Kausativ im tocharischen Kausativ im Tocharischen CVorwort Bei diesem Buch handelt es sich um eine überarbeitete Fassung meiner gleichnamigen Dissertation die ich im Februar bei der Philosophischen Fakult? t der Universit? t zu K? ln zur Erlangung der Dok

Kausativ im Tocharischen CVorwort Bei diesem Buch handelt es sich um eine überarbeitete Fassung meiner gleichnamigen Dissertation die ich im Februar bei der Philosophischen Fakult? t der Universit? t zu K? ln zur Erlangung der Doktorwürde im Fach Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft eingereicht habe Das Zustandekommen dieser Arbeit verdanke ich in erster Linie meinem Doktorvater Prof Dr J L García Ramón der mir dieses Thema vorgeschlagen und w? hrend der gesamten Promotionszeit und auch sehr geduldig danach mit wertvollen Hinweisen Ratschl? gen und Kommentaren sowie auch mit wahrhaftem Interesse gegenüber den Ergebnissen die in dieser Arbeit erzielt wurden zur Seite stand Ohne seine motivierende Unterstützung und Beratung w? re diese Arbeit nie m? glich gewesen Ich habe immer mit seiner Hilfe in vielen meinen Vorhaben die auch über das Promotionsthema hinausgingen rechnen k? nnen Weiterer Dank gebührt meinen Kollegen und Freunden die mir bei dieser Arbeit ebenfalls geholfen haben Dr Dagmar Christians Prof Dr Olav Hackstein Dr Leonid Kulikov Dr Stefan Müller Roland Pooth Prof Dr Hans Rothe Prof Dr Dieter Stern und Felix Thies Ich habe diese Arbeit ferner dank gro? zügiger Hilfe die mir von der Universit? t zu K? ln im Rahmen eines Graduiertenstipendiums im Zeitraum vom August bis August gew? hrt wurde durchführen k? nnen Leipzig den CINHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS PR? LIMINARIEN GEGENSTAND UND ZIELE DER ARBEIT NOTIERUNG DER WURZELN A-CHARAKTER AUS SYNCHRONER SICHT I DERIVATIONELLE DIATHESE NEUE KATEGORIEN I INAGENTIV I Ansatz der Kategorie Inagentiv I Inagentiv vs Medium Abgrenzung gegenüber der exivischen Diathese Diathese im engeren Sinne I Konkurrenz zum Medium Seine sekund? re Überführung in den Inagentiv Hypermarkierung I DAS PARADIGMA PR? S VIII KONJ I II BZW VII PR? T III I BASISVERB GRUNDVERB VON KRAUSE UND THOMAS I KAUSATIV I NEUE KATEGORIEN ZUSAMMENFASSUNG I PRODUKTIVE DIATHETISCHE DERIVATIONSBILDUNGEN I ERERBTE PRIM? RE STAMMBILDUNGEN II MORPHOLOGISCHE BESCHREIBUNG DER KATEGORIE KAUSATIV SYNCHRONIE II DIE FORM DES KAUSATIVEN PR? SENS II DIE FORM DES KAUSATIVEN KONJUNKTIVS II PALATALISIERUNG DES WURZELANLAUTENDEN KONSONANTEN IN DEN AU? ERPR? TERITALEN FORMEN II DAS KAUSATIVE PR? TERITUM II Ablautf? hige und nicht ablautf? hige Wurzeln II Pr? teritum II starkes Pr? teritum Formale Beschreibung der Morphologie II Pr? teritum IV schwaches Pr? teritum II Pr? teritum IVb neben dem Pr? teritum II nur im TB II Spezialfall die Wurzeln t? m- und l? k- II Morphemneutralisierung im TA II DER KAUSATIVE IMPERATIV II III FUNKTIONALE UND SEMANTISCHE BESCHREIBUNG DES MORPHOLOGISCHEN KAUSATIVS SYNCHRONIE III KAUSATIV ZU INTRANSITIVEN BASISVERBA ODER INAGENTIVA III KAUSATIV ZU TRANSITIVEN BASISVERBA III Transitive Basisverba die im Kausativ ihre Valenz eh? hen III Kausativ zu labilen Basisverba III Das Kausativ zu einem nicht belegten intransitiven Korrelat III Das Kausativ Die Opposition Basisverb ?? unbelebtes Objekt Kausativ ?? belebtes Objekt III Zusammenfassung III DAS KAUSATIV WIRD INKONSEQUENT GEBRAUCHT III INTRANSITIV GEBRAUCHTES ? KAUSATIV ?? III MORPHOSYNTAKTISCHE BESONDERHEITEN III ? spray-load ?? Kausativ im Tocharischen III Gebrauch des Perlativs für das O also S des Basisverbs III LEXIKALISIERUNG DES KAUSATIVS III PERIPHRASTISCHE KAUSATIVBILDUNGEN III Hilfsverb Kaus von w? tk- nur TB III Hilfsverb

  • 24
  • 0
  • 0
Afficher les détails des licences
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise
Partager