Schatten sombras Sprachschatten Poetologische Schattenrisse in der Lyrik Paul Celans Thomas Str? ssle Die Poesie Paul Celans schreibt an gegen den Lichtzwang Der Titel des letzten noch von ihm selbst für die Drucklegung vorbereiteten aber erst posthum im
Sprachschatten Poetologische Schattenrisse in der Lyrik Paul Celans Thomas Str? ssle Die Poesie Paul Celans schreibt an gegen den Lichtzwang Der Titel des letzten noch von ihm selbst für die Drucklegung vorbereiteten aber erst posthum im Juni erstmals erschienenen Bandes kündet von einem Verh? ngnis Jegliches Aufbegehren dagegen steht in der Gefahr des Scheiterns Die Wortsch? pfung im Titel der Sammlung taucht in einem ihrer Gedichte wieder auf WIR LAGEN schon tief in der Macchia als du endlich herankrochst Doch konnten wir nicht hinüberdunkeln zu dir es herrschte Lichtzwang Das kurze Gedicht spielt in einer südl? ndischen Szenerie nur mit Büschen bewachsen die wenig Schatten spenden Erbarmungslos f? llt das glei? ende Sonnenlicht auf die entbl? ? te Landschaft Die pronominal auftretenden Figuren des Gedichts werden von ihm f? rmlich erdrückt Die Gemeinschaft der auch das lyrische Subjekt angeh? rt liegt am Boden als das Du nach einer Zeit langen Wartens und Erwartens endlich zu ihr herankriecht Unter dem Regiment des Lichts scheitert jedoch die ersehnte Begegnung Das Hinüberdunkeln' mi? lingt Wo Lichtzwang herrscht wird Dunkelheit ausgel? scht Celan ?gurationen No C Es gibt ein ungleich berühmteres Gedicht gleichen Titels im Band Sprachgitter zu Celans Poetik der Heimkehr generell vgl Olscbner Celan Celan Zur Metaphernkonstellation ? Lichtzwang ? Immer-Licht und ? Fadensonne vgl Gebhard Celan Celan Celans dialogische Lyrik kann als ein solches Hinüberdunkeln' gelesen werden das dem Lichtzwang zu entkommen sucht Schon in einem sehr früh n? mlich entstandenen aber erst aus dem Nachla? publizierten Gedicht mit dem Titel Heimkehr formiert sich die poetologische Chi ?re des Hinüberdunkeins' Darin ?nden sich die Zeilen Die weiterforschen horchen nur ob nicht der Tod oder ein qu? lender Tag ein nicht hinüberdunkelnder in die Nacht hinter dem Schweigen sind Der Tag qu? lt durch sein Licht das nicht in Dunkelheit übergeht Unbarmherzig strahlt das ? Immer-Licht von dem Celan in einem Gedicht aus der ver? ?entlichten Sammlung Atemwende spricht Die Z? sur an der der Ubergang vom Licht ins Dunkel scheitert wird durch den Zeilenumbruch ? hinüber- dunkelnder markiert In den zwischen den Zeilen entstehenden Ri? sind Celans Texte eingelassen Der Bezug zur Sprachproblematik wird vom Gedicht explizit hergestellt Im Vordergrund steht das Schweigen Der Text grenzt sich ab von denen die dahinter nur nach Tod und Tag weiter forschen Die Sprache aber wie das Gedicht sie implizit entwirft forscht weiter noch nach dem Tag der in die Nacht hinüberdunkelt Im Schweigen horcht es auf eine Sprache die nicht nur von dem spricht was im qualvoll lichtdurch uteten Tag vernehmbar wird Hinter der vordergründigen Sprachlosigkeit sucht es nach einer hinüberdunkelnden Sprache nach einem Hinüberdunkeln in die Sprache Damit sucht es auch nach dem Leben das durch ein chiastisch verschr? nktes Licht- und Schattenspiel in der Nacht des Todes aufscheint Dieses Leben steht aber nicht im hellen Licht Es wird vielmehr von der Textur als Schatten geworfen Celans Werk ist von einer eigentümlichen Dunkelheit nicht blo? was seine Hermetik seine Esoterik' anbelangt In seinen poetologischen Re exionen hat Celan die Dunkelheit immer wieder
Documents similaires
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/11701862083vxvesjk2kndc0mb6kmdvd6esthxqoqxjpgwhq6hiybbczhvvahqcmjclqykbix503drqarxt1kaltyrridcjfxbpokqv59svib9d.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/11701904436toqgtorax9kplqtynajnxecvyh0qxmwfiufj4kfqwfp5phhulrtkzev9vstoihtijitmjndmcpyjpqbjburznntnemebijploz5v.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/rkbpkBAeo6FLtTM51CBv8ScSZEH8DxdRUgVMwWwNqXaRUZQEbn1g3QOVOGse8j7ze9cy5e9rN2WqILl5pA6NTKXO.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/B7q4Ecyh55JNTaZjQmKcg01lz2LSBoQ14Pzoy593uZIP6XkxKEhNVBhZ22loNkuqe2MSdPnvxsTvPnDoxVYQhsfe.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/gluN3lNmhZEu2gUyVcUxn97Hes0MhWduw9KEGRs81aMvlr3dh0f8mo3NTlsQZaxypCDmTy1ITVBot1FSI5TNrORw.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/Z5ImFxUQvKMAi4y62NdxEPqBmRLL5OIR2DsG4qXE2ayudQK69PPqjD5cUiKMgR2AJXHbjvelogPLsPGKzmebrz3n.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/bA8PO9nNp1WJSZQ1QQsMt45CMbBlF3SLcNXBRSzWwcXI9E3yEYlq67diytWzTHbwCGOZP8uAYMtprQwQQvsV2bmI.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/11701799794utazanmegeu55mlydzcagifilmtd52barjs4fkeb4hfgxrsbsadfvlinzpga482bbgw821tg9pafmczhchnmhicbydadjjp5bmqi.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/117017820591ysunyoimei5ln8trbwduljnzvkohsu02mtrj8j8hsienwkxvkyggxrw0vtgskmuzepgacnw3ceiqws39k34nd8xt53qb3l9ypgn.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/r6e2SL4ldiJtFnbL8hi9qq1RQEXTd3VmXC3WwNP4qjoXGK9PDFPxaYLLdYApDlGMe5MfwPSs85lwba50TwwBqTEM.png)
-
32
-
0
-
0
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Aucune attribution requise- Détails
- Publié le Nov 01, 2021
- Catégorie Geography / Geogra...
- Langue French
- Taille du fichier 71.2kB