lernundenter rosmarie vögtli-bossart + ursula bohren magoni | newsletter Ausgab

lernundenter rosmarie vögtli-bossart + ursula bohren magoni | newsletter Ausgabe 80|12|2008 | ISSN 1660 7090 Überraschung !? Ein weiterer Puzzlestein im Zyklus Wortreisen von lernundenter mit selbstforschenden Aufgaben, Links und weiterführende Informationen. Bisher erschienen: | Emotion News 63 | Arbeit und Lernen News 59 | Neugier News 57 | Motivation, Neugier und der Flow News 51 eine Wortreise mit verblüffenden Halten Newsletter Ausgabe 80|12|2008| ISSN 1660 7090 lernundenter lernundenter rosmarie vögtli-bossart + ursula bohren magoni | newsletter Ausgabe 80|12|2008 | ISSN 1660 7090 Überraschung? Geschichten rund um das Wort ƒ Diese Frage überrascht! ƒ Dass ich jemanden ganz anders eingeschätzt habe, ich war verblüfft und nachhaltig überrascht. ƒ Dass jemand ausgeflippt ist, bei dem ich es gar nicht gedacht habe ƒ Eigentlich nur Banales, es hat mir auch niemand etwas Überraschendes geboten ƒ Ich hätte nicht gedacht, dass ich sprachlos vor Überraschung war!! ƒ Diese Woche habe ich leider kein Geschenk bekommen, das wäre eine tolle Überraschung gewesen ƒ Überraschungs-Geschichten haben bei mir auch häufig mit einschätzen, sich ein Bild machen, unvoreingenommen sein und im negativen Sinne mit Naivität oder Vorurteilen zu tun. ƒ Wir verabschieden manchmal türkische KlientInnen mit einem Gruß, Wunsch oder Tipp in ihrer Sprache. Da sehen wir total überraschte Gesichter. ƒ Humor ist etwas, was mich immer sehr überrascht .. kommt spontan.. unvermittelt ƒ Ich kann mich besser überraschen lassen als andere überraschen ƒ Es gibt kein „Gewöhnen“ an Überraschungen – es ist immer wieder neu: Überraschungen durch Kunst, Kultur, Natur, Menschen treffen emotional immer wieder „in mein Zentrum“. Quellen: spontane Befragungen Und Ihre Geschichte? Oder haben Sie! jemanden überrascht haben in letzter Zeit? lernundenter rosmarie vögtli-bossart + ursula bohren magoni | newsletter Ausgabe 80|12|2008 | ISSN 1660 7090 Synonyme ƒ Überraschung ƒ Unerwartetes ƒ Sprachlos machendes ƒ Verblüffendes ƒ Plötzliches ƒ Geschenk ƒ Verwunderung ƒ Staunen ƒ Neuigkeit ƒ Nachricht ƒ unvermittelt ƒ wie aus heiterem Himmel ƒ unvorhergesehen Quellen: Spontane Befragungen im Umfeld Synonymrecherchen im Internet und Max und Moritz von Wilhelm Busch, Lust zu lesen hier Es entsteht: ƒ Freude ƒ Herzklopfen ƒ Neugier ƒ Spannung Max und Moritz immer für eine Überraschung gut, erinnern Sie sich an die unerwarteten Streiche? Ich beneide sie immer für ihren Einfallsreichtum in dieser Hinsicht lernundenter rosmarie vögtli-bossart + ursula bohren magoni | newsletter Ausgabe 80|12|2008 | ISSN 1660 7090 Definitionen 1 Überraschung Primäreffekt, die Reaktion auf ein Ereignis, das anstelle eines anderen, erwarteten Ereignisses ohne vorherige Hinweisreize eintritt. 2 Überraschung bezeichnet im menschlichen Erleben unvorhergesehene Situationen, Gefühle oder Begegnungen, unerwartete Worte, Geschenke und ähnliches. 3 Erstaunen, Verwunderung über etwas Unerwartetes, plötzliches unerwartetes Geschehnis, Ereignis 4 Psychologen definieren eine Emotion als ein komplexes Muster von Veränderungen, das physiologische Erregung, Gefühle, kognitive Prozesse und Verhaltensweisen umfasst. Diese treten als Reaktion auf eine Situation auf, die ein Individuum als persönlich bedeutsam wahrgenommen hat. Quellen: 1 Allgemeine Psychologie, eine Einführung, Christian Becker-Carus, eine Spektrum Akademischer Verlag, 1. Auflage 2004 2 Wikipedia ‘Überraschung‘ 3 Das digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, Akademie der Wissenschaften | Berlin Brandenburg | Beispiel Überraschung 4 Gerrig R.J., Zimbardo P.G.: Psychologie. 