JOHANNES KODER Nomos Georgikos Das byzantinische Landwirtschaftsgesetz Überlegu
JOHANNES KODER Nomos Georgikos Das byzantinische Landwirtschaftsgesetz Überlegungen zur inhaltlichen und zeitlichen Einordnung Deutsche Übersetzung JOHANNES KODER NOMOS GEORGIKOS DAS BYZANTINISCHE LANDWIRTSCHAFTSGESETZ ÖSTERREICHISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ABTEILUNG BYZANZFORSCHUNG DES INSTITUTES FÜR MITTELALTERFORSCHUNG INSTITUT FÜR BYZANTINISTIK UND NEOGRÄZISTIK DER UNIVERSITÄT WIEN —————————————————————————————— WIENER BYZANTINISTISCHE STUDIEN HERAUSGEGEBEN VON CLAUDIA RAPP und CHRISTIAN GASTGEBER BAND XXXII JOHANNES KODER Nomos Georgikos Das byzantinische Landwirtschaftsgesetz Überlegungen zur inhaltlichen und zeitlichen Einordnung Deutsche Übersetzung Angenommen durch die Publikationskommission der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: Michael Alram, Bert G. Fragner, Andre Gingrich, Hermann Hunger, Sigrid Jalkotzy-Deger, Renate Pillinger, Franz Rainer, Oliver Jens Schmitt, Danuta Shanzer, Peter Wiesinger, Waldemar Zacharasiewicz Veröffentlicht mit Unterstützung des Open Access Fonds der Österreichischen Akademie der Wisschenschaften Umschlagbild: Ausschnitt aus Vasilij Barskij, Kloster Kutlumusiu, in: K. Chrysochoides, Τόπος και εικόνα. Χαρακτικά ξένων περιηγητών για την Ελλάδα, 18ος αιώνας, I. Athen 1979, Abb. 9 Diese Publikation wurde einem anonymen, internationalen Begutachtungsverfahren unterzogen Lektorat: Peter Soustal Die verwendete Papiersorte in dieser Publikation ist DIN EN ISO 9706 zertifiziert und erfüllt die Voraussetzung für eine dauerhafte Archivierung von schriftlichem Kulturgut. Alle Rechte vorbehalten. ISBN 978-3-7001-8695-3 Copyright © Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien 2020 Satz: Christian Gastgeber, Wien Druck und Bindung: Prime Rate, Budapest http://epub.oeaw.ac.at/8695-3 https://verlag.oeaw.ac.at Made in Europe Inhaltsverzeichnis Vorwort ......................................................................................................... 7 Bibliographie ................................................................................................ 9 Quellen .................................................................................................... 9 Sekundärliteratur ................................................................................... 11 Einleitung ................................................................................................... 17 Zur Bedeutung der Landwirtschaft in vorindustrieller Zeit .................... 17 Der Nomos Georgikos und die zeitlich nahestehenden Rechtsbücher ......................................................................................... 20 Die bisherige Forschung zur Entstehung des NG .................................. 26 Weitere Überlegungen zur Entstehung und Verschriftlichung des NG ...................................................................... 33 Zusammenfassung der Ergebnisse ........................................................ 38 Vorbemerkung zur Übersetzung (mit Siglenverzeichnis) ..................... 