Univ.-Prof. Dr. Ingo Mörth Johannes Kepler Universität Linz Online-Archiv der P
Univ.-Prof. Dr. Ingo Mörth Johannes Kepler Universität Linz Online-Archiv der Publikationen Nr./ number SL-7 Titel/ title Bibliographie neuerer Literatur zum Themenbereich Essen und Trinken, Nahrung und Ernährung, Küche und Kochen Untertitel/ subtitle - title & subtitle English Bibliography on newer (mostly German) publications on eating, drinking, nutrition, cuisine and cooking. Koautor/ co-author(s) - Art/ category Forschungsbericht/ research report Jahr/ year 1994 Publikation/ published Linz 1994: Universität Linz, Institut für Soziologie (42 Seiten) weiteres/ further link - © Ingo Mörth Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Er kann jedoch für persönliche, nicht-kommerzielle Zwecke, insbesondere für Zwecke von Forschung, Lehre und Unterricht ("fair use"-copy), ge- speichert, kopiert und ausgedruckt und zitiert werden, solange eindeutig die Urheberschaft und die Erstveröffentlichung durch die folgende Zitation kenntlich gemacht wird. Zitation/ citation: Mörth, Ingo: Bibliographie neuerer Literatur zum Themenbereich Essen und Trinken, Nahrung und Ernährung, Küche und Kochen. Linz 1994: Institut für Soziologie; online verfügbar über: http://soziologie.soz.uni-linz.ac.at/sozthe/staff/moerthvitapub.htm Externe Links auf diesen Text sind ausdrücklich erwünscht und bedürfen keiner gesonderten Erlaubnis. Eine Übernahme des ganzen Beitrages oder von Beitragsteilen auf einem nicht-kom- merziellen web-server bedürfen der Zustimmung des Autors. Jede Vervielfältigung oder Wieder- gabe, vollständig oder auszugsweise, in welcher Form auch immer, zu kommerziellen Zwecken ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch den Autor verboten. __________________ copyright notice Permission to make digital or hard copies of part or all of this work for scholarly, research, educational, personal, non-commercial use is granted without fee provided that these copies are not made or distrib- uted for profit or direct commercial advantage ("fair use"-restriction), and that copies show this notice on the first page or initial screen of a display along with the full bibliographic citation as shown above. Exter- nal links to this source are welcome and need no specific consent. Any online display of part or all of this work is subject to the prior consent of the author. Any commercial use or distribution is forbidden, unless consented in writing by the author and the publisher. Ingo Mörth (Auswahl-) BIBLIOGRAPHIE zum Themenbereich ESSEN UND TRINKEN NAHRUNG UND ERNÄHRUNG KÜCHE UND KOCHEN Univ. Doz. Dr. Ingo Mörth Johannes Kepler Universität Linz Institut für Soziologie A-4040 Linz/D. Tel. (+43)(732) 2468-8361 DW Linz, März 1994 Bibliographie Essen und Trinken 1 Ingo Mörth Inhaltsverzeichnis 1 ANALYSEN UND DARSTELLUNGEN UNTERSCHIEDLICHER FÄCHER 5 1.1 ESSEN UND TRINKEN IN PHILOSOPHIE, KUNST, LITERATUR 5 1.1.1 