Ethnologie ba hf anhang1 modulhandbuch

Modulhandbuch BA Ethnologie EINFÜHRUNGSPHASE BA-Ethn- Einf Introduction to Anthropology Einführung P ichtmodul CP h Kontaktstudium - SWS h Selbststudium - h SWS Inhalte Im Rahmen des Einführungsmoduls werden den Studierenden grundlegende Themenfelder der Fachdisziplin sowie deren Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt Das Selbststudium dient der Vertiefung der in den Lehrveranstaltungen vermittelten Inhalte Die zu Beginn des Einführungsmoduls statt ?ndende Orientierungsveranstaltung zum Studienbeginn führt Studierende in Studienaufbau -verlauf und ??formalia ein In der Vorlesung und dem erg? nzenden Tutorium ? Themen der Ethnologie ?? machen sich Studierende mit der ethnologischen Perspektive auf dynamische kulturelle und gesellschaftliche Prozesse vertraut und erhalten einen Überblick über das Spektrum ethnologischer Themenfelder und Teilgebiete Durch die Lektüre von Schlüsseltexten in Selbststudium und mit Anleitung im Tutorium erfolgt eine intensive Einarbeitung in die Grundlagen des Faches Im Tutorium werden die Inhalte die in der Vorlesung behandelt wurden vertieft und die Diskussion wissenschaftlicher Texte erprobt In dem Kurs ? Wissenschaftliche Arbeitstechniken ?? setzen sich die Studierenden am Gegenstand der Vorlesung mit Formen der Informationsgewinnung - aufarbeitung und Pr? sentation auseinander Sie werden in die Nutzung der Bibliotheken Archive und elektronischen Datenbanken eingeführt und lernen die formalen Vorgaben für schriftliche wissenschaftliche Arbeiten sowie unterschiedliche mediale Pr? sentationsformen kennen Für diese Veranstaltung sind obligatorische und regelm? ? ig zu erbringende Übungseinheiten vorgesehen Der Kurs kann je nach Auslastung durch ein Tutorium erg? nzt werden in diesem Fall verringert sich der Anteil des Selbststudiums In der Modulprüfung im Anschluss an die Vorlesung werden die im Modul vermittelten übergreifenden Kompetenzen abgeprüft Lernergebnisse Kompetenzziele Wissen und Verstehen des Gegenstands und der methodischen Herangehensweise der Ethnologie Kenntnis zentraler Themenfelder sowie grundlegende Kenntnisse relevanter Fachtermini Theorien und Techniken Studierende k? nnen das Fach de ?nieren und die fachliche Perspektive einnehmen Kompetenzen des wissenschaftlichen Instrumentariums Informationsgewinnung -aufarbeitung und pr? sentation F? higkeit sich gem? ? den Standards wissenschaftlichen Arbeitens in Themen einzuarbeiten eine wissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln wissenschaftlich zu recherchieren sich kritisch mit vor allem wissenschaftlicher Literatur auseinander zu setzen Analyse Interpretation Bewertung die Ergebnisse aufzuarbeiten Zitieren Belegen Bibliographieren und argumentativ nachvollziehbar mündlich oder schriftlich zu pr? sentieren Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls Die Teilnahme an der obligatorischen ? Orientierungsveranstaltung zu Studienbeginn ?? ist Zugangsvoraussetzung für alle folgenden Veranstaltungen und Module Empfohlene Voraussetzungen - Zuordnung des Moduls Studiengang Fachbereich BA Ethnologie Hauptfach Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften Verwendbarkeit des Moduls für andere Studieng? nge BA Ethnologie Nebenfach Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften H? u ?gkeit des Angebots Nur im Wintersemester Dauer des Moduls Semester Modulbeauftragte Modulbeauftragter Prof Dr Mirco G? pfert Ronja Metzger-Ajah Studiennachweise ggf als Prüfungsvorleistungen Teilnahmenachweise Leistungsnachweise Nachweis über Teilnahme an der Orientierungsveranstaltung zu Studienbeginn In Kurs und Tutorium Regelm? ? ige aktive Teilnahme Studienleistungen z B schriftliche Ausarbeitung Test Bibliographie Übungsaufgabe Protokoll oder und weitere gem? ? ? Abs der Ordnung Die Studienleistungen werden vor Semesterbeginn im Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben CLehr- Lernformen Unterrichts- Prüfungssprache Modulprüfung Modulabschlussprüfung bestehend aus Kumulative Modulprüfung bestehend aus Orientierungsveranstaltung Vorlesung mit Tutorium Kurs ggf mit Tutorium Selbststudium Deutsch Form Dauer ggf Inhalt Klausur Min oder mündliche Prüfung Min

  • 28
  • 0
  • 0
Afficher les détails des licences
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Aucune attribution requise
Partager