40 Das Landwirtschaftsgesetz (Nόμος γεωργικός) .......................................... 42 Konkordanzen 1. NG / Harm. App3 / EklProchM ......................................................... 79 2. Harm. App3 / NG / EklProchM ......................................................... 80 3. EklProchM / NG / Harm. App3 ......................................................... 81 4. Weitere Rechtsbücher ........................................................................ 82 5. NG / Rechtsbücher bis 907 / deren spätere Bearbeitungen ............... 83 Wortregister 1. Griechisch–Deutsch ........................................................................... 85 2. Deutsch–Griechisch ........................................................................... 90 Peter E. Pieler in memoriam Vorwort Ziel der vorliegenden Untersuchung ist eine möglichst originalgetreue Übersetzung der ersten erhaltenen schriftlichen Fassung des Nomos Georgi- kos, eines Regelwerkes, das für die Geschichte der Landwirtschaft, der Viehzucht und allgemein der materiellen Kultur in den dem Byzantinischen Reich angehörigen Territorien informativ ist. In der Einleitung wird der Versuch unternommen, den Nomos Georgikos – unter Berücksichtigung der bisherigen Forschungsergebnisse – in Hinblick auf einige vielfach und auch kontrovers diskutierte Fragestellungen näher einzuordnen. Im Vordergrund stehen dabei: der Zeitraum und das gesetzge- berische Umfeld seiner Verschriftlichung, die Regionen, die den Mittelpunkt des Interesses der Redaktoren zur Zeit der Entstehung der erhaltenen Textfassung darstellten, und die gesellschaftliche Zuordnung der von dem Regelwerk betroffenen Landwirte. – Im Anschluss an diese Überlegungen werde ich zu einem späteren Zeitpunkt diejenigen Fälle beziehungsweise inhaltlichen Widersprüche zwischen einzelnen Paragraphen aufweisen, um Ruckschlüsse auf regional oder zeitlich unterschiedliche Regelungen zu zie- hen, die vor dem schriftlich erhaltenen Nomos Georgikos anzunehmen sind. Die Anregung zu dieser Untersuchung erfuhr ich im Verlauf freund- schaftlicher Diskussionen zu diesem Thema, die der 2018 verstorbene Wie- ner Rechtshistoriker Peter Pieler und ich über mehrere Jahre hinweg wäh- rend der Sommerferien in privatem Rahmen führten. Pieler selbst untersuch- te über einen langen Zeitraum rechtliche und entstehungsgeschichtliche Fra- gen zum Text, insbesondere dessen Beeinflussung durch das Alte Testament beziehungsweise den etwa gleichzeitig mit dem Nomos Georgikos zu datie- renden Nomos Mosaikos, das „Mosaische Gesetz“, und zu weiteren zeitna- hen Rechtstexten, vor allem der Ekloge. Zu diesen Themen publizierte er über zwanzig Jahre hinweg richtungweisende Beiträge (siehe die Bibliogra- phie). Daher widme ich die Untersuchung seinem Andenken. Vorwort 8 Für Ergänzungen und Verbesserungsvorschläge des Manuskriptes danke ich Karl Brunner, Athanasios Markopoulos, Jelena Mrgić, Philipp Scheibel- reiter und den anonymen Gutachtern; für umsichtige Redaktion und Einrich- tung des Manuskripts Christian Gastgeber und Peter Soustal. Den Herausgebern der Wiener Byzantinistischen Studien, Claudia Rapp und Christian