7. Auflage, Springer Verlag, Berlin-Heidelber-New York, 1999. Leben wir in einer überraschenden Zeit? Überlegen Sie sich, wie oft Sie das Wort Überraschung, überraschen in einer Woche hören oder auch selbst verwenden. Überprüfbar und interessant ist diese Recherche auch in der Zeitung. lernundenter rosmarie vögtli-bossart + ursula bohren magoni | newsletter Ausgabe 80|12|2008 | ISSN 1660 7090 Herkunft des Wortes Überraschung überraschen Das seit dem 16. Jh. bezeugte Verb ist eine Bildung zu dem Adjektiv rasch bedeutete ursprünglich plötzlich über jemanden herfallen (im Krieg) Das Wort wird erst seit dem 18. Jahrhundert häufig verwendet Überraschung ist eine Ableitung des Verbs. Quellen: Herkunftswörterbuch, eine Etymologie der deutschen Sprache | Meyers Lexikon Verlag | Band 7 Hätten Sie diesen Ursprung vermutet? Ich war überrascht vom kriegerischen Ursprung des Wortes ‘Überraschung‘. lernundenter rosmarie vögtli-bossart + ursula bohren magoni | newsletter Ausgabe 80|12|2008 | ISSN 1660 7090 Die Emotion Überraschung, eine Grundemotion Die Grundemotionen: Glück / Trauer / Zorn / Furcht / Überraschung / Ekel/Abscheu Ordnen Sie die Emotionen zum jeweiligen Gesicht. Die Lösung finden Sie auf der nächsten Seite Quellen: allgemeine Psychologie, eine Einführung, Christian Becker Claus, Spektrum Akademischer Verlag, 1. Auflage 2004 Emotion und die physiologische Prozesse, Universität Saarland Wie Emotionen entstehen, eine Leseanleitung zu Josef Le Doux, Universität Graz, Kärnbach C C C C C C C C C C C C ..…?……………?……….…….?.... ……?…….………?…….…….?... lernundenter rosmarie vögtli-bossart + ursula bohren magoni | newsletter Ausgabe 80|12|2008 | ISSN 1660 7090 Die Grundemotion Überraschung Quellen: 1 allgemeine Psychologie, eine Einführung, Christian Becker Claus, Spektrum Akademischer Verlag, 1. Auflage 2004 Emotion und die physiologische Prozesse, Universität Saarland, Vorlesung Überraschungsforschung, Philo Wiki Portal | Überraschung als prohabilistisches Reaktionssystem, Alexandra Martinek Artikel ‚Ist Emotion universell?‘ auf den Spuren von Darwin / Universität Giessen, Harald G Wallbott und Klaus R. Scherer, Spiegel der Forschung 1/87 C C C C C C C C C C C C Furcht Ekel/Abscheu Glück Überraschung Trauer Zorn 1 Eine Untersuchung (1971 von Ekman/Friesen) mit Student.innen aus verschiedenen Nationalitäten ergab eine hohe Übereinstimmung der Zuordnung der Grundemotionen. Es wurden ihnen 3000 standardisierte Gesichtsaufnahmen gezeigt. Des weitern fanden sie heraus, dass die Grundemotionen auf der ganzen Welt von Kindern ab 5 Jahren bis ins hohe Alter fast identisch sind. Emotion und Gesichtsausdruck sind universell und kulturübergreifend Eine weitere Studie befasst sich mit den physiologischen Prozessen der Grundemotionen. Interessant ist auch der Bereich der Überraschung. > Vertiefungslink lernundenter rosmarie vögtli-bossart + ursula bohren magoni | newsletter Ausgabe 80|12|2008 | ISSN 1660 7090 Herzschlag und Überraschung Herzschlagfrequenz unterscheiden sich in den Emotionen. Entscheiden Sie sich für eine der drei Varianten. (A/B/C) Überprüfen Sie das Resultat im Originalartikel auf dem Internet. Interessant sind auch die Zusammenhänge der Emotion und des Hautwiderstandes. Zur Überprüfung und zur weiteren Vertiefung Quellen: Emotion und die physiologische Prozesse, Universität Saarland, Vorlesung Überraschungsforschung, Philo Wiki Portal | Überraschung als prohabilistisches Reaktionssystem, Alexandra Martinek Trauer Ekel Angst Freude Wut Überraschung Trauer Freude Angst Ekel Wut Überraschung Ekel Trauer Überraschung Freude Angst Wut A B C lernundenter rosmarie vögtli-bossart + ursula bohren magoni | newsletter Ausgabe 80|12|2008 | ISSN 1660 7090 Überraschung im Kreis der Basisemotionen Robert Plutchik: Basisemotionen sind ähnlich den Spektralfarben zu einem Kreis geschlossen. Thesen: ƒ Ähnliche Emotionen liegen nebeneinander – Konträre Emotionen liegen gegenüber ƒ Man kann dadurch Resultate voraussagen Quellen: Emotionen, die