Mitschriften sauer Politische Theorien Historische politische Theorien ?? Moderne politische Theorien Normative politische Theorien ?? Empirisch-analytische Theorien Politische Ideengeschichte ?? Politische Theorien Geschichte politischen Denkens Politisc

Politische Theorien Historische politische Theorien ?? Moderne politische Theorien Normative politische Theorien ?? Empirisch-analytische Theorien Politische Ideengeschichte ?? Politische Theorien Geschichte politischen Denkens Politische Theorie und Ideengeschichte ist eines der Kernf? cher der Politikwissenschaft Es gibt kein praktisches Problem das ohne Rückgri ?e auf politisch-theoretisch Vorstellungen er? rtert werden k? nnte Sie hat auch eine fundierende Bedeutung für andere Teilgebiete Wer politikwissenschaftlich denken Politikprobleme in ihrer grunds? tzlichen Systematik verstehen und analysieren m? chte muss ??Politische Ideengeschichte ? ernst nehmen Verst? ndnis für politische Probleme und gesellschaftlicher Kon ikte Erkl? rung der Ursachen Begri ?sgenauigkeit steigert auch die Qualit? t und Richtigkeit empirischer Politikanalysen Politikprobleme sind nicht nur aus dem Hier und Jetzt angemessen zu erfassen sie sind in zurückliegende Ideen und Sichtweisen eingeschlossen Politische Ideengeschichte ist nicht als nutzloses R? sonnieren zu klassi ?eren sie ist als historische Erfahrungen Verst? ndnisse und Identit? ten zu erkennen Politische Ideengeschichte stellt thematische und theoretisch- analytischer Anregungen dar die für aktuelles politikwissenschaftliches Arbeiten in Problemen sorgsam zu nutzen gilt Begri ?sarbeit geh? rt zum P ichtprogramm jeder Politikanalyse Sie stellt den ersten unverzichtbaren Schritt politischen Denkens und Arbeitens dar Politikrealit? ten Alltagswahrnehmung Politikwissenschaftliche Wahrnehmung und Analyse von Problemen Entwürfe von Politikalternativen Vermittlung politikwissenschaftlicher Erkenntnisse Begri ?e und theoretische Konzepte Theorien bilden die begri ichen Netze mit denen wir die Wirklichkeit einzufangen trachten Theorien behandeln nur bestimmte Ausschnitte der Wirklichkeit sie erm? glichen bestimmte Aspekte zu erfassen und andere zu vernachl? ssigen Die wissenschaftliche Analyse und Bestimmung hat mit Auswahl zu tun sie sind immer selektiv Die Pr? zisierung von Begri ?en und die Auswahl eines Theoriebereichs ist nie von Theorieein üssen frei Jede Theorie stammt von einem speziellen Entstehungskontext den es zu rekonstruieren und zu verstehen gilt Begri ?e sind zentral für kritische Wissenschaften Verh? ltnisse müssen begri ?en werden um sie ver? ndern zu k? nnen Begri ?e sind Grundlage für Cjede wissenschaftliche Beschreibung und Analyse es geht darum die Verh? ltnisse m? glichst klar zu beschreiben Andererseits es geht auch darum zu erkennen welche Begri ?e in der wissenschaftlichen Diskussion oder auch in Alltagsdiskussion mit welchen Konzepten verknüpft sind also die Bedeutung eines Begri ?es herauszuarbeiten und Assoziationsketten zu entdecken Begri ?e sind weder naturgegeben noch immerw? hrend Ihre Bedeutung kann sich ? ndern Begri ?e leben es kann verschiedene Ansichten geben die Begri ?e k? nnen eine Geschichte und eine Zukunft haben Aktualit? t der Ideengeschichte Die Theorie bestimmt was wir beobachten k? nnen Um Wirklichkeit wahrnehmen zu k? nnen erkennen zu k? nnen brauchen wir immer eine Theorie Vorstellungen damit wir etwas einordnen k? nnen Wenn ich eine Theorie habe kann ich überhaupt etwas sehen weil ich sie erkennen kann Gleichzeitig ist es auch aber eine Einschr? nkung Aber auch meine bisherige Theorien engen mich ein weil ich bin beschr? nkt durch meine theoretische Vorstellungen In den Naturwissenschaften k? nnen viele Theorien falsi ?ziert werden konkurriende Theorien durchsetzsen Deshalb ist es für Naturwissenschften viel selbstverst? ndlicher sich mit Theorien umzugehen als Sozialwissenschaften Es gibt viele unterschiedliche konkurrierende Theorien

  • 23
  • 0
  • 0
Afficher les détails des licences
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Aucune attribution requise
Partager