Pooth 2014 die diathesen aktiv vs medium und die verbsemantik im vedischen der rigveda samhita
Die Diathesen Aktiv vs Medium und die Verbsemantik im Vedischen der R gveda-Sa ?hit ? Roland A Pooth CDie Diathesen Aktiv vs Medium und die Verbsemantik im Vedischen der ègveda-Saühità und ihre Vorgeschichte PROEFSCHRIFT ter verkrijging van de graad van Doctor aan de Universiteit Leiden op gezag van de Rector Magni ?cus prof mr C J J N Stolker volgens besluit van het College voor Promoties te verdedigen op donderdag oktober klokke uur door Roland Albin Pooth geboren te Wesel am Rhein Duitsland in Merheimer Str D- K? ln Keulen roland pooth gmx de Ci Inhalt i Inhalt i Inhalt ii Abkürzungen Vedische ai und andere Texte s u iii Bibliographie Übersetzungen vedischer Texte s u iii Bibliographie Sprachen Linguistische Konzepte und grammatikalische Glossen Sonstige Abkürzungen Problem und Fragestellung Einleitung Fragestellung I Einführung in die Begri ?e Zum Begri ? Medium Dionysios Thrax usw Die Thrax ? sche Erstde ?nition Warum ? ? bei Thrax ? ? Medium ? ist Exkurs Das Urmedium und der ??Gro? e Diathesenwechsel ? Die De ?nition von P ?Kini - v Chr Die nicht-re exive kausative mediale Lesart Gegen eine ??subjekta ?zierende ? Gesamtbedeutung ?? N ot oriented to the prototypical agent ? Kurzová ??Basic ? vs ??Derived Voice ? Klaiman Das Medium als ??Basic Voice ? ??Basic ? vs ??Derived Voice ? deaktive Diathese Fragestellung II Zielsetzung a De ?nitionen I Semantische Rollen und semantische Komponenten Semantische Rollen Einführung Semantische Komponenten Agens und Agentivit? t Verursacher Kausativit? t und Labilit? t Der prototypische Agens Transitivit? t Syntaktische Syntaktische Semantische TTTrrraaannnsssiiitttiiivvviiittt? ? ? ttt Transitivit? t De ?nition en Diathese b De ?nitionen II Was genau sind frühvedische Verben Zum Verh? ltnis von Lexem und Stammbildung Zum Begri ? ??sublexikalisch ? Exkurs Templatische deradikale Morphologie Nachtrag Zum Verh? ltnis von Lexem und Konstruktion Zur Chronologie der ved Texte C Die Diathesen Aktiv vs Medium und die Verbsemantik im Vedischen der ègveda-Saühità Die grammatikalische Semantik des Mediums im RV Einleitung Die Lesarten des Mediums im RV Überblick A Mangelnde oder weniger Individuierung Die re exiv-reziproken Lesarten Direkt re exiv Lesart Direkt reziprok Lesart ? Indirekt re exiv-reziproke Lesarten Autobenefaktiv Lesart ? Autobenefaktiv und reziprok I n d i rPPRekooetsszssreeeepssftsslieiivvvx---irrrveee- fr lleeeezxxxiiiipvvvr obaLekueietsoKaLdr? eitrrsp ea ekr tr teit oe n ni l ma e ln i t r V Le zee esr paa r Autobenefaktiv mit Veranlasser Lesart Pr? s I Med yája-te Pr? s I Akt yája-ti Possessiv-re exiv mit Veranlasser Lesart S o z i aRtiev-fkleoxlilvekmtiivt VLeersaanrlta s sMere d ??r em ietxLivP-ksaámus a t i v ? Pr? s I áya- te sám piba-te usw sám ganmahi usw sám avi? anta usw B Mangelnde oder weniger Agentivit? t Unintentionale oder akzidentiell Lesart ? Erschlie? bares párda-te Ved pádya- ??Unfortunativ ? oder ??frustrativ ? Lesart ? Inagentiv antikausativ produktiv Lesart Patientiv Lesart Impersonal Lesart Indirekt-kausativ ??faktitiv ? Lesart siehe Kapitel C Mangelnde oder weniger Zustandsver? nderung ??Psych-Verben ? Bewegungsverben und das Medium Media sentiendi cogitandi experiendi ? ??Neo-Wurzel ? kami man MT Media dicendi
Documents similaires










-
37
-
0
-
0
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise- Détails
- Publié le Sep 03, 2021
- Catégorie Creative Arts / Ar...
- Langue French
- Taille du fichier 2MB