Absconj schumacher2004 keltischeprimaerverben
o Einleitung i Einleitung Í rakterisiert wird Die Periode des Sp? turbritannischen endet mit der Trennung des Britannischen in Westbritannisch die Vorstufe des Kymrischen und Südwestbritannisch die Vorstufe des Bretonischen und Kornischen Vorliterarische Stufen von Kymrisch Kotnisch und Bretonisch die bereits einzelsprachlich sind aber noeh vor den ? ltesten schriftlichen Quellen liegen werden als vorliterarisches Kymrisch Kornisch oder Bretonisch be- zeichnet el weitere Epochen Altkymrisch ist die sprache der schriftlichen Quellen cles - Jahrhunderts Mittelkymrisch die Sprache der schriftlichen Quellen des l uncl teilweise des Jahrhunderts alles Weitere wird als modernes Kymrisch oder Neukymrisch bezeichnet Altbretonisch ist die Sprache der schriftlichen Quellen des - Jahrhunderts Mittelbretonisch die Sprache der schriftlichen Quellen vom I bis zur Mitte des Jahrhunderts Die Sprache jüngerer Quellen wird als Neubre- tonisch oder modernes Bretonisch bezeichnet Altkornisch ist die sprache der schriftlichen Quellen des - Jahrhundertse und Mittelkornisch die Sprache der schriftlichen Quellen des und frühen Jahrhunderts Jüngere Quellen werden als Sp? tkornisch und nicht etwa Neukornisch bezeichnet Das Kornische ist im Jahrhundert ausge- storben Absolut und konjunl hierzu Schrijver a - und im passiven Pr? teritum das auf dem to-Partizip beruht Grob gesprochen ist das System von absoluten und konjunkten Verbal- forrnen folgendenna? en charakterisiert Die Grundwoftstellung irn Altiri- schen ist VSO Ein Verbum simplex das einen positiven d h nichtnegierten Hauptsatz einleitet bzw dem lediglich bestimmte Konjunktionen wie a i r 'denn' oder Adverbien bzw adverbielle Erg? nzungen vorausgehen ist durch absolute Endungen gekennzeichnet wogegen es in allen anderen F? llen konjunkte Endungen hat dies ist etwa der Fall wenn die Negationspaft ikel ní oder die Fragepartikel i ?z oder andere sogenannte konjunkte Partikeln vorausgehen vgl GOI - Ein typisches Beispiel hierfur sind etwa die For- men der P von benaid'schl? gt' der Kontinuante von urkelt bi-na- Die absolute Form des Simplex lautethenait l'b'ened' die konjunkte durch die Negation ní hervorgerufene Form hingegen ní'benat lJb'enadl die konjunkte Form ist also im Gegensatz zur absoluten im Auslaut nicht palatalisiert Ferner gibt es bei Simplizia die Relativs? tze einleiten in der Sg der l Pl und der P spezielle Relativendungen wenn der Relativsatz hingegen negiert ist trit't die konjunkte Form ein Demzufolge lautet die absolute Form der relativen P bentae f'b'endef w? hrend die konjunkte Form der relativen P nad'benat l-'? 'ened ist Die einen Relativsatz einleitende Form der PI ist also nicht nur durch eine andere Negation von der haupt- satzeinleitenden Form unterschieden sondern vor allem dadurch dass der Wurzelanlaut lenieft ist -' p'ened w? hrend er in der hauptsatzeinleitenden Form Nichtlenition bzw den Re ex von Gemination aufweist -'tr'ened Komponierte Verben haben prinzipiell konjunkte Endungen Dennoch gibt es insofern eine Analogie zwischen Simplizia und Komposita als die Komposita ? hnliche Lautver? nderungen aufweisen wie Simplizia mit vorausgehender konjunkter Partikel Bei dem Kompositum fo'hen'greift an' Pr? - verb fo- Ao- lautet die hauptsatzeinleitende P fo'benat l b'enêdl wogegen die Form die einen Relativsatz einleitet wiederum einen lenierten Anlaut hat fo'benat lr 'enad e Ferner liegt der Akzent bei der negierten komponierten Verbalform nicht mehr auf
Documents similaires










-
43
-
0
-
0
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise- Détails
- Publié le Oct 20, 2022
- Catégorie Creative Arts / Ar...
- Langue French
- Taille du fichier 153.9kB