DIE GRÖSSTE ZEITUNG DER REGION AUFLAGE: 108 783 ERSCHEINT JEDEN MITTWOCH/DONNER
DIE GRÖSSTE ZEITUNG DER REGION AUFLAGE: 108 783 ERSCHEINT JEDEN MITTWOCH/DONNERSTAG IN ALLEN HAUSHALTEN BIELS UND GRENCHENS, DES SEELANDES UND DES BERNER JURAS. HERAUSGEBER: CORTEPRESS BIEL 032 327 09 11 / FAX 032 327 09 12 INSERATE: BURGGASSE 14 032 329 39 39 / FAX 032 329 39 38 INTERNET: http://www.bielbienne.com LE PLUS GRAND JOURNAL DE LA RÉGION TIRAGE: 108 783 PARAÎT CHAQUE MERCREDI/JEUDI DANS TOUS LES MÉNAGES DE LA RÉGION BIENNE-JURA BERNOIS- SEELAND-GRANGES. ÉDITEUR: CORTEPRESS BIENNE 032 327 09 11 / FAX 032 327 09 12 ANNONCES: RUE DU BOURG 14 032 329 39 39 / FAX 032 329 39 38 INTERNET: http://www.bielbienne.com 16./17. MAI 2018 WOCHE 20 41. JAHRGANG / NUMMER 20 16/17 MAI 2018 SEMAINE 20 41E ANNÉE / NUMÉRO 20 KIOSKPREIS FR. 2.– ll Die andere Zeitung L’autre journal Der Bieler Christian Rodriguez gründete mit sechs Kolleginnen und Kollegen «Tremor Label», das ein Festival auf der Esplanade in Biel am 2. Juni organisiert, um Jugendliche der «Villa Ritter» zu unterstützen. Seite 17. Le Biennois Christian Rodriguez fait partie du collectif qui lance un festival - Tremor Village - pour apporter son soutien à la Villa Ritter. Page 17. Kinder in schwierigen Lebenslagen lernen in der Therapeutischen Wohngruppe Biel, wieder Vertrauen in sich zu haben. Seite 3. Grâce au Centre thérapeutique de Bienne, des jeunes apprennent à se reconstruire. Page 3. Die Bielerin Annelise Rösli öffnete für die Bundesräte jahrelang Briefe und Pakete. Eine Sendung enthielt sieben Paar Cervelats ... Seite 7. Ancienne employée au Palais fédéral, Annelise Rösli a vécu des situations cocasses. Ces cervelas par exemple ont une histoire savoureuse. Page 7. DIESE WOCHE: CETTE SEMAINE: n Mit der «KulturLegi» erhalten Menschen, die mit wenig Geld leben müssen, Zu - gang zu Bildungs-, Kultur- und Sport - angeboten. Seite 2. n L’accès à la culture n’est pas un privilège, mais un droit. Telle est la philosophie de la CarteCulture. Page 2. n «The Happy Prince» – ein berührender Blick auf das tragische Ende des homosexuellen Schriftstellers Oscar Wilde. Seite 20. n Oscar Wilde fut victime d’ostracisme en raison de son homosexualité. Le film «The Happy Prince» rend hommage à ce dandy. Page 20. PRODUKTION / PRODUCTION: ajé / MH / SF / JST / FF AKTUELL / ACTUEL 2 BIEL BIENNE 16./17. MAI 2018 BIEL BIENNE 16/17 MAI 2018 VON THIERRY LUTERBACHER Über 600 000 Personen waren 2016 schweizweit von Armut betroffen – und die Tendenz steigt. Diese Fami- lien verfügen nicht über ge- nügend Mittel, um am kul- turellen Leben (wie Konzerte, Theater, Oper oder Ausstel- lungen) teilzunehmen. Sie können es sich auch nicht leisten, dass ihre Kinder Mit- glied eines Sportvereins sind. Erwachsene haben keine Möglichkeit, eine Ausbildung zu absolvieren. Was tun, wenn Lust und Wille da sind, aber das Geld fehlt? Budget. Viele Leute wissen es nicht, aber gibt eine Lö- sung. Sie hat einen Namen und wird von der Caritas Bern angeboten: «KulturLegi macht stark», heisst es seit zehn Jahren in Biel. 18 Part- nergemeinden sind ange- schlossen. In der Region Biel-Seeland besitzen rund 600 Personen mit schmalem Budget eine KulturLegi; das bedeutet 82 Angebote aus den Bereichen Kultur, Sport, Bildung und Gesundheit zu vergünstigten Konditionen. Ein Potenzial, das lange nicht ausgeschöpft werden kann. Die Teilnahme des Berner Juras wird aktuell diskutiert. Viadukt. «Es geht auch darum, Hemmschwellen ge- genüber der Kultur abzubau- en», erklärt Gonca Kuleli len, einem Sportclub ange- hören, an Lagern teilneh- men, der Zugang zu Wissen – all dies sollte kein Privileg sein sondern ein Recht. Die KulturLegi gewährt dieses Recht den Schwächsten un- ter uns. n et culture pour tous.» Cela fait dix ans