Duden die grammatik grammatische fachbegriffe

Verzeichnis der Fachausdrücke Verzeichnis der Fachausdrücke Die folgenden Erkl? rungen zu den wichtigsten Fachausdrücken dieser Grammatik sollen lediglich erste Verst? ndnishilfen bieten Weitere Bezeichnungen ausführliche Erl? uterungen und mehr Beispiele ?ndet man über das Register S ?? A Abkürzung Abkürzungswort vgl Schreibabkürzung Kurzwort Ablaut regelm? ? iger Wechsel des Stammvokals etymologisch zusammengeh? render W? rter und Wortformen Ableitung vgl Derivation Adjektiv deklinierbares und typischer- weise auch komparierbares Wort laut grün aufmerksam normalerweise attributiv pr? dikativ und adverbial verwendbar Eigenschafts- Art- Bei- Wiewort Qualitativ Adjektivgruppe Adjektivphrase Phrase mit einem Adjektiv als Kern ein ganz besonders aufmerksamer Kellner Adjunkt vgl Angabe Adverb undeklinierbares Wort das allein im Vorfeld eines Satzes stehen kann gestern gern Umstandswort Adverbgruppe vgl Adverbphrase adverbial in der Funktion eines Adverbiales das habt ihr gut gemacht ich bin schon unten Adverbiale Phrase die als Satzglied oder Gliedteil die n? heren Umst? nde eines Geschehens ausdrückt Erg? nzung oder Angabe die weder Aktant noch Pr? dikativ ist heute Abend wird gefeiert adverbiale Bestimmung Umstandsbestimmung Adverbial neben satz Nebensatz in der Funktion eines Adverbiales kann gleichzeitig semantisch klassi ?ziert werden Kausal- Temporalsatz usw Adverbphrase Phrase mit einem Adverb als Kern Adverbgruppe Anna steht vorn die junge Frau ganz vorn adversativ entgegensetzend gegens? tzlich A ?x nicht wortf? higes nicht basisf? higes Wortbildungsmittel vgl Derivation oder Flexionsmorphem vgl Pr? ?x Su ?x u im Register Zirkum ?x A ?rikate Verbindung aus Verschlussund Reibelaut mit ungef? hr gleicher Artikulationsstelle Agens semantische Rolle der handelnden Person ?T? ter Akkusativ einer der vier Kasus traditionell Wenfall oder Fall genannt steht in Deklinationstabellen heute meist an und nicht an Stelle Wen malt Peter Seinen Wellensittich Akkusativobjekt Aktant in Form einer Nominalphrase im Akkusativ Der Sturm beunruhigte die Seglerin ihr seid den L? rm nicht gewohnt direktes Objekt Aktant Phrase die als Satzglied oder Gliedteil eine semantische Rolle z B Agens Patiens Grund für einen Zustand Stimulus tr? gt Subjekt oder Objekt Aktionsart die Art und Weise wie das durch ein Verb bezeichnete Geschehen abl? uft Geschehens- Verlaufsweise Handlungsart Aktiv verbale Kategorie neben dem Passiv im Vergleich zum Passiv die Normalform Tatform T? tigkeitsform Alternativfrage Entscheidungsfrage mit oder die nicht mit einem einfachen Ja oder Nein beantwortet werden kann C Verzeichnis der Fachausdrücke Anakoluth vgl Konstruktionsbruch -mischung anaphorisch rückweisend wieder aufnehmend Angabe im Unterschied zur valenzbedingten in einem anderen Wort vorangelegten Erg? nzung Peter sitzt auf dem Balkon wohnt in Berlin freies Ausbaustück eines konkreten Satzes Peter raucht auf dem Balkon amüsiert sich in Berlin Anredenominativ Satz? quivalent im Nominativ das sich auf den Angeredeten bezieht Vokativ Appellativ Substantiv mit dem man eine Klasse von Objekten Lebewesen bezeichnen oder ein Objekt Lebewesen einer bestimmten Klasse zuweisen kann Substantiv das kein Eigenname ist Hans ist Arzt arbeitet als Arzt aber der Arzt arbeitet als Hans Appellativum Gattungsbezeichnung Gattungsname Apposition substantivisches Attribut das im Kasus mit seinem Bezugswort übereinstimmt oder im Nominativ steht Beisatz Artikel besonders wichtige Unterart des Artikelworts man unterscheidet den de ?niten bestimmten Artikel der die das vom inde ?niten unbestimmten Artikel ein eine ein Geschlechtswort

  • 35
  • 0
  • 0
Afficher les détails des licences
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Aucune attribution requise
Partager