Stt08 4 piennisch de Markus Piennisch DER ? BIBLISCH-SEMITISCHE ASPEKT ?? IN DER GRUNDSTRUKTUR DER WORT-TAT GOTTES DABAR Liebe Freunde Wie in den vergangenen Jahren so m? chte ich auch heute die Gelegenheit nutzen unsere Fachtagung mit folgendem Thema abz
Markus Piennisch DER ? BIBLISCH-SEMITISCHE ASPEKT ?? IN DER GRUNDSTRUKTUR DER WORT-TAT GOTTES DABAR Liebe Freunde Wie in den vergangenen Jahren so m? chte ich auch heute die Gelegenheit nutzen unsere Fachtagung mit folgendem Thema abzuschlie? en ? Der ??biblisch-semitische Aspekt ? in der Grundstruktur der WORT-TAT Gottes dabar ?? Ich m? chte dieses Thema unter folgenden drei Gesichtspunkten entfalten Einleitung Was ist ? semitisch ?? Die WORT-TAT Gottes Sch? pfung Israel und messianische Verhei? ung Konzeptuale Asymmetrie im hermeneutischen Verstehensrahmen EINLEITUNG WAS IST ? SEMITISCH ?? W? hrend der ersten beiden Fachtagungen wurde immer wieder in den Vortr? gen deutlich wie entscheidend wichtig unser Verst? ndnis des biblisch-semitischen Aspektes für die Auslegung der Heiligen Schrift und ihre Verkündigung heute ist Denn Gott hat sein Wort in der hebr? ischen Sprache des Alten Testaments gegeben also in einer semitischen Sprache Sprachen sind jedoch nicht etwa austauschbare Instrumentarien sondern sie verk? rpern unverwechselbare und nicht austauschbare Kulturen Ganz aktuell wurde dies von Prof Esperanza Alfonso in der kürzlich erschienenen Forschungsarbeit ? Islamic Culture Through Jewish Eyes Al-Andalus from the tenth to twelfth century ?? herausgearbeitet Eine Sprache ist nichts weniger als die Selbst-De ?nition und Abgrenzung einer Gemeinschaft gegenüber anderen Gemeinschaften Alfonso bemerkt hierzu tre ?end ??Der Gedanke der Sprache und ihres Gebrauchs werden heute wahrgenommen als untrennbar von der Weise in der Individuen und Gemeinschaften sich selbst verstehen und zueinander in Beziehung treten ? ? Dies gilt nicht nur für den islamischen und jüdischen Kulturkreis in dem die Menschen semitisch denken und erleben sondern ebenso für die westlich-postmoderne Christenheit die sich von dem semitischen Verst? ndnis der Bibel entfremdet hat Bereits vor rund Jahren erfolgte eine fatale Weichenstellung in der Bibelauslegung im Zeitalter der Scholastik Diese hermeneutische Fehlentwicklung wurde bis heute in der europ? isch-amerikanischen Theologie nicht überwunden STUTTGARTER THEOLOGISCHE THEMEN - Band Vol III CWeder die historisch-kritische Zugangsweise einerseits noch die evangelikal-positivistische Zugangsweise andererseits haben sich als geeignet erwiesen in ihren jeweiligen Spielarten die biblisch-semitische Struktur des Verstehens aufzugreifen Dies ist jedoch unabdingbar damit die Selbsto ?enbarung Gottes in Jesus Christus von der christlichen Gemeinde aber auch von Menschen anderer Religionen verstanden werden kann So macht Prof Ulrich Kühn in seiner aktuellen Christologie folgende sehr tre ?ende Bestandsaufnahme zum ? geschichtlichen Jesus ?? ? Als erstes ? ist die zunehmende Einsicht in Jesu Einbindung in das zeitgen? ssische Judentum und die alttestamentlich-jüdische Tradition zu nennen Es ist der Jude Jesus in dem der christliche Glaube das Heil der Welt sieht vgl Joh Diese historische Verortung ist für den christlichen Glauben grundlegend ? wobei aber seine im semitischen Bereich liegenden Wurzeln pr? gend und unüberholbar bleiben und eine Zumutung an andere Kulturen darstellen so sehr das Christentum dann auch in andere Kulturen eingewandert ist Inhaltlich sind es besonders der Glaube an Jahwe den Sch? pfer und Erretter der Welt und die Bindung an die Tora als das von Gott gegebene gute Gebot zum Leben die für Jesus von seinem Ursprung im Judentum her pr? gend sind ?? Hier wird zu
Documents similaires










-
23
-
0
-
0
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Aucune attribution requise- Détails
- Publié le Dec 03, 2022
- Catégorie Industry / Industr...
- Langue French
- Taille du fichier 95.8kB