Gauriel uebersetzung Vorbemerkungen Zur Übersetzung Diese Übersetzung des Gauriel und weitere in dieser Reihe zukünftig erscheinende richten sich grunds? tzlich an studentische Benutzer Viele Übersetzungen mhd Texte schicken die Bemerkung voraus da? ihr Z
Vorbemerkungen Zur Übersetzung Diese Übersetzung des Gauriel und weitere in dieser Reihe zukünftig erscheinende richten sich grunds? tzlich an studentische Benutzer Viele Übersetzungen mhd Texte schicken die Bemerkung voraus da? ihr Ziel lediglich eine Hinführung zum Verst? ndnis des Originals sei Das Verst? ndnis des Originals umfa? t aber mehr als einen Aspekt - und wie man manchen Übersetzungen entnehmen kann ist mit dem Verst? ndnis dort nur der Aspekt des Inhaltlichen gemeint w? hrend das Verst? ndnis grammatischer rhetorischer geschichtlicher usw Implikationen des Textes zu kurz kommt Dies liegt vielleicht daran da? bei der Bestimmung des Zielpublikums durch Verlage die nicht Fachverlage sind sondern ein breiteres Programm anbieten müssen neben Studierenden und eventuell Lehrenden im Bereich der Altgermanistik auch noch die Gruppe der ? interessierten Laien ? ins Auge gefa? t wird Ich halte diese zwar weitgehend für eine Chim? re vgl Brandt aber die Übersetzungen sehen dann tats? chlich oft so aus da? auch der interessierte Laie wenn es ihn denn in nennenswerter Zahl noch gibt das Produkt goutieren kann Wert gelegt wird anscheinend vor allem auf ? gutes Deutsch ? - will sagen eine Sprache die den heutigen Standards angepa? t ist Dadurch aber kommen die Ansprüche gerade studentischer Benutzer oft gewaltig zu kurz Der heutige Sprachstandard unterscheidet sich vom mhd so gravierend da? eine ? gute ? Übersetzung ihre morphologische syntaktische und semantische Genese fast v? llig verstellt und permanent zu der Frage führt ? Wie kommt er sie denn jetzt d a r a u f Oberstes Ziel einer Übersetzung für studentische Kreise deren Sprachkenntnisse noch rudiment? r sind i s t es aber gerade deutlich zu machen wie es zu einer bestimmten Übersetzung gekommen ist Das bedeutet oft den Verzicht auf ? gutes Deutsch ? und bedingt im einzelnen etwa folgende Verfahrensweisen Wortwiederholungen im Original die nach ma Emp ?nden 'sch? n' sind neuzeitlichem Geschmack aber entgegenstehen werden in der Übersetzung meist nicht durch Variation kaschiert vgl das dreimalige hêr herre in Vers f das gleiche betri ?t die Figur der adnominatio s Anm er sluoc einen slac f 'die Ritter ritten' Manche Wortwiederholungen im Mhd erkl? ren sich allerdings auch dadurch da? einzelne W? rter eine gr? ? ere Bedeutungsbreite haben als ihre Nachfolger im Nhd vgl etwa das formelhafte er sprach das je nach Kontext ? fragte ? ? rief ? ? sagte ? u a m meinen kann weil sprechen wohl bedeutet ? sich - in irgendeiner Art zu irgendeinem Zweck mündlich ? u? ern ? daher kommt es da? identische mhd Begri ?e nicht immer mit identischen nhd übersetzt werden k? nnen - Altertümliche Formulierungen werden in Kauf genommen wenn der Sinn noch erkennbar ist und wenn dadurch grammatische Formen oder etymologische Zusammenh? nge erkennbar werden z B dûhte dunken übersetzt als 'dünkte' wunne als ? Wonne ? Auch sonst wird vom mhd Wortlaut nicht abgewichen wenn es nicht aus jeweils besonderen Gründen notwendig sein sollte Die Empfehlung mhd W? rter grunds? tzlich durch etwas anderes als durch den nhd
Documents similaires
-
28
-
0
-
0
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Aucune attribution requise- Détails
- Publié le Mai 06, 2022
- Catégorie Literature / Litté...
- Langue French
- Taille du fichier 425kB