Heideggers rueckgang zu den griechen werner beierwaltes

BAYERISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN PHILOSOPHISCH- HISTORISCHE KLASSE SITZUNGSBERICHTE JAHRGANG HEFT WERNER BEIERWALTES Heideggers Rückgang zu den Griechen Vorgetragen in der Gesamtsitzung am Februar MÜNCHEN VERLAG DER BAYERISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN In Kommission bei der C H Beck ? schen Verlagsbuchhandlung München CISSN - ISBN ? Bayerische Akademie der Wissenschaften München Druck der C H Beck ? schen Buchdruckerei N? rdlingen Gedruckt auf alterungsbest? ndigem s? urefreiem Papier Printed in Germany CFür Mihailo Djuric C ? Herr Schulz wenn ich denke dann ist es manchmal so als ob Heraklit danebensteht ?? Martin Heidegger zu dem Philosophen Walter Schulz in Bebenhausen nach einem Besuch des H? lderlin-Archivs i Nicht Edmund Husserl oder Wilhelm Dilthey nicht Hegel oder Kant nicht Leibniz oder Descartes sind für Heidegger nach ? Sein und Zeit ?? Inspirateure und Geleiter auf seinem Denk-Weg der Einer ist - einzig die Griechen sind es ihre Philosophen und Dichter und Dichter der Deutschen auch die Heidegger im Denken fuhren und die er selbst als Ausdrucksph? nomene des Eigenen gebraucht Aus den Dichtern sind es freilich die ? eigentlichen ?? die an Einem Gedicht dichten deren Dichten dem Denken nahe wohnt die in der Aufhebung dessen was ansonsten Denken und Dichten trennt auf den noch ausstehenden Vollzug des Denkens ?? vorausweisen und als solche kündend prophetisch aus einer engagierten Erinnerung an Ver- Vorbemerkung' Der Titel ? Heideggers Rückgang zu den Griechen ?? l? ? t eine umfassende Betrachtung dieses Verh? ltnisses erwarten ich konzentriere mich allerdings auf Heideggers Einsch? tzung der Vorsokratiker besonders Heraklits Eine Auseinandersetzung mit Heidegger in diesem Felde ist bisher - als eine kritische - noch kaum geführt worden Emphatisch-vorbehaltlose Zustimmung einerseits und kurzschlüssige Ablehnung oder schlichte Nicht- Beachtung von Heideggers Heraklit in der fur die Heraklit-Forschung ma? geblichen angels? chsischen Literatur z B andererseits sind die Alternativen die eine kl? rende und die Weiter ?ihrung des Gedankens vorbereitende Auseinandersetzung noch nicht haben aufkommen lassen sie soll Heideggers Intention von ihr selbst her als geschichtsphilosophischen Hintergrund seiner Heraklit-Deutung in Frage stellen und vor allem deren methodisches Vorgehen untersuchen - Die Perspektiven die ich im folgenden skizziere m? gen als Prolegomena für weitere Überlegungen zu Heideggers Verh? ltnis zur griechischen Philosophie verstanden werden C Werner Beierwaltes lorenes aber gerade jetzt Notwendiges sagen Rainer Maria Rilke Stefan George Georg Trakl und vor allem ?? immer wieder und in st? ndiger Steigerung Friedrich H? lderlin Dieser nun ist es auch der wie kein anderer aus Schmerz an der Gegenwart und aus glühender Sehnsucht nach immer noch sich verweigernder Erfüllung nach Einheit und ? Vers? hnung mitten im Streit ?? - gegen eine kalt-erhabene Wissenschaft gegen das heideggerisch gesagt verrechnende Vorstellen des Verstandes und der Vernunft ?? ein neues Griechenland aus dem Fehl heiliger Namen zu bauen versucht und so das H? chste im Deutschen mit der genuin griechischen Erfahrung des Mythischen vereint Damit ist d h denkt H? lderlin dichtend ganz in der N? he dessen worum es Heidegger im Denken der Griechen für sein eigenes Denken geht bei den sog Vorsokratikern

  • 32
  • 0
  • 0
Afficher les détails des licences
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Aucune attribution requise
Partager