ETHIK, ALLGEMEINE PHILOSOPHIE, GASTROSOPHIE 5 1.1.2 KUNST UND LITERATUR; LITERARISCHE UND KULINARISCHE ESSAYS; LITERATUR- UND KUNSTGESCHICHTE 5 1.2 MEDIZINISCHE, PHYSIOLOGISCHE UND PSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN 7 1.2.1 MEDIZIN UND ERNÄHRUNGSLEHRE; BIOLOGIE 7 1.2.2 PSYCHOLOGISCHE UND PHYSIOLOGISCHE GRUNDLAGEN 7 1.3 SOZIOLOGISCHE ANALYSEN 8 1.4 ANTHROPOLOGISCHE UND ETHNOLOGISCHE ANALYSEN 9 1.4.1 PALÄOANTHROPOLOGIE, ALLG. ETHNOLOGIE (VÖLKERKUNDE) 9 1.4.2 KULTURANTHROPOLOGIE, PHILOSOPHISCHE ANTHROPOLOGIE 10 1.4.3 EUROPÄISCHE VOLKSKUNDE (ETHNOLOGIA EUROPEA) 11 1.5 ALLGEMEINE KULTUR- UND SITTENGESCHICHTE 11 1.5.1 SOZIAL- UND KULTURGESCHICHTLICHE KONTEXTE 11 1.5.2 KULTUR- UND SITTENGESCHICHTE DES ESSENS UND TRINKENS 12 1.6 SPEZIALTHEMA: ZUM GERUCHS- UND GESCHMACKSINN 13 2 ANALYSEN UND DARSTELLUNGEN NACH UNTERSCHIEDLICHEN THEMEN 15 2.1 NAHRUNGSMITTELBESCHAFFUNG UND -PRODUKTION: 15 2.1.1 KULTURGESCHICHTE DER PRODUKTION, VERARBEITUNG UND VERMARKTUNG 15 2.1.2 NAHRUNGSMITTELPRODUKTION, -VERARBEITUNG UND -VERMARKTUNG HEUTE 16 2.1.3 SPEZIALTHEMA 1: BIOLOGISCHE NAHRUNGSMITTEL, DIREKTVERMARKTUNG 16 2.1.4 SPEZIALTHEMA 2: FERTIGNAHRUNG (CONVENIENCE FOOD) 17 Bibliographie Essen und Trinken 2 Ingo Mörth 2.2 SPEZIELLE NAHRUNGS- UND GENUßMITTEL IM SOZIALEN KONTEXT: 18 2.2.1 GETREIDE UND GETREIDEPRODUKTE 18 2.2.2 FLEISCH UND FLEISCHPRODUKTE 19 2.2.3 FISCHE UND MEERERSFRÜCHTE; WALFANG 19 2.2.4 MILCH UND MILCHPRODUKTE 20 2.2.5 OBST UND GEMÜSE 20 2.2.6 ZUCKER UND SALZ 21 2.2.7 SONSTIGE NAHRUNGSMITTEL, GEWÜRZE 22 2.2.8 GETRÄNKE UND GENUßMITTEL 22 2.3 HAUSHALT, KÜCHE, KOCH- UND EßGERÄTE 26 2.3.1 KULTURGESCHICHTLICHE ASPEKTE 26 2.3.2 HAUSHALT, KOCHEN, HAUS- UND KÜCHENARBEIT HEUTE 27 2.3.3 SPEZIALTHEMA: KÜCHE, HAUSHALT, TISCHKULTUR ALS ANGEWANDTE KUNST (DESIGN) 27 2.4 HAUSHALT, KOCHEN, ESSEN & TRINKEN IN VERSCHIEDENEN LÄNDERN & REGIONEN 28 2.4.1 EUROPÄISCHES ALTERTUM: ROM, GRIECHENLAND 28 2.4.2 JÜDISCH-CHRISTLICHES ALTERTUM; JÜDISCHE KULTUR 28 2.4.3 ÖSTERREICH , DEUTSCHLAND, SCHWEIZ 29 2.4.4 ITALIEN 30 2.4.5 FRANKREICH 30 2.4.6 CHINA UND JAPAN; FERNOST 31 2.4.7 ANDERE REGIONEN 31 2.5 GASTHÖFE, KNEIPEN, BEISLN 32 2.5.1 KULTURGESCHICHTE DER GASTLICHKEIT 32 2.5.2 GESTALTUNG, BETRIEB UND BEDEUTUNG VON GASTRONOMIE HEUTE 32 2.5.3 SPEZIALTHEMA: FAST-FOOD- UND KETTEN-GASTRONOMIE 34 2.5.4 SOZIOLOGISCHE ANALYSEN ZU BESUCH UND VERHALTEN IN GASTSTÄTTEN 34 Bibliographie Essen und Trinken 3 Ingo Mörth 2.6 DIE SOZIALE GESTALT DES ESSENS: MAHLZEITEN UND FESTE 35 2.6.1 GEMEINSAMER VERZEHR. DIE MAHLZEIT UND IHRE VERHALTENSREGELN 35 2.6.2 FESTE UND FEIERN 35 2.7 ERNÄHRUNGSVERHALTEN 36 2.7.1 INDIVIDUELLES ERNÄHRUNGSVERHALTEN: ALLGEMEINE FRAGEN 36 2.7.2 SPEZIALTHEMA: BIOLOGISCHE UND ALTERNATIVE ERNÄHRUNGSWEISEN 38 2.7.3 GESTÖRTES EßVERHALTEN 38 2.7.4 TRINK- UND SUCHTVERHALTEN 39 2.7.5 DIÄTORIENTIERTES ERNÄHRUNGSVERHALTEN 40 2.8 SPEZIALTHEMA: VERDAUUNG, AUSSCHEIDUNG, ENTSORGUNG 41 2.9 EROTIK UND MAGIE: BESONDERE WIRKUNGEN