qu’elle a été lancée dans la ville de Bienne avec dix-huit communes partenaires. Dans la région Bienne- Seeland, environ six cents per- sonnes qui disposent de budgets serrés sont en possession d’une CarteCulture: quatre vingt-deux offres dans les domaines de la culture, du sport, de la forma- tion et de la santé leur sont proposées à tarifs réduits. Un potentiel qui n’est de loin pas épuisé. La participation des com- munes du Jura bernois étant actuellement en discussion. Viaduc. «Il s’agit aussi de déconstruire le seuil d’inhibi- tion relatif à la culture», re- vendique, Gonca Kuleli Koru, responsable biennoise de Car- teCulture canton de Berne. «C’est pourquoi dans la cam- pagne actuelle, nous faisons un pas de plus avec un pro- gramme pilote d’encourage- ment à la culture nommé Via- duc qui sera établi s’il est bien accueilli. Un programme où nous irons à la rencontre des gens pour les accompagner lors d’événements culturels afin de surmonter ce seuil.» Aide sociale. On peut dis- poser de la CarteCulture si l’on est au bénéfice d’une aide so- ciale, de prestations complé- mentaires AVS/AI, d’une bourse d’étude, d’une assistance en matière d’asile, d’un petit re- venu, d’une réduction des primes d’assurance-maladie 1er ou 2e niveau. La décision finale est prise par Caritas, la situation est réévaluée tous les ans. «Il est pour nous essentiel que la CarteCulture ait une va- leur», insiste Gonca Kuleli Koru. «Ce n’est pas une carte Cumu- lus. La CarteCulture est gratuite la première année, le renou- vellement est payant: annuel- lement 20 francs pour une per- sonne, 30 francs pour une fa- mille – gratuité pour les enfants et les jeunes jusqu’à 18 ans.» Privilège. Passer les portes d’un musée, d’un théâtre, d’un cinéma, se rendre à un concert, lire, danser, chanter, jouer d’un instrument, faire partie d’un club sportif, par- ticiper à des camps, accéder au savoir et à la connaissance ne doivent pas être un privi- lège, mais un droit. La Carte- Culture accorde ce droit aux plus fragiles d’entre nous. n POLITIQUE SOCIALE Déconstruire l’inhibition En 2016, plus de 600 000 personnes étaient touchées par la pauvreté en Suisse – et la tendance est à la hausse. Ces familles n’ont clairement pas les moyens de se rendre dans des lieux de culture, concerts, théâtre, opéra, expositions, ni la possibilité de permettre à leurs enfants de pratiquer un sport dans un club ni aux adultes de suivre une forma- tion. Que faire lorsque l’envie et le désir existent, mais que l’argent fait défaut? Budgets serrés. Peu de gens le savent, il y a une solu- tion. Elle porte un nom, proposé par Caritas Berne: «S’épanouir avec la CarteCulture, éducation SOZIALES Hemmungen abbauen Koru, Bieler Leiterin der Kul- turLegi Kanton Bern. «Aus diesem Grund machen wir in der laufenden Kampagne einen weiteren Schritt vor- wärts mit einem Pilotpro- gramm zur kulturellen För- derung namens ‚Viadukt’. Es wird etabliert, wenn es gut ankommt.» Um allfällige Hürden zu überwinden, wer- den bei dem neuen Pro- gramm Leute zu Veranstal- tungen begleitet. Sozialhilfe. Die KulturLegi kann anfordern, wer Sozial- hilfe oder Zusatzleistungen zur AHV/IV bezieht. Weiter kommen Studierende infrage, die Stipendien erhalten oder Personen, die mindestens die zweithöchste Krankenkassen- prämienverbilligung erhalten oder Asylvorsorge oder ein kleines Einkommen haben. Die Caritas entscheidet über den Antrag und prüft die Si- tuation jährlich. «Für uns ist es wichtig, dass die KulturLegi einen Wert hat», sagt Gonca Kuleli Koru. «Es ist keine Cumu- lus-Karte.» Die KulturLegi ist im ersten Jahr gratis, die Erneuerung kostet jährlich 20 Franken für Einzelperso- nen, für eine Familie 30 Franken – kostenlos ist sie für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre. Privileg. Ein