Arbeitsblätter von Werner Stangl, ganze Übersicht zu den menschlichen Emotionen, W. Stangl Apocalyse now, Universtität Kiel, Autorengemeinschaft Florian Hebbel+Hanno Müller-Kalthoff (1+2), Alexander Schubert + Angelika Ribak (3), Thomas Erbslöh (4), Anja Wollschläger + Hannes Krey (5), Anne Grünert (6), Judith Kerchner (7), Janine Jager (8), Angelika Ribak (9) Biografische Angaben zu Robert Plutchik Wikipedia-Artikel mit Verweisen zu Primär- und Sekundärliteratur Modell der Basisemotionen nach Plutchik lernundenter rosmarie vögtli-bossart + ursula bohren magoni | newsletter Ausgabe 80|12|2008 | ISSN 1660 7090 lernundenter rosmarie vögtli-bossart + ursula bohren magoni | newsletter Ausgabe 80|12|2008 | ISSN 1660 7090 ? Die Überraschungsforschung • Haben Sie gemeint, es sei ein Fehler in der Präsentation? • Hatten Sie eine Emotion? Überraschung/ Ärger / Verwunderung? • Überlegungen (Kognitionen) dazu? Folie löschen, Fehler der Autorinnen etc. • Blätterten Sie einfach weiter, ohne etwas zu realisieren? ‘Überraschung erfüllt eine wichtige Funktion bei der psychischen Verarbeitung und Regulation von Ereignissen in der unmittelbaren Umwelt des Individuums.‘ ‚Immer dann, wenn eine unerwartete Veränderung in den momentan wirksamen Reizen des Wahrnehmungsfeldes eintritt und wenn entsprechende Anpassungsleistungen des Individuums erforderlich sind, führt Überraschung zu einem situationsangemessenen Handeln des Organismus. Hauptmerkmal von Überraschung ist die Reaktion auf ein Ereignis, das anstatt eines anderen erwarteten Ereignis ohne vorherige Hinweisreize eintritt. Voraussetzung ist, dass eine gegenwärtig wirksame Erwartung besteht, die sich auf einen bestimmten Inhalt bezieht.‘ zitiert aus aus Philo Wiki Quellen: Philo Wiki Portal / Überraschungsforschung lernundenter rosmarie vögtli-bossart + ursula bohren magoni | newsletter Ausgabe 80|12|2008 | ISSN 1660 7090 Überraschung als Reaktionssystem Überraschung kann als ein probabilistisches Syndrom von psychischen und physischen Reaktionen auf unerwartete Ereignisse aufgefasst werden. (probabilistisch = eine Aussage, die nicht streng kausal ist. ) Die Komponenten des Überraschungssyndroms: 1. charakteristische kognitive Prozesse 2. Erlebenskomponenten das Gefühl der Überraschung 3. Verhaltenskomponenten Diese kennzeichnen sich durch Abbruch oder Verzögerung momentan ablaufender motorischer Handlungen, spontane Fokussierung der Aufmerksamkeit sowie eines spezifischen mimischen Ausdrucks 4. Physiologische Komponenten Meyer und Niepel 1994 weiten der Augen, hochziehen der Augenbrauen, öffnen des Mundes zu einer ovalen Form. • Vergegenwärtigen Sie sich eine überraschende Situation aus der letzten Zeit. • Vergleichen Sie Ihre Situation mit den ‚Komponenten des Überraschungssyndroms. • Lesen Sie zur Vertiefung Überraschung‘ von A. Martinek, Universität Wien • Blättern Sie zur nächsten Seite und vergleichen Sie die Situation mit dem Prozessschema Quellen: Emotionspsychologie, Otto, Euler, Mandl, Beltzverlag 2000, S. 253ff Überraschungsforschung, Philo Wiki Portal | Überraschung als prohabilistisches Reaktionssystem, Alexandra Martinek, Universität Wien lernundenter rosmarie vögtli-bossart + ursula bohren magoni | newsletter Ausgabe 80|12|2008 | ISSN 1660 7090 Gefühl der Überraschung kongruent Aktiviertes Schema Wahrnehmung Kognition eines Ereignisses Überprüfung auf Schemadiskrepanz Schemadiskrepanz > Schwellenwert Unterbrechung momentan ablaufender Prozesse/ Zuwendung der Aufmerksamkeit zum schemadiskrepanten Ereignis Fortsetzung der Tätigkeit Analyse und Bewertung des schemadiskrepanten Ereignisses Verifikation der Schemadiskrepanz Kausalanalyse Bewertung uploads/Geographie/ ueberraschungen-zyklus-wortreisen-von-lernundenter.pdf

  • 27
  • 0
  • 0
Afficher les détails des licences
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise
Partager