Stefan baumann die beschreibung der nilflut in der nilkammer von edfu
Z? S S Ba uman n Beschreibung der Nil ut in Edfu STEFAN BAUMANN Die Beschreibung der Nil ut in der Nilkammer von Edfu Der Nil stellte bis zum Bau des gro? en Assuanstaudammes mit seiner j? hrlichen Überschwemmung das bestimmende Element für den ? gyptischen Jahresrhythmus dar Die Besch? ftigung mit dem Nil war demnach für die ? gypter von vitalem Interesse doch auch auf die griechischen und r? mischen Gelehrten die ? gypten besuchten übte der Fluss eine gro? e Faszination aus Dabei besch? ftigte sie insbesondere die Lokalisierung der Nilquellen und das R? tsel um die Entstehung der Flut mitten im Sommer In ihren Abhandlungen geben diese antiken ? gyptenreisenden eine detailreiche Beschreibung der Nil ut als Naturph? nomen w? hrend eine vergleichbare nüchterne Naturbeschreibung von Seiten der ? gypter nicht überliefert ist Dieser Umstand kann jedoch mit der ? gyptischen Eigenheit erkl? rt werden Naturbeobachtungen meist in mythologischer Form d h als ein Ereignis in der G? tterwelt zu umschreiben Bezogen auf die Thematik des Nils sind in diesem Zusammenhang der Nilhymnus die bekannteste und l? ngste hieroglyphische Abhandlung über den Nil und ein ramessidisches Ostrakon zu nennen Beide Texte geben Es sei an dieser Stelle den Teilnehmern der Ptolem? ischen Sommerschule in Freudenstadt für ihre Hinweise gedankt Zus? tzliche Hinweise verdanke ich W Guglielmi und J Tattko Ein weiterer Dank gilt S Lange und V Altmann fürs Korrekturlesen Zu den Erw? hnungen des Nils in unterschiedlichen Literaturgattungen siehe B Postl Die Bedeutung des Nil in der r? mischen Literatur Mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten griechischen Autoren Wien ? S P r el l Der Nil seine Überschwemmung und sein Kult in ? gypten in SAK So z B im Tagew? hlkalender C Lei t z Tagew? hlerei Das Buch H t nHH pH wy Dt und verwandte Texte ? A Wiesbaden Für eine Textedition des Nilhymnus siehe D v an d er Plas L ? hymne à la crue du Nil Bde EU Leiden Der Meinung dass in dieser Hymne der Verlauf der Flut beschrieben wird ist auch D Bon- in gewisser Weise den Verlauf der Nil ut wieder Mit einer Szene aus der sogenannten Nilkammer von Edfu soll ein weiterer Beleg vorgestellt werden der ebenfalls bei genauer Betrachtung eine Beschreibung der Nil ut vermittelt W? hrend für die meisten Tempelr? ume die exakte Funktion im Kultgeschehen noch immer im Dunkeln liegt ist die Raumfunktion der Nilkammer von Edfu weitgehend bekannt Grund dafür sind eindeutige Aussagen in den Bauinschriften und den Texten die an der Au? entür des Raumes angebracht sind Man erf? hrt aus diesen Inschriften dass die Priester dreimal t? glich das Wasser für den Kult durch den Seiteneingang der Nilkammer ins Tempelinnere herbeitrugen Die Reliefs der Nilkammer und hierbei insbesondere die Szenen an den Seitenw? nden sind eindeutig auf die NilwasserThematik abgestimmt neau La crue du Nil divinité égyptienne à travers mille ans d ? histoire av ?? ap J -C d ? après les auteurs grecs et latins et les documents
Documents similaires
-
24
-
0
-
0
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Aucune attribution requise- Détails
- Publié le Nov 05, 2021
- Catégorie Geography / Geogra...
- Langue French
- Taille du fichier 145.3kB