Gastgeber, bin ich für die Aufnahme in diese Publikationsreihe zu aufrichtigem Dank verpflichtet. Wien, am 12. Jänner 2020 Bibliographie QUELLEN Hinweis: Die griechischen Textzitate in dieser Untersuchung wurden, mit wenigen Ausnah- men, dem Thesaurus Linguae Graecae (TLG) entnommen1. Apokaukos: A. PAPADOPOULOS-KERAMEUS, Συνοδικὰ γράμματα Ἰωάννου τοῦ Ἀποκαύκου, μητροπολίτου Ναυπάκτου, Byzantis 1 (1909–1910) 8–30. Bas: H. J. SCHELTEMA – N. VAN DER WAL, Basilicorum libri LX, Series A 1–8. Groningen 1955–1988. Chorikios von Gaza: R. FOERSTER – E. RICHTSTEIG, Choricii Gazaei opera. Leipzig 1929 (ND 1972). CIC Nov.: W. KROLL – R. SCHÖLL, Corpus iuris civilis, III, Novellae, Berlin 1895 (61959). EB: J. KODER, Das Eparchenbuch Leons des Weisen (Corpus Fontium Historiae Byzantinae 33). Wien 1991. Eis: I. ZEPOS – P. ZEPOS (nach C. E. Zachariä von Lingenthal), Epanagoge (Jus Graecoroma- num 2). Athen 1931, 236–368. EisA: I. ZEPOS – P. ZEPOS (nach C. E. Zachariä von Lingenthal), Epanagoge Aucta (Jus Graecoromanum 6). Athen 1931, 57–216. Ekl: → Burgmann 1983. EklA: D. SIMON – Sp. TROIANOS, Eklogadion und Ecloga privata aucta (Forschungen zur byzantinischen Rechtsgeschichte 3). Frankfurt am Main 1977. EklPA: I. ZEPOS – P. ZEPOS (nach C. E. Zachariä von Lingenthal), Ecloga Privata Aucta (Jus Graecoromanum 6). Athen 1931, 12–167. EklProchM: I. ZEPOS – P. ZEPOS (nach C. E. Zachariä von Lingenthal), Ecloga ad Prochirum mutata (Jus Graecoromanum 6). Athen 1931, 222–318. Eustathios von Thessalonike: K. METZLER, Eustathii Thessalonicensis, De emendanda vita monachica (Corpus Fontium Historiae Byzantinae 45). Berlin – New York 2006. Geoponika: H. BECKH, Κaσσιανοῦ Βάσσου σχολαστικοῦ περὶ γεωργίας ἐκλογαί, Geoponica. Leipzig 1895. Germanos: S. N. LAGOPATES, Γερμανὸς ὁ Βʹ Πατριάρχης Κωνσταντινουπόλεως / Νικαίας (1222–1240), Βίος συγγράμματα καὶ διδασκαλίαι αὐτοῦ. Athen 1913. Harm. App3: G. E. HEIMBACH, Constantini Harmenopuli Manuale legum sive Hexabiblos. Leipzig 1851. ————– 1 Thesaurus Linguae Graecae® Digital Library, ed. Maria C. PANTELIA. University of California, Irvine. http://www.tlg.uci.edu (accessed June–December 2019). Bibliographie 10 Ignatios Diakonos: S. EFTHYMIADIS – C. A. MANGO, The Correspondence of Ignatios the Deacon (Corpus Fontium Historiae Byzantinae 39). Washington, D. C. 1997. Johannes Stobaios: O. HENSE – C. WACHSMUTH, Ioannis Stobaei anthologium I–V. Berlin 1884–1912 (ND 1958). Kekaumenos, Strategikon: M. D. SPADARO, Raccomandazioni e consigli di un galantuomo (strategikon). Alessandria 1998; Übersetzung: H.-G. BECK, Vademecum des byzantini- schen Aristokraten. Das sogenannte Strategikon des Kekaumenos (Byzantinische Ge- schichtsschreiber 5). Graz 21964. Leon, Novellae: Sp. N. TROIANOS, Οι νεαρές Λέοντος στ᾿ του Σοφού, Athen 2007. – Text und französische Übersetzung: A. DAIN – P. NOAILLES, Les novelles de Léon VI le Sage, texte et traduction. Paris 1944. Maurikios: G. T. DENNIS – E. GAMILLSCHEG, Das Strategikon des Maurikios (Corpus Fonti- um Historiae Byzantinae 17). Wien 1981. NG-A: → Ashburner 1910 (Text: 97–108). NG-M: → Medvedev 1984. NMos: L. BURGMANN – Sp. TROIANOS, Nomos Mosaïkos (Forschungen zur byzantinischen Rechtsgeschichte 4). Frankfurt am Main 1979. Novellae post Justinianum: I. ZEPOS – P. ZEPOS (nach C. E. Zachariä von Lingenthal), Νεαραί και χρυσόβουλλα των μετά τον Ιουστινιανόν βυζαντινών αυτοκρατόρων (Jus Graecoro- manum 1). Athen 1931. Patriarchatsregister I: Das Register des Patriarchats von Konstantinopel. 