Kant x27 s republikbegriff
Inhaltsverzeichnis Einleitung A Republikprinzip und Berufsbeamtentum I Republikprinzip des Grundgesetzes ?? Umfang und Reichweite Rechtsgrundlagen Art Abs und Art Abs GG a Art Abs und Art Abs GG b Art Abs GG ?? Ewigkeitsgarantie Der Begri ? der Republik aus historischer Sicht a Die r? mische Republik aa Republik ?? eine unspezi ?sche Staatsbezeichnung in heutiger Zeit bb Republik ?? ein genuin r? mischer Begri ? cc R? mische Au ?assung von der res publica dd R? mische De ?nitionen und Verfassungsformen von res publica Cicero Augustinus ee Die Beamten in der r? mischen res publica und ihre staatstragende Gesinnung b Die Republik der Aufkl? rung c Die Republik Kants aa Kants Ausgangslage bb Republikbegri ? Kants cc Bedeutung der Lehren Kants für das Grundgesetz d Die Weimarer Republik Die Republik als Rechtsstaat a De ?nition des Rechtsstaats b Republik und Rechtsstaat c Republik und Demokratie Zusammenfassendes Verst? ndnis von Republik a R? misches Erbe ?? Amtsprinzip b Freiheit Gleichheit und Brüderlichkeit c Materiale Bestimmung des Republikbegri ?s II Das Berufsbeamtentum unter dem Grundgesetz Rechtsgrundlagen Art Abs und GG a Funktionsvorbehalt Art Abs GG b Strukturgarantie Art Abs GG C Inhaltsverzeichnis Historische Entwicklung des deutschen Berufsbeamtentums a Etymologie von ? Beamter ?? b Übergang vom Mittelalter in die Neuzeit aa Hofamt bb Ministerialen cc Lehnsleute Hofamtsinhaber und Ministeriale als Vorl? ufer der Beamten c Die Kirchenbeamten d Absolutismus als Sch? pfer des modernen Beamtentums e Berufsbeamtentum als Instrument des liberalen Verfassungs- und Rechtsstaats im Jahrhundert Resultat der Entwicklung des deutschen Beamtentums a Verrechtlichung des Beamtenverh? ltnisses b Nationalpolitische Neuorientierung im Deutschland des ausgehenden Jahrhunderts c Bürokratiemodell bei Max Weber d Beamtenrecht unter dem Grundgesetz B Amtsprinzipien in der Republik I Republikanisches Amtsprinzip im Beamtenrecht Gemeinwohl als Ausgangspunkt a Gemeinwohlorientierung als Grundentscheidung b Inhalt des Gemeinwohls c Der Amtsgedanke aa Entwicklung des Amtsprinzips bb Uneigennützigkeit des Amtswalters Treuep icht und Loyalit? t gegenüber dem Staat cc Weisungsgebundenheit des Amtswalters dd Unparteilichkeit und politische M? ? igung ee Amtsethos des Berufsbeamtentums d Amt als Ausdruck von Kontinuit? t Fazit II Garant für die Gesetzesgebundenheit der Verwaltung und der Rechtsprechung III Die Unabh? ngigkeit des Beamten im parteipolitischen Staatsgefüge Keine sachliche Unabh? ngigkeit der Verwaltung ohne pers? nliche Unabh? ngigkeit der Organwalter a Legalit? tsgrundsatz und Neutralit? t der Verwaltung und Rechtsprechung b Unabh? ngigkeit und Gewaltentrennung Auswahl nach dem Leistungsgrundsatz und Laufbahnprinzip CInhaltsverzeichnis Stabilit? t des Beamtenverh? ltnisses Beamter auf Lebenszeit sowie Unentziehbarkeit des statusrechtlichen Amtes a Verbeamtung auf Lebenszeit b Unentziehbarkeit des statusrechtlichen Amtes Amtsangemessene Alimentation Streikverbot und rechtsstaatliche Erfüllung der Staatsaufgaben a Streikverbot als Aus uss des Treueverh? ltnisses im Beamtenrecht b Streikverbot für alle Bediensteten im ? ?entlichen Dienst Berufsbeamtentum als Ausgleichsfaktor im sogenannten Parteienstaat a Der Parteienstaat b Ein uss der Parteien am Beispiel des ? ?entlich-rechtlichen Rund- funks c ? mterpatronage IV Fazit Republikanische ? mterherrschaft durch Berufsbeamtenschaft C Der den Beamten vorbehaltene Aufgabenbereich nach dem Grundgesetz aus republikanischer Sicht I Hoheitsrechtliche Befugnisse Meinungsstand Republikanische Bedeutung II Art Abs GG als Privatisierungsgrenze Formen der Privatisierung a Materielle
Documents similaires
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/11701443729u7s53h2bpsalws7yjvmob3dme1pmxx7z3hpbc0tmrus76pjw61yxv3xpox1brxvqwkdvsiaxaoehly3du48cc4zeekykanhursno.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/11701380270jibedkcnvdhquegfqpvf69qdcp9pnufbksgbat4djjxmcaxn7bczppjcuf2gl9rrsz8cuqytzhwgk8mua3zoxsdly03gxz8ygh9g.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/11701386565ul397pcfbdihxp9dhnydhg3kbqvoz63jl3o6nlepp6ehojdwi25ivniv4tiq8bnn1mulajifffyeeqwtdygrgbtmw1fdaehbxltr.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/11701409433gxjgxd7hrxyxv4ex9u1x0vahytegxeclxplix8m2thznixpb13nepdlukvdkffowdedjpb0tjtwzkkb72jqtip9om3i7aoog20pn.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/117013805240tkeebjxvtb6shxoygvtvmaswmibr12ffbk1v4u7jooaosad7pu5mmz9dpwje1ozzrcwnbykrn3hgvcddhiw8uingogjiezkttsr.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/11701459505z3mvvyqcrsn1cggrnfsvimnqdvo6na1kdimhgcjrd1sfmmjzaskothuweqga7bgwhilnqh6nd79neduxckhkuk6beghofqmvcsjc.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/11701393011qw9l1d9luyadgkk5i0mzhsirazuxnlxbxt1pagnfcxdvnw94xyhbeejjvnxi8brezpzamoxmkulcj1hbcgmvrgmafygj6ekvuq3d.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/11701371070ciqq53fqnvs2x5zwwpbfc6muklkiqzjph6goqyc0deshqcgvsw5oidiow8vki77acs0k53amj5v4mjlz4pzbmwgnpvzb0b3imjga.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/11701387033xihqdaflxwjjgoeazouaibsctvwf2xlsh2sr7mf0i5u2ixggqczdwxiwz9prgrqlgf5gs9vs7spuybninilw83ycses91jcwfeci.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/117013638901cz2v6tms40p4ktd6a9nvgdvunuaeubm7ilnup64igbcy9nxwdgvysejchyi1ddfv8hnrsiib5zwzigplztblmubp3yx17wqe2f8.png)
-
33
-
0
-
0
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise- Détails
- Publié le Oct 03, 2022
- Catégorie Creative Arts / Ar...
- Langue French
- Taille du fichier 30.8kB