2 3 schneider 1 ?Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte TOBIAS SCHNEIDER IDEOLOGISCHE GRABENK? MPFE Der Philosoph Ludwig Klages und der Nationalsozialismus - Das innere Chaos des nach au? en mit so eindrucksvoller Geschlossenheit auftretenden nationalsozial

?Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte TOBIAS SCHNEIDER IDEOLOGISCHE GRABENK? MPFE Der Philosoph Ludwig Klages und der Nationalsozialismus - Das innere Chaos des nach au? en mit so eindrucksvoller Geschlossenheit auftretenden nationalsozialistischen Herrschaftssystems das sich in den st? ndigen Machtk? mpfen der Parteiführer Minister und Dienststellen dem Gewirr der Kompetenzen Bevollm? chtigungen und politischen Beziehungen ausdrückte spiegelt sich auch auf dem Gebiet der nationalsozialistischen Weltanschauung wider Obwohl die Dienststelle des Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP immer wieder erkl? rte dass das Hauptwerk von Alfred Rosenberg Der Mythus des Jahrhunderts nach Hitlers Mein Kampf das wichtigste Buch des Nationalsozialismus sei wurde es doch niemals parteiamtlich als Darstellung der nationalsozialistischen Weltanschauung anerkannt und nicht einmal Hitler selbst hat es ganz gelesen Stattdessen musste sich Rosenberg über Jahre hinweg immer wieder mit anderen meist wesentlich popul? reren oder von anderen Parteiführern protegierten Denkern auseinandersetzen die ebenfalls die Anerkennung als Philosophen des Nationalsozialismus beanspruchten Neben dem bereits in einem philosophischen Machtkampf unterlegenen St? ndestaatstheoretiker Othmar Spann und seinem Kreis muss hier vor allem Ludwig Klages - genannt werden der mit seiner noch heute bei rechtskonservativen Intellektuellen durchaus beliebten Lehre vom Geist als Widersacher der Seele wohl popul? rste Philosoph in den Jahren des Dritten Reiches der sich mit dem NSDAP-Che ?deologen und Alfred Baeumler von bis eine hartn? ckige von der zeitgeschichtlichen Forschung bislang allerdings v? llig übergangene - Auseinandersetzung lieferte in der er unter anderem von der HJ und ihrem Führer Baldur von Schirach Unterstützung erhielt Die Beliebtheit von Klages im Dritten Reich - auch über die Niederlage gegen Rosenberg im Jahre hinaus - best? tigte noch Vgl Reinhard Bollmus Das Amt Rosenberg und seine Gegner Studien zum Machtkampf im nationalsozialistischen Herrschaftssystem Stuttgart Vgl Max Bense Anti-Klages oder von der Würde des Menschen Berlin S ? Ebenso merkwürdig ist weiterhin die Tatsache da? der popul? rste Philosoph einer Zeit - man wird es nicht leugnen - zugleich auch der mi? verstandenste und in seiner These der dunkelste ist VfZ ? Oldenbourg Jahrgang Heft Inhaltsverzeichnis http www ifz-muenchen de heftarchiv html URL http www ifz-muenchen de heftarchiv pdf VfZ-Recherche http vfz ifz-muenchen de C ?Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte Tobias Schneider die parteiamtliche Deutsche Philosophie der Gegenwart ? Natürlich hat er Klages eine gl? ubige Gemeinde Aber sein Publikum ist gr? ? er Seine Werke sind alles andere als leichtverst? ndlich und werden doch gelesen Wer nüchterne Beglaubigungen wünscht kann sich in jeder ? ?entlichen Bibliothek überzeugen wie gro? die Nachfrage nach ihnen ist w? hrend sich die Bücher der gefeierten Kollegen inzwischen mit einer Staubschicht bedecken Bis nach dem Ersten Weltkrieg durch die Bücher Prinzipien der Charakterologie Probleme der Graphologie und Handschrift und Charakter vor allem als Psychologe und Graphologe bekannt war der seit in der Schweiz lebende Klages mit seinem in den Jahren bis in drei B? nden erschienenen philosophischen Hauptwerk Der Geist als Widersacher der Seele in den ausgehenden Jahren der Weimarer Republik zu einem der am st? rksten beachteten Philosophen geworden zu seinem Geburtstag

  • 24
  • 0
  • 0
Afficher les détails des licences
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Aucune attribution requise
Partager