Ska ma anhang1 modulhandbuch 4
Modulhandbuch MA Sozial- und Kulturanthropologie BERATUNG MA-SKA- Individuelle P ichtmodul CP insg h Beratung Individual project counselling Projektberatung Kontaktzeit h Selbststudium h Inhalte Zu Beginn des MA-Studiums werden Studierende in einer obligatorischen Orientierungsveranstaltung über Studienaufbau und -formalia informiert Die Suche nach einem Projektbetreuer einer Projektbetreuerin ist ebenfalls Thema der Orientierungsveranstaltung Zur fortschreitenden Entwicklung der individuellen Forschungsprojekte nehmen Studierende pro Semester zwei Beratungsgespr? che bei ihrem ihrer ProjektbetreuerIn wahr Der Inhalt der Beratungsgespr? che mit dem der ProjektbetreuerIn ist der Entwicklungsstand und Fortschritt der Forschungsprojekte Insbesondere k? nnen im Beratungsgespr? ch auch individuelle Probleme oder Hürden der Projektentwicklung angesprochen werden bspw Kl? rung des Zugangs zum Feld Inhalte der einzelnen Beratungsgespr? che k? nnen daher umfassen Semester Suche nach und Entscheidung für eine n ProjektbetreuerIn Eingrenzung des Themas Operationalisierbarkeit des Forschungsprojekts m? gliche Anknüpfbarkeit von Themen an laufende Forschungsprojekte am Institut Stand der Vorarbeiten Semester inhaltliche Begleitung und Unterstützung der Schwerpunktphase und der ProjektVorbereitung Diskussion m? glicher absehbarer Hürden für die Projekt-Durchführung bspw Zugang zum Feld Semester Begleitung der Projektdurchführung Semester Begleitung der Projekt-Auswertung Diskussion von Fragen Thesen für die MA- Arbeit Der die ProjektbetreuerIn kann Studienleistungen an die Vor- Nachbereitung der Beratungsgespr? che knüpfen Die Wahl eines einer ProjektbetreuerIn aus dem Kreis der angestellten prüfungsberechtigten Lehrenden obliegt den Studierenden Unterstützung bei der Suche eines einer ProjektbetreuerIn bietet die Fachstudienberatung am Institut Lernergebnisse Kompetenzziele Eigenst? ndige Projektentwicklung Selbstre exion und Kritikf? higkeit im Rahmen der Auseinandersetzung mit individuell konzipiertem Projektvorhaben Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls Der Besuch der ? Orientierungsveranstaltung zu Studienbeginn ?? ist Voraussetzung für die Teilnahme an allen folgenden Veranstaltungen und Modulen Empfohlene Voraussetzungen Keine Zuordnung des Moduls Studiengang Fachbereich MA Sozial- und Kulturanthropologie Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften Verwendbarkeit des Moduls für andere Studieng? nge MA Ethnologie und ihre deutsch-franz? sischen Perspektiven H? u ?gkeit des Angebots Jedes Semester Dauer des Moduls - Semester Modulbeauftragte Modulbeauftragter Dr Markus Lindner Ronja Metzger-Ajah Studiennachweise ggf als Prüfungsvorleistungen Teilnahmenachweise Leistungsnachweise Lehr- Lernformen Teilnahme an zwei Beratungsgespr? chen mit dem der ProjektbetreuerIn pro Semester Der die ProjektbetreuerIn kann Studienleistungen bspw Arbeitsbericht Protokoll Fachgespr? ch kommentierte Bibliographie schriftl Ausarbeitung Exposé und oder weitere gem? ? ? Abs an die Vor- und Nachbereitung der Beratungsgespr? che knüpfen Beratungsgespr? ch Selbststudium Unterrichts- Prüfungssprache Deutsch Modulprüfung LV-Form Orientierungsveranstaltung OV Keine Modulprüfung SWS CP Semester - X Czu Studienbeginn Beratungsgespr? che und Beratungsgespr? che und Beratungsgespr? che und Beratungsgespr? che und Beratung Beratung Beratung Beratung Summe X X X X THEORIEPHASE MA-SKA- Kultur- und P ichtmodul CP insg h Theorie Theoretical Perspectives on Culture and Gesellschaftstheorien SWS Kontaktstudium Selbststudium SWS h h Society Inhalte Im Rahmen dieses Moduls ?ndet eine weiterführende intensive Auseinandersetzung mit ausgew? hlten fachrelevanten Kultur- und Gesellschaftstheorien statt Zur Einordnung der fachlichen Diskussionen werden auch fachübergreifende Theorieschulen behandelt und gesellschaftliche wissenschaftliche und ethische Rahmenbedingungen der Entwicklung unterschiedlicher Theorieschulen vermittelt Studierende eignen sich Kenntnisse der Theorienbildung an und erhalten die F? higkeit theoretische Modelle sowie Terminologien kritisch zu re ektieren Basis bildet die Lektüre und Diskussion von ?? vor allem originalsprachlichen ??
Documents similaires










-
38
-
0
-
0
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Aucune attribution requise- Détails
- Publié le Dec 09, 2022
- Catégorie Society and Cultur...
- Langue French
- Taille du fichier 68.6kB