1 Modulhandbuch BA Ethnologie EINFÜHRUNGSPHASE BA-Ethn-01 / Einf Introduction t

1 Modulhandbuch BA Ethnologie EINFÜHRUNGSPHASE BA-Ethn-01 / Einf Introduction to Anthropology Einführung Pflichtmodul 15 CP = 450 h 6(- 8) SWS Kontaktstudium 6(-8) SWS / 92 (- 122) h Selbststudium 358 (-328) h Inhalte Im Rahmen des Einführungsmoduls werden den Studierenden grundlegende Themenfelder der Fachdisziplin sowie deren Techniken wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Das Selbststudium dient der Vertiefung der in den Lehrveranstaltungen vermittelten Inhalte. Die zu Beginn des Einführungsmoduls stattfindende Orientierungsveranstaltung zum Studienbeginn führt Studierende in Studienaufbau, -verlauf und –formalia ein. In der Vorlesung und dem ergänzenden Tutorium „Themen der Ethnologie“ machen sich Studierende mit der ethnologischen Perspektive auf dynamische, kulturelle und gesellschaftliche Prozesse vertraut und erhalten einen Überblick über das Spektrum ethnologischer Themenfelder und Teilgebiete. Durch die Lektüre von Schlüsseltexten (in Selbststudium und mit Anleitung im Tutorium) erfolgt eine intensive Einarbeitung in die Grundlagen des Faches. Im Tutorium werden die Inhalte, die in der Vorlesung behandelt wurden, vertieft und die Diskussion wissenschaftlicher Texte erprobt. In dem Kurs „Wissenschaftliche Arbeitstechniken“ setzen sich die Studierenden am Gegenstand der Vorlesung mit Formen der Informationsgewinnung, -aufarbeitung und Präsentation auseinander. Sie werden in die Nutzung der Bibliotheken, Archive und elektronischen Datenbanken eingeführt und lernen die formalen Vorgaben für schriftliche wissenschaftliche Arbeiten sowie unterschiedliche mediale Präsentationsformen kennen. Für diese Veranstaltung sind obligatorische und regelmäßig zu erbringende Übungseinheiten vorgesehen. Der Kurs kann je nach Auslastung durch ein Tutorium ergänzt werden; in diesem Fall verringert sich der Anteil des Selbststudiums. In der Modulprüfung im Anschluss an die Vorlesung werden die im Modul vermittelten übergreifenden Kompetenzen abgeprüft. Lernergebnisse / Kompetenzziele Wissen und Verstehen des Gegenstands und der methodischen Herangehensweise der Ethnologie; Kenntnis zentraler Themenfelder sowie grundlegende Kenntnisse relevanter Fachtermini, Theorien und Techniken; Studierende können das Fach definieren und die fachliche Perspektive einnehmen. Kompetenzen des wissenschaftlichen Instrumentariums (Informationsgewinnung, -aufarbeitung und - präsentation); Fähigkeit, sich gemäß den Standards wissenschaftlichen Arbeitens in Themen einzuarbeiten, eine wissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln, wissenschaftlich zu recherchieren, sich kritisch mit (vor allem wissenschaftlicher) Literatur auseinander zu setzen (Analyse, Interpretation, Bewertung), die Ergebnisse aufzuarbeiten (Zitieren, Belegen, Bibliographieren) und argumentativ nachvollziehbar (mündlich oder schriftlich) zu präsentieren. Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls Die Teilnahme an der obligatorischen „Orientierungsveranstaltung zu Studienbeginn“ ist Zugangsvoraussetzung für alle folgenden Veranstaltungen und Module. Empfohlene Voraussetzungen - Zuordnung des Moduls (Studiengang / Fachbereich) BA Ethnologie Hauptfach / Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge BA Ethnologie Nebenfach / Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften Häufigkeit des Angebots Nur im Wintersemester Dauer des Moduls 1 Semester Modulbeauftragte / Modulbeauftragter Prof. Dr. Mirco Göpfert, Ronja Metzger-Ajah Studiennachweise/ ggf. als Prüfungsvorleistungen Teilnahmenachweise Nachweis über Teilnahme an der Orientierungsveranstaltung zu Studienbeginn In Kurs und Tutorium: Regelmäßige, aktive Teilnahme Leistungsnachweise Studienleistungen, z.B. schriftliche Ausarbeitung, Test, Bibliographie, Übungsaufgabe, Protokoll oder/und weitere gemäß § 13 Abs. 7 der Ordnung. Die Studienleistungen werden vor Semesterbeginn im Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben. 2 Lehr- / Lernformen Orientierungsveranstaltung, Vorlesung mit Tutorium, Kurs (ggf. mit Tutorium), Selbststudium Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt