Hansjörg Roth Jenisches Wörterbuch Aus dem Sprachschatz Jenischer in der Schwei

Hansjörg Roth Jenisches Wörterbuch Aus dem Sprachschatz Jenischer in der Schweiz Verlag Huber Frauenfeld Stuttgart Wien Jenisches Wörterbuch Inhalt Vorwort 9 Dank 10 Abkürzungen 12 Allgemeine Hinweise 14 I Einführung 1. Jenisch und die Jenischen Annäherung 19 Jenische und Jenische 23 Fahrende Jenische 24 Sesshafte Jenische 25 Sichtweisen 26 Namen und Bezeichnungen 28 Die Schweiz und die Jenischen 32 Pro Juventute - und wir alle 36 Die Zeit danach 43 Roma und Jenische 50 Herkunftsfragen 57 Die Jenischen als Europäer 60 Die Jenischen als Roma 62 Alternativen 65 Zukunftsfragen 68 Jenisch und Rotwelsch 70 Rotwelsch - das heikle Erbe 70 Jenisch - die nahe Verwandtschaft 82 Unterscheidungen 86 Inhalt Quellen und Forschung 89 Deutscher Sprachraum 90 Schweiz 92 Explorationen zum Wörterbuch 94 Sprache und Sprachsysteme 96 Jenisch als Sondersprache 98 Jenisch als Sprache 102 Der betrogene Forscher 109 Rotwelsch-Spuren in der Schweiz 112 Soldatensprachen 113 Gefängnissprachen 115 Jugendsprachen 116 Basler Hösch-Sprache 119 Basler Haiwoog-Sprache 120 Berner Mattenenglisch 120 Rüschegg-Sprache 123 Meienberger Sprache 124 Jenische Texte 128 2. Zum Wörterbuch Der Wortschatz des Wörterbuchs 137 Quantität und Belegbarkeit 137 Schweizerische Besonderheiten 140 Gliederung nach Sachbereichen 141 1. Personen 141 2. Lebensweg 143 3. Körper, Geist, Emotionen 143 4. Essen, Trinken 144 5. Kleidung, Schmuck 145 6. Wohnort, Wohnung, Mobiliar 146 7. Tiere, Pflanzen 147 8. Berufe, Tätigkeiten 148 9. Institutionen 149 10. Geld, Finanzielles 150 Inhalt 11. Gegenstände 150 12. Umwelt, Mobilität 151 13. Glaube, Religion 152 14. Kommunikation, Freizeit, Erholung 152 15. Zeitbegriffe, Klima 153 16. Diverses 153 Besonderheiten 154 1. Zahlen 154 2. Zinken 156 Sprachliche Leistung 157 Herkunft der Wörter 160 1. Deutsch 161 2. Jiddisch 162 3. Romanische Sprachen 162 4. Romani 163 5. Lateinisch 163 6. Andere Sprachen 164 7. Verschiedene Etymologien 164 8. Ungeklärte Etymologie 164 9. Umgangssprache 165 Sprachfilter und Sprachmodell 166 1. Verben 167 2. Adjektive 168 3. Substantive 168 4. Syntax 170 Lautung und Aussprache 172 Grundlagen, Gestaltung und Benutzung des Wörterbuchs 174 1. Sprachmaterialien 174 1.1. Übersicht 174 1.2. Mündliche Quellen 175 1.3. Schriftliche Quellen 177 2. Wahl des Stichworts 177 3. Verschriftung 178 4. Wortsuche 181 5. Aufbau des Stichwortartikels 182 5.1. Stichwort und Varianten zum schweizerischen Jenisch 182 Inhalt 5.2. Ausländische Belege 185 5.3. Historische Erstbelege 186 5.4. Anmerkungen, Literaturangaben 187 6. Zur Aussprache der Dieth-Schreibung 191 1 1 Jenisches Wörterbuch: Jenisch-Deutsch Kurzhinweise für die Benutzung 194 Wörterbuch 195 Register: Deutsch -Jenisch 369 Anhang Kommentiertes Quellenverzeichnis 387 Gesprächspersonen 387 Gp: Gewährspersonen (20. Jahrhundert) 387 sQ: Schweizerische Quellen (20. Jahrhundert) 390 aQ: Ausländische Quellen (20. Jahrhundert) 392 hQ: Historische Quellen (i4.-ig. Jahrhundert) 398 Literaturverzeichnis 416 uploads/Litterature/ hansjoerg-roth-jenisches-woerterbuch.pdf

  • 28
  • 0
  • 0
Afficher les détails des licences
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise
Partager