Museum be- treten, ein Theater, ein Kino, ein Konzert besuchen, Lesen, Singen, ein Instrument spie- Mit der KulturLegi erhalten Menschen in prekären Situationen zu reduzierten Preisen Zugang zu Bildungs-, Kultur- und Sportangeboten. La CarteCulture permet aux personnes en situation de précarité d’accéder à prix réduit aux offres éducatives, culturelles et sportives. PHOTO: JOEL SCHWEIZER VON HANS-UELI AEBI ALTERNATIVE WOHNFORMEN Geduldete Schnecken Im Bözingenfeld befindet sich eine eigene kleine Welt: Abgeschirmt von Bäumen und Büschen haben vor bald acht Jahren junge Leute ein Areal besetzt, der Eingang befindet sich bei der Südzufahrt zur Tis- sot-Arena. Die Besetzer aus der Punkszene bilden ein basisde- mokratisches Kollektiv und nennen sich «Escargot Noir». Verzögerung. Das Areal gehört der Stadt Biel, zuständig ist die Finanzdirektion. Die schwarzen Schnecken bezahlen keinen Rappen Miete. Es gab zwar mehrere Anläufe, mit den Besetzern ein Arrangement zu treffen, ähnlich wie mit der «Schrottbar». Sämtliche An- strengungen liefen jedoch ins Leere. Die Stadt würde nicht auf ihre Wünsche eingehen, sagten die Besetzer; die Besetzer seien sich uneins, sagte die Stadt. Somit lässt man die «schwarzen Schnecken» bis auf Weiteres gewähren. Vor zweieinhalb Jahren hatte es anders getönt. «Spä- testens 2017 müssen sie ge- hen», sagte Gemeinderätin Silvia Steidle gegenüber BIEL BIENNE. Die Finanzdirek- torin verwies auf ein Bauvor- haben: «Die Ansiedlung neuer Unternehmen, die Arbeitsplät- ze schaffen, hat in Industrie- zonen höhere Priorität als al- ternative Wohnformen.» Heu- te erklärt Steidle: «Die Ver- handlungen laufen noch». Mit «Escargot Noir» verfahre die Stadt, wie mit allen (illegalen) Besetzern. Sie würden toleriert, solange sie die «Regeln guter Nachbarschaft» einhielten. Unerwünscht. BIEL BIENNE besuchte «Escargot Noir» im Herbst 2015. Zwei freundliche Bewohner gaben Einblicke in die Lebensweise und zeigten ihre Behausungen. Gerne hätte BIEL BIENNE jetzt erneut mit den Besetzern gesprochen und er- fahren, wie sie auf einen allfäl- Das uploads/Geographie/ bb-aktuell.pdf
Documents similaires
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/ng6lMRUm49y3nReqtvi1wVd4R03mD7EBXNv5dFw69LXtS8BuUmQLJZMpS27MyvUFhIq4sQVrQCGcpS9yCW7HTqOG.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/LdAY2NNZAU61bWH0HHegB2Jks7QePuzdaze4ykr9g4WoqTk2tr0RHfKLyrNccxFDZj5e4QhQDHw9LWCScVsFh6EY.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/cxrzfKyLj2yuxSbIPs3q55liJxtVVwJL327AA9ODuuYCdbhCdm34aXURpuiNU3KXG0qImjRHfUfU9t4oV7svNG6e.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/pykh9U8oGIf66tRCvjiQv5krasxT3lfnwyGuGxcUmBwrxhqniLgLoubQwvmj9qcpxdPq5Vwy9BFIbJHsxOZ4w1wS.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/j06sqYGxb9phR8vHiz33qo7MXJEo5iZCW41Qsd2GgwYbetuvAP6xvzX9LNIK7KIUAI54R5ZGQIxvHR0u5TvTC7vO.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/NL7RhvAwasEcRHbcyMShHnf0lVi0JmGXX3w8Qi97XmSsF6vgQgWXW6SShL5bVkDbAkfQ54yPZoNcqJxmCITJtCH0.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/swl8NLRnv3yqF4WVLC8lNZi5TQsKfNODPJXgMHjJcRIfzVOCvvPgOd9nvDRp0H93clTeFQZsnYZpoF27M5KLUIvF.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/VbhQIS82ldD3D3s2IuXVq0P69Wzm4sBaIskqQ9HMK3kRcGaRivEAtLoPHTD7QPACAU9F2sfN0VNpIKUEyFFSDr4v.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/wBYXVFifwLGvPpYZD372Ll8jHsQJ2iJjc2UZhHxbNnGBYze5LMIcXdKccphVPjXTZy9rGuoAccZvLdY3ntWo08Pj.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/JYZpgNYMXgCz0G0tTIZ8F3jO0itkpQVfdXhnwIG3xPNcmZ407PX2Qw5N8ctfMKNYvyR2PiuFGy5NrPSi4RvUr6Xe.png)
-
19
-
0
-
0
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise- Détails
- Publié le Fev 09, 2022
- Catégorie Geography / Geogra...
- Langue French
- Taille du fichier 9.3618MB