Modulabschlussprüfung bestehend aus: Klausur (90 Min.) oder mündliche Prüfung (30 Min.) im Anschluss an die Vorlesung nach Wahl des oder der Lehrenden Kumulative Modulprüfung bestehend aus: - Bildung der Modulnote bei kumulativen Modulprüfungen: - LV-Form SWS CP Semester 1 2 3 4 5 6 „Orientierungsveranstaltung zu Studienbeginn“ OV (2 Zeitstunden) 0 X „Themen der Ethnologie“ V oder RV 2 3 X Tutorium zu „Themen der Ethnologie“ Tut 2 3 X „Wissenschaftliche Arbeitstechniken“ K (+Tut) 2(-4) 6 X Modulprüfung Klausur 3 X Summe 6(-8) 15 BA-Ethn-HF-02 / Grund Themes in the History of Anthropology Grundfragen der Ethnologie in historischer Perspektive Pflichtmodul 9 CP (insg.) = 270 h 2 SWS Kontaktstudium 2 SWS / 30 h + 3h (OV) Selbststudium 237 h Inhalte Im Modul Grundfragen der Ethnologie in historischer Perspektive setzen sich Studierende mit der historischen Entwicklung von zentralen fachwissenschaftlichen Fragestellungen, Konzepten und Strömungen bis hin zu aktuellen Erklärungsansätzen für zeitgenössische Phänomene kollektiver Lebensbewältigung auseinander. Durch die vorlesungsbegleitende Lektüre von Schlüsseltexten (Klassiker unterschiedlicher Theorieschulen, bedeutende Vertreter zentraler Forschungsfelder) arbeiten sie sich in die historische Entwicklung des Faches ein und erhalten ein Verständnis für die historische Genese fachlicher Grundannahmen, Leitfragen und Termini. Sie verstehen dadurch die Prozesshaftigkeit des wissenschaftlichen Erkenntnisgewinns und lernen, wissenschaftliche Positionen und Diskussionen kritisch zu hinterfragen und einzuordnen. Die Modulprüfung erfolgt veranstaltungsbezogen. Zum Ende des Sommersemesters besuchen Studierende die Studienverlaufsberatung (vgl. § 16 Abs. 4). Diese besteht aus: 1. Orientierungsveranstaltung zum fortgeschrittenen Studienverlauf. Diese informiert Studierende im Hauptfach über die folgenden Module und beantwortet zentrale Fragen der Studienorganisation. 2. Individuelles Beratungsgespräch zur Profilbildung. In diesem blicken Studierende im Hauptfach auf die Einführungsphase zurück und bereiten die Profil- und Praxisphasen vor. Das Beratungsgespräch unterstützt insbesondere die Profilbildung sowie Planung der berufsqualifizierenden Qualifikationen hin zur Profilphase 2 und zum Abschluss. Hinweise Die Termine der Orientierungsveranstaltung werden per Aushang und im elektronischen Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben. Das Beratungsgespräch ist individuell mit ProfessorInnen, wissenschaftlichen MitarbeiterInnen oder der Fachstudienberatung zu vereinbaren und sollte nach Besuch der Orientierungsveranstaltung stattfinden. Studierende bereiten sich auf das Beratungsgespräch mit Hilfe eines Fragebogens vor, der auf der Webseite des Instituts für Ethnologie zur Verfügung gestellt wird. Lernergebnisse / Kompetenzziele Kenntnis zentraler Grundfragen des Faches; Fähigkeit zur Einordnung von behandelten Themen in fachliche Theorieschulen; Fähigkeit zum kritischen und reflexiven Umgang mit fachlichen Grundannahmen und Leitfragen durch gewonnenes Verständnis für die Genese fachlicher Positionen und Erkenntnisse. Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls Teilnahme an der obligatorischen „Orientierungsveranstaltung zu Studienbeginn“ (s. BA-Ethn-01) 3 Empfohlene Voraussetzungen Zuordnung des Moduls (Studiengang / Fachbereich) BA Ethnologie Hauptfach / Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge - Häufigkeit des Angebots Nur im Sommersemester Dauer des Moduls 1 Semester Modulbeauftragte / Modulbeauftragter Prof. Dr. Mirco Göpfert, Ronja Metzger-Ajah Studiennachweise/ ggf. als Prüfungsvorleistungen Teilnahmenachweise Nachweis über Teilnahme an der Orientierungsveranstaltung zum fortgeschrittenen Studienverlauf und am Beratungsgespräch Leistungsnachweise Fragebogen zur Vorbereitung der Studienverlaufsberatung. Weitere Studienleistungen, z.B. schriftliche Ausarbeitungen, Portfolio, Test, oder/und weitere gemäß § 13 Abs. 7 der Ordnung. Die Studienleistungen werden vor Semesterbeginn im Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben. Lehr- / Lernformen Vorlesung, Orientierungsveranstaltung, Beratungsgespräch, Selbststudium Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt