Funktionalismus philosophie wikipedia

Funktionalismus Philosophie aus Wikipedia der freien Enzyklop? die Der Funktionalismus ist eine der klassischen Positionen der Philosophie des Geistes Ihre zentrale These ist dass mentale Zust? nde funktionale Zust? nde sind Inhaltsverzeichnis Funktionalismus und Funktionale Zust? nde Die Entwicklung des Funktionalismus Einw? nde gegen den Funktionalismus Seltsame Realisierungen Qualia Externalismus Varianten des Funktionalismus Siehe auch Literatur Weblinks Funktionalismus und Funktionale Zust? nde Das Kernthema der Philosophie des Geistes ist das Leib-Seele-Problem Es ergibt sich aus der Frage nach der Natur mentaler Zust? nde Lassen sie sich in ein materialistisches Weltbild integrieren oder nur durch einen immateriellen Geist erkl? ren Der Funktionalismus vertritt die These dass es sich bei mentalen Zust? nden um funktionale Zust? nde handelt Da funktionale Zust? nde von materiellen Systemen realisiert werden k? nnen wird der Funktionalismus allgemein als eine materialistische Position aufgefasst Dabei gilt es jedoch zu bedenken dass der Funktionalismus zun? chst eine ontologisch neutrale Position einnimmt Es spricht prinzipiell nichts dagegen dass auch immaterielle Systeme ?? wenn es denn solche gibt ?? funktional charakterisiert werden k? nnen Ein funktionaler Zustand ist dadurch de ?niert dass er auf einen bestimmten Input mit einem bestimmten Output reagiert und in einen anderen funktionalen Zustand übergeht Man kann das Konzept eines funktionalen Zustandes anhand von einfachen Beispielen er? rtern Von dem Philosophen Ned Block kommt etwa das Beispiel eines Colaautomaten Gegeben sei ein Automat der nach einem Einwurf von einem Euro eine Coladose ausgibt Dabei akzeptiert er -Euro- und -Cent-Stücke Um funktionsf? hig zu sein muss der Automat verschiedene interne Zust? nde besitzen Es muss einen Zustand geben in dem der Automat einen Euro fordert um eine Dose auszugeben es muss aber auch einen Zustand geben in dem der Automat nur noch Cent fordert Man kann die funktionale Architektur eines solchen Automaten durch folgende einfache Tabelle verdeutlichen Aktueller Zustand Input Output Neuer Zustand CZ Cola Z Z Z Z Cola Z Z Cola Z Der Automat besitzt zwei verschiedene Zust? nde die jeweils auf zwei verschiedene Inputs reagieren und entweder im gleichen Zustand verbleiben k? nnen oder in den anderen Zustand wechseln Durch diese Tabelle sind die funktionalen Zust? nde de ?niert Das Entscheidende an einer solchen funktionalen Charakterisierung eines Systems ist nun dass sie unabh? ngig von der konkreten physischen Realisierung des Systems ist Es ist etwa vollkommen irrelevant ob der Automat aus Kunststo ? oder Stahl gebaut ist Die These des Funktionalismus ist nun dass auch mentale Zust? nde in einer solchen Weise de ?nierbar sind Wer in einem mentalen Zustand ist etwa Kopfschmerzen hat oder denkt dass heute Montag ist wird auf einen bestimmten Input in bestimmter Weise reagieren und in einen anderen mentalen funktionalen Zustand übergehen Dabei ist allen Funktionalisten klar dass die Beschreibung des mentalen Innenlebens ungleich komplexer sein muss als die Beschreibung eines Colaautomaten Das Entscheidende an dieser These ist nun dass mit ihr auch das Verfügen über mentale Zust? nde unabh? ngig von der physischen Realisierung ist So k? nnte ein Computer oder Roboter mentale Zust? nde haben wenn er nur

  • 31
  • 0
  • 0
Afficher les détails des licences
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Aucune attribution requise
Partager