von adjektizischer Natur 5: Sie schafft keine eigenständige Verbindlichkeit des Gewalthabers, sondern leitet die Haftung aus den Geschäften seiner Gewaltunterworfenen auf diesen über 6. So beschreibt Paulus 7 in anderem Zusammenhang die Formeltechnik mit dem Satz hoc enim edicto non transfertur actio, sed adicitur — nach diesem Edikt wird nicht die (ur­ sprüngliche) Klage übertragen, sondern eine (neue) Klage hinzugefügt. Von der Konstruktion her besteht eine gewisse Vergleichbarkeit mit der Bürgschaft: Gleich der Haftung des Bürgen setzt die adjektizische Haftung das Bestehen einer wirk­ samen Grundschuld voraus 8. Bei der Haftung de in rem verso geht es sohin um die 3. Klausberger, „Versum“ (oben Anm. 2), S. 75ff. 4. Klausberger, „Versum“ (oben Anm. 2), S. 82ff. 5. Zum Begriff der adjektizischen Klagen siehe A. Wacke, „Die adjektizischen Klagen im Über­ blick“, ZSS 111 (1994), S. 281ff.; Bürge, Römisches Privatrecht (oben Anm. 1), S. 171ff. 6. Wacke, „Die adjektizischen Klagen“ (oben Anm. 5), S. 283ff. 7. Paulus (29 ad ed.) D.14.1.5.1. 8. Vgl. Wacke, „Die adjektizischen Klagen“ (oben Anm. 5), S. 284 zur innerlichen Verwandt­ schaft von akzessorischer Bürgen- und adjektizischer Gewalthaberhaftung. Versionshaftung trotz Verlust? Nochmals zu D.15.3.17pr 219 Revue Internationale des Droits de l’Antiquité 61 (2014) Durchsetzung der sonst unklagbaren bzw undurchsetzbaren 9 Geschäftsschulden der Gewaltunterworfenen mittels einer Haftung des Gewalthabers 10. Ein Blick auf die rekonstruierte Prozessformel der actio de peculio vel de in rem verso 11 verstärkt diesen Eindruck. In der intentio ist der Gewaltunterworfene als Verpflichteter angeführt, die condemnatio nennt als Beklagten den Gewalthaber; es findet also zwischen intentio und condemnatio ein Subjektswechsel statt 12. Der dominus soll auf soviel verurteilt werden, wie der Sklave zu leisten hätte, wenn er nach quiritischem Recht frei wäre: quidquid ob eam rem Stichum, si liber esset ex iure Quiritium, uploads/S4/ versionshaftung-trotz-verlust-nochmals-z.pdf

  • 25
  • 0
  • 0
Afficher les détails des licences
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise
Partager
  • Détails
  • Publié le Mar 08, 2021
  • Catégorie Law / Droit
  • Langue French
  • Taille du fichier 0.1509MB