Formalismus 1 Formalismus Kunstgeschichte Der Begri ? Formalismus bezeichnet eine kunsthistorische Methode zur Interpretation eines Kunstwerkes Der Wert des Werkes liegt dabei in der Autonomie der Form Die formalistische Betrachtung von Kunst betont Quali
Formalismus Kunstgeschichte Der Begri ? Formalismus bezeichnet eine kunsthistorische Methode zur Interpretation eines Kunstwerkes Der Wert des Werkes liegt dabei in der Autonomie der Form Die formalistische Betrachtung von Kunst betont Qualit? ten wie z B Komposition Farbe Linien und Textur Inhaltliche Aspekte und Bezüge wie Thema Entstehungsgeschichte des Werkes historischer Kontext und Biogra ?e des Künstlers sind sekund? r bzw werden nicht behandelt Die Formalisten als wichtigste Vertreter Heinrich W? l in und Alois Riegl strebten eine vergleichende Stilanalyse an die frei von pers? nlicher Wertung sei und das hermeneutische Problem der Kunstgeschichte zu l? sen verm? ge Die formalistischen Ideen des Jh dienten der Modernen Malerei als Impuls sich freier zu entfalten und auf die ? sthetische Wirkung von Form und Struktur zu konzentrieren Der Begri ? des Formalismus l? sst sich somit auch auf die Bildende Kunst ausweiten z B auf die Abstraktion Anf? nge des Formalismus Die Ursprünge des Formalismus sind bereits in der Antike zu ?nden z B in dem Gedanken dass das Universum von numerischen Beziehungen beherrscht wird Der Begri ? der Form verstand sich in der Antike als Qualit? t der Dinge die allem innewohnt Platon erkl? rt in seiner Ideenlehre die Wahrnehmung des 'eidos' Gestalt oder Form eines Dinges als ein blo? es Abbild des wirklich Seienden Einige Kunsthistoriker sehen dabei die Form der Kunst als Blick auf die Wirklichkeit Platons Schüler Aristoteles begri ? die Kunst als ein Prozess der Formgestaltung analog zu den Prozessen der Natur CDiese Überlegungen wurden in der Renaissance weiterentwickelt Der humanistische Philosoph Benedetto Varchi de ?nierte die Aufgabe des Bildhauers als ? Zeichner ?? des Wirklichen aus dem potenziellen Sein Im Zeitalter der Aufkl? rung entstand die Annahme dass die Erfahrung eines Kunstwerks weder rein sinnlich noch rein rational sein k? nne und dass eine ? sthetische Erfahrung klar unterschieden werden müsse von anderen Erfahrungsarten Bspw bei der Betrachtung eines Gem? ldes mit der Darstellung der Anbetung der K? nige ein bekanntes biblisches Bildmotiv ist man geneigt den religi? sen Inhalt zu interpretieren und vernachl? ssige dabei laut der frühen formalistischen Ideen die ? sthetische Erfahrung des Gem? ldes Der Philosoph Immanuel Kant erkannte die Bedeutung des Formalismus in seiner Kritik der Urteilskraft So bestehe ? in aller sch? nen Kunst das Wesentliche in der Form ?? Des Weiteren r? umte er ein dass Sch? nheit als Symbol des Guten und die ? sthetische Erfahrung eine moralische Resonanz hervorbringen k? nne Friedrich Schiller die Ideen des Aufkl? rers Kants in Richtung der Romantik treibend hob den geistig therapeutischen Charakter der ? sthetischen Erfahrung der Form und deren M? glichkeit die widersprüchlichen Aspekte der menschlichen Natur in Einklang zu bringen hervor Er sah sogar die ? sthetik als ein Instrument der sozialen und politischen Reformen Bevor der Formalismus als kunsthistorischer Ansatz gepr? gt wurde war er vielmehr wie aus seiner Geschichte hervorgeht ein Thema der Philosophie und insbesondere der ? sthetik Dies ist damit zu begründen dass die Kunstgeschichte selbst erst im Jh ihre CEigenst? ndigkeit unter
Documents similaires










-
29
-
0
-
0
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Aucune attribution requise- Détails
- Publié le Aoû 28, 2022
- Catégorie Literature / Litté...
- Langue French
- Taille du fichier 60.4kB