VON SPEIS UND TRANK 41 2.10 RELIGIÖSE ASPEKTE 42 Neben wissenschaftlich-analytischen Arbeiten sind auch praktische Ratgeber, Kochbücher etc. aufgenommen, wenn sie zumindest in Einleitungen allgemeine Darstellungen zum Themenbe- reich beinhalten. Alle hier angeführten Werke sind entweder an einer österreichischen Bibliothek vorhanden (BI- BOS-Recherche) oder befinden sich im Privatarchiv von Dr. Mörth. Bibliographie Essen und Trinken 4 Ingo Mörth 1 Analysen und Darstellungen unterschiedlicher Fächer 1.1 Essen und Trinken in Philosophie, Kunst, Literatur 1.1.1 Ethik, allgemeine Philosophie, Gastrosophie Brillat-Savarin, J. A.: Physiologie des Geschmacks oder Betrachtungen über transzendentale Gastronomie. Frankfurt 1979 (zuerst 1881). Brügge, Peter: Die Anthroposophen. Waldorfschulen, biodynamischer Landbau, Ganzheitsmedi- zin, kosmische Heilslehre. Reinbek 1988. Ebner, Ferdinand: Die Zunge als das wohltätigste und verderblichste Glied des menschlichen Leibes. Wr. Neustadt o.J. (ca. 1899). Jirak, Peter: Erotik und Gourmandise. Ein gastrosophischer Exkurs vom menschlichen Glück. Wien 1992. Kaplan, Helmut F.: Sind wir Kannibalen? Fleischessen im Lichte des Gleichheitsprinzips. Frank- furt 1991. Kaplan, Helmut F.: Warum Vegetarier? Grundlagen einer universalen Ethik. Frankfurt 1989. Kaplan, Helmut F.: Leichenschmaus. Ethische Gründe für eine vegetarische Ernährung. Reinbek 1993 LeGuérer, Annik: Die Macht der Gerüche. Eine Philosophie der Nase. Stuttgart 1994. Onfray, Michel: Der Bauch der Philosophen. Kritik der diätischen Vernunft. Frankfurt 1990. Rumohr, K.: Geist der Kochkunst. Frankfurt 1978. Schlör, Peter: Vegetarismus: Ein vernachlässigtes Thema der Ethik. Diplomarbeit an der Univer- sität Innsbruck 1989. Serres, Michel: Die fünf Sinne. Eine Philosophie der Gemenge und Gemische. Frankfurt 1993. Sinnlichkeiten. Kursbuch 49 (1977), Berlin. Steiner, Rudolf: Ernährung und Bewußtsein. Werke Bd. 7. Stuttgart 1981 Steiner, Rudolph: Ernährung des Menschen. Themen aus dem Gesamtwerk, Vorträge, ausgew. und hg. von Kurt Th. Willmann. Stuttgart 1989. 1.1.2 Kunst und Literatur; literarische und kulinarische Essays; Literatur- und Kunstge- schichte Besser, Klaus: Essay über die Kochkünstler und ihre Rolle in der Gesellschaft. In: ders.: Die 100 besten Rezepte der großen Köche Europas. Frankfurt 1977, S. 14-23. Birle, Herbert: Die Sprache der Küche. Ein kulinarisches Lexikon für Gastrosophen und Gour- mets. Weil der Stadt 1993. Czar, Reinhard: Formen, Funktionen und Motive der Trinkliteratur des 13. bis 16. Jahrhunderts. Diplomarbeit an der Universität Graz 1990. Dumont, Cedric: Allegro con gusto. Rezepte und Geschichten aus Musikerküchen. Bern 1992. Ehalt, Ch. u.a.