Satire im unterricht Universit? t Augsburg Philologisch-Historische Fakult? t Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik Semester Lehrveranstaltung Dozentin Sommersemester Neue W? rter im Deutschen Prof Dr Hilke Elsen Hauptsemina
Universit? t Augsburg Philologisch-Historische Fakult? t Lehrstuhl für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und seine Didaktik Semester Lehrveranstaltung Dozentin Sommersemester Neue W? rter im Deutschen Prof Dr Hilke Elsen Hauptseminararbeit Satire-Texte ?? Untersuchung ihrer Sprache und der Anwendbarkeit im DaF-Unterricht eingereicht von Name Adresse Telefon Email Matrikelnummer Aktuelles Semester Studienfach Verena Weber M A ANIS Englisch DaZ DaF CInhaltsverzeichnis Einleitung Die Gattung Satire Etymologie und historischer Überblick Brummacks überzeitliche Merkmale Angri ? Norm und Indirektheit Die Sprache der Satire Technische Mittel und rhetorisch-stilistische Merkmale Neologismen in satirischen Texten Neologismen Methodik Ergebnisse Diskussion Satirische Texte im DaF-Unterricht Authentische Texte im Fremdsprachenunterricht Methodik Ergebnisse Diskussion Schluss Quellenverzeichnis Literaturverzeichnis Anhang C Einleitung Sprachunterricht beinhaltet nicht nur das Erlernen einer neuen Sprache sondern auch die Auseinandersetzung mit der Zielkultur Da viele Lernende keinen direkten Kontakt zur Zielkultur haben ist vor allem hier der Einsatz von authentischen Materialien im Fremdsprachenunterricht sinnvoll um so landeskundliches Wissen und interkulturelle Kompetenz zu erlernen Da in der Satire naturgem? ? vor allem die Gesellschaft und die Politik thematisiert werden k? nnte man annehmen dass sich satirische Texte für den Einsatz als authentisches Textmaterial im DaFUnterricht eigenen würden Hierzu liegen aber bisher keine Studien vor Aus diesem Grund ist es das Ziel der vorliegenden Untersuchung Argumente für und gegen den Einsatz von SatireTexten im DaF-Unterricht zu sammeln Um herauszu ?nden ob sich satirische Texte für den Fremdsprachenunterricht eigenen wird zun? chst der Begri ? Satire genauer bestimmt indem ein Überblick über ihre Geschichte und ihre wichtigsten Merkmale gegeben wird Im Folgenden wird die Sprache der Satire untersucht Im Gegensatz zu der literarischen Gattung Satire mit der sich vor allem in historischer und interkultureller Hinsicht zahlreiche Forscher befasst haben u a Brummack Porzelt und Podskalsky wurde die Satire aus sprachwissenschaftlicher Perspektive kaum untersucht Aus diesem Grund wird ein Merkmal der Sprache der Satire analysiert n? mlich Neologismen Die Untersuchung wird zeigen dass Neologismen ein wesentliches Charakteristikum der Sprache der Satire darstellen da sie zum einen sehr frequent und zum anderen vor allem durch ihre L? nge besonders au ?? llig sind Im zweiten Teil der Arbeit wird der Einsatz von satirischen Texten als authentisches Textmaterial im DaF-Unterricht untersucht Dazu wird eine exemplarische Umfrage zur Verst? ndlichkeit von Neologismen genauer von Komposita in satirischen Texten durchgeführt und analysiert Dabei ist zu erwarten dass gerade die H? u ?gkeit und L? nge der Komposita den Lernenden Schwierigkeiten bereitet Die Gattung Satire Etymologie und historischer Überblick Der Begri ? Satire stammt vom lateinischen Wort satura das ? Allerlei ? oder ? Gemengsel ? bedeutet und dem Wortfeld Kochen zugeh? rig ist Um v Chr bezeichnete Quintus Ennius ein r? mischer Dichter und Schriftsteller www britannica com mit diesem Begri ? eine Sammlung von unterschiedlichen Gedichten und übertr? gt ihn somit ins Literarische Podskalsky C Als Gattungsbegri ? wurde satura von Gaius Lucilius im zweiten Jahrhundert v Chr mit der Begründung der Verssatire eingeführt und sp? ter unter anderem von Horaz Persius und Juvenal fortgeführt Podskalsky Durch die ? Buntheit und Vielf? ltigkeit des Inhalts
Documents similaires










-
33
-
0
-
0
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Aucune attribution requise- Détails
- Publié le Fev 05, 2022
- Catégorie Geography / Geogra...
- Langue French
- Taille du fichier 94.2kB