1. Teil: Edition und Übersetzung der Urkunden aus den Jahren 1315–1331, hrsg. von H. HUNGER und O. KRESTEN unter Mitarbeit von Carolina CUPANE u. a. Wien 1981. Peira: I. ZEPOS – P. ZEPOS (nach C. E. Zachariä von Lingenthal), Πεῖρα Εὐσταθίου τοῦ Ρωμαίου (Jus Graecoromanum 4). Athen 1931, 11–260. Platon, Minos: J. BURNET, Platonis opera 5. Oxford 1907 (repr. 1967); Übersetzung: Fr. E. D. SCHLEIERMACHER, in: Platons Werke, ersten Teiles zweiter Band. Berlin 31855 (online: http://www.opera-platonis.de/Minos.pdf; Zugriff: 01.11.2019). Platon, Nomoi: J. BURNET, Platonis opera, Oxford 1907 (repr. 1967); Übersetzung Fr. SU- SEMIHL, Platon’s Werke, Nomoi (De legibus). Die Gesetze. Stuttgart 1862 (online: http://opera-platonis.de/Nomoi.pdf; Zugriff: 01.11.2019). Proch: I. ZEPOS – P. ZEPOS (nach C. E. Zachariä von Lingenthal), Leges Imperatorum Isauro- rum et Macedonum (Jus Graecoromanum 2). Athen 1931, 114–228. ProchA: I. ZEPOS – P. ZEPOS (nach C. E. Zachariä von Lingenthal), Prochiron Auctum (Jus Graecoromanum 7). Athen 1931, 5–361. Procheiron Calabrese: F. BRANDILEONE – V. PUNTONI, Prochiron Legum (Fonti per la storia d’Italia 30). Rom 1895. Prokopios, Bella: G. WIRTH – J. HAURY, Procopii Caesariensis opera omnia, 1–2. Leipzig 1962–1963. Psellos, Chron.: D. R. REINSCH, Michaelis Pselli Chronographia, I (Millenium Studien 51). Berlin 2014. Theodoretos, In Isaiam: J.-N. GUINOT, Théodoret de Cyr. Commentaire sur Isaïe, I–III (Sources chrétiennes 276, 295, 315). Paris 1980–1984. Theophanes: C. DE BOOR, Theophanis Chronographia, I. Textum graecum continens. Leipzig 1883. Bibliographie 11 Trullanum: R. FLOGAUS – Ch. R. KRAUS – H. OHME, Acta conciliorum oecumenicorum, Series secunda, volumen secundum: Concilium Constantinopolitanum a. 691/2 in Trullo habitum (Concilium quinisextum), Pars 4. Berlin – Boston 2013. SEKUNDÄRLITERATUR Angelini 2012: P. ANGELINI, The Code of Dušan 1349–1354. Tijdschrift voor Rechtsge- schiedenis / Revue d’Histoire du Droit / The Legal History Review 80.1–2 (2012) 77–93. Angelini 2013: P. ANGELINI, Das „Gesetz des Kaisers Justinian“, ein Beispiel für die Rezepti- on griechisch-römischen Rechts bei den slawischen Völkern. Zeitschrift der Savigny- Stiftung für Rechtsgeschichte. Romanistische Abteilung 130/1 (2013) 488–501. Ashburner 1910: W. ASHBURNER, The farmer’s law I. The Journal of Hellenic Studies 30 (1910) 85–108. Ashburner 1912: W. ASHBURNER, The farmer's law II. The Journal of Hellenic Studies 32 (1912) 68–95. Blagojević / Čavoški 2007: M. BLAGOJEVIĆ – K. ČAVOŠKI, Zemljoradnički zakon: Srednjove- uploads/Geographie/ nomos-georgikos-2020.pdf
-
12
-
0
-
0
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise- Détails
- Publié le Dec 01, 2021
- Catégorie Geography / Geogra...
- Langue French
- Taille du fichier 1.0429MB