(Hg.): Kulturjahrbuch 7: Essen und Trinken. Wien 1988. Bibliographie Essen und Trinken 5 Ingo Mörth Esquivel, Laura: Schäumend wie heiße Schokolade. Mexikanischer Roman um Liebe, Kochre- zepte und bewährte Hausmittel in monatlichen Fortsetzungen. Frankfurt 1992. Essen und Trinken: Sterz Nr. 31 (1985), Graz. Gordon, Harald: Nach dem Genuß schluckweise gelesen. Weingedichte. Klagenfurt 1992. Haas, Norbert: Trinklieder des deutschen Spätmittelalters. Göppingen 1991. Karmasin, Helene: Der kulinarische Code in Günter Grass: Der Butt. Dissertation an der Univ. Wien 1990. Könnecker Marie-Luise/Fischer-Hornberger Esther: Götterspeise-Teufelsküchen. Texte und Bil- der von Essen und Verdauen, vom Fressen und Fasten, Schlecken und Schlemmen, von Fett und Fleisch, Brot und Tod. Frankfurt 1990. Kohl, Franz: Heitere Volksgesänge aus Tirol. Tisch- und Gesellschaftslieder mit Singweisen. Wien 1908. Kott, Jan: Gott-Essen. Interpretationen griechischer Tragödien. München 1991. Kubelka, Peter: Kochen als Kunstgattung. In: Internationales Design Zentrum (Hg.): Essen und Ritual. Ergebnisse der Entwurfswoche im IDZ Januar 1981. Berlin 1981. Kubelka, Peter. Conçu et réalisé par Christian Lebrat. Paris 1990 (Expérimental-éditions). Landmann, Salcia: Gepfeffert und gesalzen. Ein streitbares Kochbrevier. München/Berlin 1980. Mosimann, Anton: Die Kunst des Anton Mosimann. Kulinarische Meisterwerke für alle, die ein exquisites Essen lieben. Cham/Wien 1991. Muhr, Dorothea: Wein in der Sprache. Ein Versuch, die Weinkultur Frankreichs und Österreichs anhand von Fundstellen in der Literatur, Sprichwörtern und Zitaten zu vergleichen. Diplom- arbeit an der Universität Wien 1990. O´Sullivan, Sue (Hg.): Aus aller Frauen Länder. Gerichte, Gelüste, Geschichten. Berlin 1989. Pazcensky, Gert: Feinschmeckers Beschwerdebuch. Brevier wider die Sünden der Gastronomie. Reinbek 1976. Pintar, Astrid: The English Coffee House as a Cultural Institution and its Reflection in Litera- ture. Diplomarbeit an der Univ. Wien 1993. Richter, Dieter: Schlaraffenland. Geschichte einer populären Phantasie. Frankfurt 1989. Roos, Hermann: Essen und Trinken im Prosawerk Gottfried Kellers. Dissertation an der Univ. Saarbrücken 1988. Siebeck, Wolfram: Kulinarische Notizen. München 1980. Siebeck, Wolfram: Das Haar in der Suppe hab´ ich nicht bestellt. Erinnerungen eines Berufses- sers. Frankfurt 1992. Thomsen, Christian W.: Menschenfresser in der Kunst und Literatur, in fernen Ländern, Mythen, Märchen und Satiren, in Dramen, Liedern, Epen und Romanen. Eine kannibalische Text- Bilddokumentation. Wien 1983. Toulouse-Lautrec, Henri/Maurice Joyant: Die Kunst des Kochens. Weil der Stadt 1986. Uther, Hans-Jörg: Märchen vom Essen und Trinken. Frankfurt 1993. Völksen, Wilhelm: Auf den Spuren der Kartoffel in Kunst und Literatur. Bielefeld 1988. Wagner, Christoph: Sternstunden der Kochkunst. Geschichten über Gerichte. Mit über 100 histo- rischen Rezepten. uploads/Geographie/ essen-und-trinken.pdf
Documents similaires
-
45
-
0
-
0
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise- Détails
- Publié le Nov 08, 2022
- Catégorie Geography / Geogra...
- Langue French
- Taille du fichier 0.5849MB