Das brot der fruehen jahre von heinrich boell 1955 eine erzaehlung der symbole

Das Brot der frühen Jahre von Heinrich B? ll eine Erz? hlung der Symbole Par Anne Bernard M Etudes Germaniques - ENS de Lyon Publié par Cécilia Fernandez le Fiche de lecture et analyse du symbole du pain dans le récit Das Brot der frühen Jahre de Heinrich B? ll écrit en avec l'époque di ?cile de l'après-guerre en toile de fond SOMMAIRE I Einleitung II Das Brot II Das Brot als Symbol für die Not der Nachkriegszeit II Das Brot als Rechnungseinheit III Die Rolle der Farben IV Schluss V Bibliographie Pour aller plus loin I Einleitung Heinrich B? ll der in den Hungerjahren des Ersten Weltkriegs geboren ist musste w? hrend des Zweiten Weltkriegs als Soldat k? mpfen Als der Krieg zu Ende war widmete er sich wieder der Literatur und wurde Mitglied der Gruppe In seinen Werken verarbeitet er oft die Gefühle und Eindrücke die er w? hrend des Krieges gesammelt hatte schreibt er Das Brot der frühen Jahre dessen Handlung sich im selben Jahr abspielt Das Buch welches in vier Kapitel untergliedert ist wird aus der Perspektive des -j? hrigen Walter Fendrich erz? hlt Der erste Teil dient der Vorstellung des Ich-Erz? hlers seiner Geschichte und seiner Charakterzüge Seit dem Kriegsende als er oder Jahre alt war hat er sich in verschiedenen Lehrlingsstellen erfolglos versucht Durzak und hat schlie? lich eine Ausbildung zum Reparaturspezialisten für automatische Waschmaschinen gemacht Er führt sozusagen ein ? passables ?? Leben im Deutschland des Wirtschaftswunders Er übt einen Beruf aus verfügt über ein Bankkonto und besitzt zudem ein Auto In diesem ersten Kapitel wird Fendrich als Beispiel schlechthin für den modernen Durchschnittsmenschen vorgestellt Durzak Im Mittelpunkt des zweiten Kapitels steht die Begegnung Fendrichs mit Hedwig am M? rz Sie kommt aus seinem Heimatort in die Stadt um zu studieren und Fendrich hat von seinem Vater die Aufgabe bekommen ein Zimmer für sie zu besorgen Beide haben sich eigentlich schon vor sieben Jahre kennengelernt Im dritten und vierten Teil werden die Folgen dieser Begegnung dargestellt Fendrich trennt sich von Ulla seiner Freundin und gestaltet sein Leben mit Hedwig neu Wie bereits in der Zusammenfassung der Erz? hlhandlung angedeutet bildet der Tag der Begegnung Fendrichs mit Hedwig den Kern der Erz? hlung Er stellt einen Wendepunkt in Friedrichs Leben dar Hummel Auf den ersten Blick k? nnte behauptet werden Das Brot der frühen Jahre sei eine Liebesgeschichte Diese nimmt sicherlich einen Gro? teil der Erz? hlung ein der vorliegende Beitrag geht jedoch der Frage nach welches Bild Heinrich B? ll von der Nachkriegszeit entwirft ?? sowie auf indirekte Weise auch von der Kriegszeit selbst ?? und inwieweit die Spuren welche der Zweite Weltkrieg bei den Menschen hinterlassen hat Erw? hnung ?nden Um diese Fragestellung zu beantworten wird auf die Untersuchung zweier Symbole zurückgegri ?en Zum einen wird das Symbol ? Brot ?? erl? utert welches als wiederkehrendes Hauptmotiv innerhalb der Erz? hlung fungiert Zum anderen wird die Funktion der verschiedenen Farben in groben Zügen angerissen ?? II Das Brot CII Das Brot als

  • 31
  • 0
  • 0
Afficher les détails des licences
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Aucune attribution requise
Partager