Vorlesung 3 VORLESUNG DER SPRACHWANDEL UND SEINE BESCHREIBUNG Inhalt Zum Begri ? ??Sprachwandel ? Ursachen Bedingungen und Faktoren des Sprachwandels Der Weg des Wortes ??deutsch ? Arten des Sprachwandels Verwendete Literatur Ich komme nun zum ersten Teil
VORLESUNG DER SPRACHWANDEL UND SEINE BESCHREIBUNG Inhalt Zum Begri ? ??Sprachwandel ? Ursachen Bedingungen und Faktoren des Sprachwandels Der Weg des Wortes ??deutsch ? Arten des Sprachwandels Verwendete Literatur Ich komme nun zum ersten Teil meiner Ausführungen der sich mit dem Spachwandel besch? ftigt Was versteht man unter dem Sprachwandel Zum Begri ? ??Sprachwandel ? Untersuchungsgegenstand der historischen Linguistik ist Sprachw andel ?? ??Prozess der Ver? nderung von Sprachelementen und Sprachsys temen in der Zeit ?? LS Zu den Typen von Ver? nderungen Barbour ?? die eindeutig au? ersprachlich d h sozial und oder politisch bedingt sind geh? ren der Ein uss des Deutschen auf andere Sprachen die Beein ussung des Deutschen durch andere Sprachen der Ein uss des Standards auf Nichstandard-Variet? ten Ursachen Bedingungen und Faktoren des Sprachwandels Wie entsteht Sprachwandel Sprachwandel entsteht für gew? hnlich aus einem Zusammenspiel von Faktoren Peter von Polenz benennt als Faktoren für Sprachw andel Polenz ?? ? konomie Streben nach Vereinfachung und Kürze Ver? nderungen die enstehen weil Sprecher oder Schreiber aus Gründen der Zeitersparnis und Bequemlichkeit eine reduzierte Sprache verwenden Innovation Streben nach Neuerungen Ver? nderungen die entstehen weil das gewohnte Inventar der Sprache für kreative und nonkonformistische T? tigkeiten nicht hinreichend geeignet ist und entwicklungsbedürftig zu sein scheint Variation Streben nach regionalen sozialen funktionalen stilistischen Alternativen Evolution Ein uss gesellschaftlicher Kr? fte z B als nichtintendierte Folgen intentionaler Handlungen vgl unsichtbare Hand Sprachliche Ver? nderungen sind nicht auf intentionale Handlungen einzelner zurückzuführen evolution? rer nicht teleologischer Prozess Was sind nun die Ursachen für den Sprachwandel Warum wandelt sich Sprache Die Ursachen k? nnen innersprachlicher Art sein Sehr alte Entwicklungstendenzen wirken z B über Jahrhunderte weiter oder eine sprachliche CVer? nderung zieht eine andere nach so dass eine Kettenreaktion entsteht Manche phonologische morphologische und syntaktische Ver? nderungen k? nnen hindurch erkl? rt werden Oft wirken andere Sprachen ein z B Prestigesprache Andererseits spielen aber auch au? ersprachliche Ursachen eine Rolle Da die Sprache eine soziale Erscheinung ist spiegeln sich politische soziale wirtschaftliche technische und geistesgeschichtliche Verh? ltnisse und Ver? nderungen in ihr wider Stedje In neueren Darstellungen wird eher und o ?ener von Faktoren gesprochen in ? lteren meist von Ursachen und Bedingungen des Sprachwandels Die von Hugo Moser Wol ? genannten Triebkr? fte sind teils individual- und gruppenpsychologischer Art teils sozialer sowie ethischer und ? sthetischer Art Hugo Moser hat ein relativ ausführliches Modell aufgestellt das auf der Unterscheidung von Triebkr? ften als prim? ren Ursachen und Ausbreitungsbedingungen als sekund? ren Ursachen des Sprachwandels beruht Es wird auf Abbildung unten übersichtlich zusammengefasst Modell aus H Moser ? zitiert nach Wol ? Abb Triebkr? fte und Ausbreitungsbedingungen des Sprachwandels nach Hugo Moser prim? re Ursachen Triebkr? fte Hauptklassen Unterklassen Einzelaspekte Beispiele innermenschliche physiologische Verhalten der Sprechwerkzeuge z B beim kombinatorischen Lautwandel Umlaut Palatalisierung psychologische Vereinfachungstrieb bei Volksetymologien mhd sint uot nhd Sünd ut Einordnungsbetrieb bei Analogiebildungen Plural auf -er Umlaut Spieltrieb bei bestimmten Wortbildungen geistige Bewusstseinsver? nderungen Bedeutungs- wandel Tugend Minne innersprachliche Betonungs- Tonakzent Tonh? he und Druckakzent verh? ltnisse bewirkt Abschleifung
Documents similaires
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/11702084419fsbkqed8kwq0oldj2gv13nkwaaegcn6chpp1ip3xnb2t0gkdx5kpjnfjxpz6rdhjfqq0kjpattdcpkye4eyyuh78jicdixomdifq.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/11702434431airpec0dgu8ge8r3vymtcsggeut36w7leljqs3bmcdscmhgvags2x1rpvnkkdspvcejfgwbk8o61vswjxubd3dpevyx7a6e5ocg5.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/11702684775dzmbryjz6hn2wlphgemm1pnfgnmzkb50h1sci40qdv7eylsarpldervnf9fguwxd9p8fjdnasxx70f5wokprxzgbvqpnioi6pxw6.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/11702507360kwznbaqoiiiiqoxicnrmj5jd13blmw5ecd6aata1ocdjusulsnn2ffptyiimndqgdjfpz30ntdsw3sezqq2ovkujuassoufhjipl.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/11702217984vk1rt9kewo5fdydhwemxjybnki4eao7vi52vezc63ltirytu2cugnemm1zjm8j1j8bgm6ivywdpiluz2cv4wcxlfcuwwhiy14qmi.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/BbnG1wCTwETy8qFUoKdU3XBDdULmib4oeVgnbOks0T0yBTWdKIZdIzS8cFCAmV1isAMkPUG8Tkcvf3kAq39uF7SZ.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/11702675169iyci8g6mlt6el5pr5hnholjfxhogh8b1kxlnt8axwh3vd7my6avtpdzdyvehbhpr8o1xhjoe9od4cu92lowgolxpxrlhiuwzy7dj.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/11702216571lvqlnyx6k4i4tiawbafip5ixke6e0whehc0efgfpznupkiynvvnjqwlkgi7tpczgtbbgx45y44lx5iegyx0csfbjsjxfthyptc5k.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/11702189094su9ebvu1oxnjsfugrcbsacxb8zmowbko2smxcrpsgrfuq5zw5lr7zrjmufheb9uy2cevfscpgbiqfgzoe05dwouflcoo14fhflxg.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/11702073878qxs3ja4geizjxbso3h5ufoevvgjaxfryrksosm3u2dbccpxfkc7bekvui3ncjmbh3vvotzklgjqnwfu7kxpkrpaycjyqadhnankx.png)
-
24
-
0
-
0
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Aucune attribution requise- Détails
- Publié le Sep 17, 2021
- Catégorie Industry / Industr...
- Langue French
- Taille du fichier 98.9kB