Modulabschlussprüfung bestehend aus: Klausur (90 Min.) oder mündliche Prüfung (30 Min.) im Anschluss an die Vorlesung nach Wahl des oder der Lehrenden Kumulative Modulprüfung bestehend aus: - Bildung der Note bei kumulativen Modulprüfungen: - LV-Form SWS CP Semester 1 2 3 4 5 6 „Grundfragen der Ethnologie in historischer Perspektive“ V 2 5 X Modulprüfung 3 X Studienverlaufsberatung (SVB): Orientierungsveranstaltung zum fortgeschrittenen Studienverlauf + individuelles Beratungsgespräch OV + Beratung 1 X Summe 2 9 BASISPHASE BA-Ethn-03A / Reg 1 Ethnographic Studies 1 Regionale Teilgebiete 1 Wahlpflichtmodul 6 CP (insg.) = 180 h 2 SWS Kontaktstudium 2 SWS / 30 h Selbststudium 150 h Inhalte In regionalspezifischen Veranstaltungen werden ethnographische Grundkenntnisse zu den behandelten Regionen vermittelt. Die Studierenden setzen dabei die im Basismodul erworbenen Kompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens und Kenntnisse der fachlichen Herangehensweise ein, um zentrale ethnographische Arbeiten zu bestimmten Regionen zu recherchieren, ihre Inhalte aufzuarbeiten und deren methodische Herangehensweise sowie theoretische Einbettung kritisch (schriftlich wie mündlich) zu diskutieren. Sie erhalten dabei einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zu einzelnen Regionen und beschäftigen sich bspw. mit soziokulturellen, politischen, wirtschaftlichen und historischen Themen, die Basis für die Vertiefung spezieller regionaler Fragen in der Profilphase darstellen. Studierende wählen in diesem Modul eine Einführung zu einer Region aus den regionalen Forschungs- Schwerpunkten der Frankfurter Ethnologie (Afrika, Süd- und Zentralasien, Südostasien, Nordamerika, 4 Melanesien/Ozeanien). Es handelt sich dabei um eine andere Region als die in Modul 03B gewählte. Die Modulprüfung erfolgt veranstaltungsbezogen. Lernergebnisse / Kompetenzziele Regionalspezifische Grundlagenkenntnisse, bspw. Kenntnis der zentralen ethnographischen/ethnologischen Literatur zu einzelnen Regionen und Einordnung derer unterschiedlicher Forschungsansätze; Fähigkeit, regionalspezifische Inhalte mündlich wie schriftlich zu präsentieren und diskutieren. Die fachlichen Vorkenntnisse ermöglichen außerdem eine intensivere Auseinandersetzung mit regional- spezifischen Thematiken in der Profilphase. Teilnahmevoraussetzungen für Modul bzw. für einzelne Lehrveranstaltungen des Moduls Teilnahme an der obligatorischen „Orientierungsveranstaltung zu Studienbeginn“ (s. BA-Ethn-01). Empfohlene Voraussetzungen - Zuordnung des Moduls (Studiengang / Fachbereich) BA Ethnologie Hauptfach / Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge BA Ethnologie Nebenfach / Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Dauer des Moduls 1 Semester Modulbeauftragte / Modulbeauftragter Prof. Dr. Mirco Göpfert, Ronja Metzger-Ajah Studiennachweise/ ggf. als Prüfungsvorleistungen Teilnahmenachweise In Proseminar: Regelmäßige, aktive Teilnahme Leistungsnachweise Studienleistungen, z.B. Präsentation, Referat, schriftliche Ausarbeitung, Bibliographie, Portfolio, Protokoll, Exkursion und/oder weitere gemäß § 13 Abs. 7 der Ordnung. Die Studienleistungen werden vor Semesterbeginn im Vorlesungsverzeichnis bekannt gegeben. Lehr- / Lernformen Vorlesung oder Proseminar, Selbststudium Unterrichts- / Prüfungssprache Deutsch, ggf. Englisch Modulprüfung Form / Dauer / ggf. Inhalt Modulabschlussprüfung bestehend aus: Referat (15-20 Min.) oder Portfolio oder Essay (4 Seiten) nach Wahl des oder der Lehrenden – 1 CP. Kumulative Modulprüfung bestehend aus: - Bildung der Modulnote bei kumulativen Modulprüfungen: - LV-Form SWS CP Semester 1 2 3 4 5 6 „Regionale Teilgebiete 1“ V oder P 2 5 X Modulprüfung (zu „Regionale Teilgebiete 1“) 1 X Summe 2 6 X BA-Ethn-03B / Reg 2 Ethnographic Studies 2 Regionale Teilgebiete 2 Wahlpflichtmodul 9 CP (insg.) = 270 h 2 SWS Kontaktstudium 2 SWS / 30 h Selbststudium 240 h Inhalte In regionalspezifischen Veranstaltungen werden uploads/Litterature/ ethnologie-ba-hf-anhang1-modulhandbuch.pdf

  • 27
  • 0
  • 0
Afficher les détails des licences
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise
Partager