Zur frage eines awarischen stratums des ungarischen wortschatzes

MAGISTERARBEIT Titel der Magisterarbeit Zur Frage eines ? awarischen ?? Stratums des ungarischen Wortschatzes Verfasser Dipl -Ing André Szabolcs Szelp Bakk phil angestrebter akademischer Grad Magister der Philosophie Mag phil Wien Studienkennzahl lt Studienblatt A Studienrichtung lt Studienblatt Magisterstudium Finnisch-ugrische Sprachwissenschaft Betreuer Ao Univ -Prof Dr Timothy Riese CDer Erforschung des Unbekannten gewidmet II D ank gebührt allen die mich bei der Entstehung der Arbeit tatkr? ftig und moralisch unterstützt haben I nsbesondere meiner Mutter die mir in der Not als Lektorin einsprang Zur freundlichen Beachtung durch Univ Prof Dr Walter Pohl Universit? t Wien Ao Univ Prof Dr Georg Holzer Universit? t Wien emer Prof András Róna-Tas Universit? t Szeged und durch meine Freunde und Bekannte am Lehrstuhl für Ungarische Sprachgeschichte Soziolinguistik und Dialektologie Universit? t ELTE Budapest Kategorien Geschichte Osteuropa Sprach- und Literaturwissenschaft Vergleichende Sprachwissenschaft Historische Linguistik Etymologie Einzelne Sprachen und Literaturen Slawische Sprachen und Literaturen Allgemeine Ungarische Sprache und Literatur Altaische Sprachen und Literaturen Türkische Sprachen und Literaturen Sonstige Sprachen und Literaturen Stichw? rter Awaren Awarisch Ungarisch Slawisch Urslawisch Türkisch Altaisch Karpatenbecken Osteuropa Lehnw? rter Etymologie C Zur Frage eines ? awarischen ?? Stratums des ungarischen Wortschatzes André Szabolcs Szelp Einleitung Die Fragestellung dieser Arbeit bedarf einiger einleitender Bemerkungen sowohl hin sichtlich ihrer Motivation als auch in terminologischer Hinsicht Ich m? chte mit dem Terminologischen beginnen um Unklarheiten auch in den einleitenden Bemerkungen zu vermeiden Terminologisches ? Awaren awarisch Im Titel dieser Arbeit habe ich ? awarisch ?? in Anführungszeichen gesetzt damit der Leser auf die m? glichen Stolpersteine aufmerksam gemacht werde da terminologische Inkon gruenzen hier zu Missverst? ndnissen führen k? nnen Um auf nur einige Schwierigkeiten aufmerksam zu machen lasse ich POHL p sprechen ? Da? sie sich unter Awaren Slawen oder Romanen nicht das gleiche vorstellen er schwert schon die Kommunikation unter den Historikern Umso mehr gilt das für die interdisziplin? re Verst? ndigung Wer für den Linguisten ein Slawe war weil er sla wisch sprach oder einen slawischen Namen trug kann sich durchaus als Aware verstanden haben und auch in awarischer Tracht bestattet worden sein In einem für den Arch? ologen awarischen Grab hingegen k? nnen auch Slawen oder Germanen ja sogar Angeh? rige der r? mischen byzantinischer Armee bestattet liegen besonders dann wenn die ethnische Zuordnung aufgrund weniger Kriterien erfolgt Es gibt eben Awaren die awarischer sind als andere Wie der ? typische ? Aware aussieht und welche groben ?? auch sozial bestimmten ?? Stufen des ? Awaren-Seins ? oder oft ? AwareWerdens ? unsere Quellen erkennen lassen soll an anderer Stelle untersucht werden Eine ? Geschichte der Awaren ? mu? zugleich eine Geschichte der Nicht-Awaren des Raumes sein in dem eine Gemeinschaft der Awaren politisch wirksam wurde sie beschreibt damit ein zugleich regionales und weltpolitisches Ph? nomen ?? C Einleitung Ich borgte das Wort in seinem breiten Sinn wie sie in der Geschichtsschreibung ver wendet wird Awaren hie? eine politische Macht in Europa die in den Quellen der Geschichtsschreibung zwischen POHL p Gesandte in Konstantinopel und op cit pp ?? SZÁDECZKY-KARDOSS

Documents similaires
Cinquieme francais d7 Devoir DDeveoviorir ?? ??PPagagee I Compréhension de l ? écrit points Lis attentivement le texte ci-dessous puis réponds aux questions en rédigeant des phrases Voici un extrait du Monde d ? En Haut de Xavier-Laurent Petit Dans ce rom 0 0
MS-OFFICE 2010 Version française PowerPoint © Office Doc Ch. de la Redoute 30 – 0 0
Papyrusen ligne Christian Vandendorpe Du papyrus à l ? hypertexte Essai sur les mutations du texte et de la lecture Cet ouvrage a été publié gr? ce à une subvention de la Fédération canadienne des sciences humaines et sociales dont les fonds proviennent d 0 0
On connaît la formule d'Umberto Eco : « la langue de l'Europe, c'est la traduct 0 0
Les études La mobilité étudiante Au service des étudiants La vie étudiante Info 0 0
Opuscule sujets traites OLOMO P STANISLAS Enseignant Chercheur à l ? Unité de Recherche et de Formation Doctorale de l ? université de Yaoundé I LE COMMENTAIRE DE TEXTE PHILOSOPHIQUE L ? ETUDE DES ?UVRES AU PROGRAMME Classes de Terminales littéraires Volu 0 0
HYPOKHAGNES A/L BIBLIOGRAPHIE ANGLAIS LV1 Vous êtes admis en classe de Lettres 0 0
cahier pédagogique Collection “Pont des arts” - volume 20 Laurence Peruzzi, pro 0 0
Developpement d applications pour terminaux android pdf 0 0
Co rules ÉPREUVE DE CORRECTION ORTHOGRAPHIQUE INDICATIONS POUR LA CONCEPTION D'UNE ÉPREUVE Durée h Coe ?cient Nature du texte Texte en français contemporain prose d'une longueur de à lignes à mots Le texte devra développer un thème en relation avec le mod 0 0
  • 48
  • 0
  • 0
Afficher les détails des licences
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Aucune attribution requise
Partager