6 03 s2 vorschau Uwe C Steiner ? Die maa? lose Gewalt der Ger? usche ?? Eine Einführung in die Literatur- und Kulturgeschichte des H? rens Zweiter Teil Fakult? t für Kultur- und Sozialwissenschaften CDas Werk ist urheberrechtlich geschützt Die dadurch beg
Uwe C Steiner ? Die maa? lose Gewalt der Ger? usche ?? Eine Einführung in die Literatur- und Kulturgeschichte des H? rens Zweiter Teil Fakult? t für Kultur- und Sozialwissenschaften CDas Werk ist urheberrechtlich geschützt Die dadurch begründeten Rechte insbesondere das Recht der Vervielf? ltigung und Verbreitung sowie der Übersetzung und des Nachdrucks bleiben auch bei nur auszugsweiser Verwertung vorbehalten Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form Druck Fotokopie Mikro ?lm oder ein anderes Verfahren ohne schriftliche Genehmigung der FernUniversit? t reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet vervielf? ltigt oder verbreitet werden Wir weisen darauf hin dass die vorgenannten Verwertungsalternativen je nach Ausgestaltung der Nutzungsbedingungen bereits durch Einstellen in CloudSysteme verwirklicht sein k? nnen Die FernUniversit? t bedient sich im Falle der Kenntnis von Urheberrechtsverletzungen sowohl zivilals auch strafrechtlicher Instrumente um ihre Rechte geltend zu machen Der Inhalt dieses Studienbriefs wird gedruckt auf Recyclingpapier g m wei? hergestellt aus ?? Altpapier CInhaltsverzeichnis III Inhaltsverzeichnis Realistische H? rwelten und Klanglandschaften Eine Trag? die des H? rens Wagners Tristan und Isolde Sinnesphysiologie im Jahrhundert Literarischer Realismus des H? rens Lyrische Sonographie Conrad Ferdinand Meyer Realistische Klanglandschaften Theodor Fontane E ? Briest ? Unruhige G? ste ?? Raabes Klanglandschaften Mit Hanno Buddenbrook stirbt das Jahrhundert auch akustisch H? ren im audiotaktilen Zeitalter Zusammenfassung und Einleitung ins Jahrhundert Gro? stadtkl? nge Totalit? re Akustik ? Jener weite reine Geh? rraum ?? Resonatorische Poetiken bei D? blin und Rilke D? blin Rilke Grammophonie und ihre kulturellen Resonanzen in Thomas Manns Der Zauberberg Technisches Update des romantischen H? rens Audiophilie und Fetischismus Anachronismus und Elektrizit? t Resümee Ausblick Sonosph? ren nach Auditiver Populismus Kl? nge der Heimat Ger? usche des Globalen Akustik in Michael Kleebergs Roman Vaterjahre Wolfgang Büscher Resonanzen im neuen Jahrtausend Nachwort Bibliographie C Realistische H? rwelten und Klanglandschaften Realistische H? rwelten und Klanglandschaften Eine Trag? die des H? rens Wagners Tristan und Isolde Wir hatten in den Nachtwachen des Bonaventura einen enharmonischen Umschlag vom objektiven in den subjektiven Raum festgestellt Vgl Teilband Kap Darin dokumentierte sich die Krise des romantischen H? rens An die Stelle einer sympathetischen Resonanz zwischen Subjekt und Welt trat ein nihilistisches Bewusstsein dem keine Instanz mehr garantierte den inneren Kl? ngen entspr? che eine sinnerfüllte Au? enwelt Man k? nnte nun sagen dass an dieser Problemstelle der Umschwung von romantischen Modellen in realistische Modelle einsetzt Der Realismus beginnt dort so meine anf? ngliche Hypothese wo die Übereinstimmung zwischen subjektiver Wahrnehmung und objektiven Verh? ltnissen problematisiert wird und wo anders als bei Bonaventura letztere den Ausschlag geben Das Subjektive am H? ren wird nicht etwa geleugnet Aber es wird nun auch einer objektivierenden Betrachtung unterzogen Es gibt nun ein Werk das üblicherweise der musikalischen Romantik zugeordnet das hier aber als ein Gebilde verstanden wird das so nur unter realistischen Vorzeichen entstehen konnte Wagners Tristan und Isolde von Die ?? hier nur anzudeutende ?? These lautet Wagner sei ? sthetisch wie epistemologisch eher als Realist denn als Romantiker zu verorten Seine Sto ?e m? gen romantisch sein seine Verfahren
Documents similaires










-
30
-
0
-
0
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Aucune attribution requise- Détails
- Publié le Sep 12, 2022
- Catégorie Industry / Industr...
- Langue French
- Taille du fichier 61.2kB