R is i ko management p ege Harald Blonski Hrsg Risikomanagement in der station? ren ? Altenhilfe Anforderungen Methoden Erfahrungen C Inhalt Vorwort Harald Blonski Einleitung Aktualit? t und Bedeutung des Risikomanagements für Einrichtungen der Altenp ege
p ege Harald Blonski Hrsg Risikomanagement in der station? ren ? Altenhilfe Anforderungen Methoden Erfahrungen C Inhalt Vorwort Harald Blonski Einleitung Aktualit? t und Bedeutung des Risikomanagements für Einrichtungen der Altenp ege Literatur Stephanie Welters Neue gesetzliche Anforderungen an ein funktionierendes Risikomanagement Einführung Patientenrechtegesetz Patient in neuer Rolle Regelungsinhalt Patientenrechtegesetz und Rechtsprechung Beispiele aus der bisherigen Rechtsprechung Auswirkungen auf die Praxis Neue gesetzliche Regelung zur Zwangsbehandlung Überblick Neuregelung Auswirkungen auf die Praxis Fazit Literatur Karla K? mmer P egerisches Risikomanagement Risikopotenziale er kennen Risiken der Bewohner Risiken in den Bereichen Personal und Organisation Den Umgang mit den wichtigsten praktischen P egerisiken systematisieren Personbezogene Risiken erheben analysieren steuern Mit lebensweltlicher Organisation Risiken vorbeugen Ein spezielles Risikomanagement für alle fachlichen o rganisatorischen und monet? ren Risiken aufbauen P egecontrolling als Rahmen des p egerischen Risikomanagements Struktur des P egecontrollings Basis Marker-Umbrella-Modell Die Vorteile des P egecontrollings Was hat Risikomanagement mit Ressourcenmanagement zu tun Literatur C Inhalt Manfred Borutta Hohe Zuverl? ssigkeit ?? R isikomanagement in der P ege nach dem Achtsamkeitsansatz der HRO -Prinzipien P egem? ngel als Nicht-Erfüllung gesellschaftlicher Erwartungen Die totale Mobilmachung im QM ?Stochern im Nebel statt Vertragskonformit? t Wissenschaftliche Fundierung von Risikomanagementans? tzen Evidenzbasiertes Management Hohe Zuverl? ssigkeit als Grundlage des Risikomanagements Das Management von Risiken als paradoxe Au ?orderung Risikomanagement als Sonderperspektive kritischer Beobachtungen Konzentration auf wesentliche p egerische Kernbereiche Nicht-strafende Fehlerkultur statt Sündenbockmentalit? t Implementierung des HRO -Ansatzes in P egeorganisationen Ebenen der Organisationsstrukturen Verantwortung des Managements Literatur Claus O ?ermann Risikomanagement in der station? ren Altenhilfe ?? DIN und ISO als Orientierung Einleitung Qualit? tsgrunds? tze Patientenbezogene Qualit? tsmerkmale Dienstleistungsbezogene Qualit? tsmerkmale Klinische Prozesse Interessierte Parteien Das Risikomanagement Grunds? tze Strategischer Rahmen für Risiken Risiken für P egeeinrichtungen Risiken Ziele und Ergebnisse Risiken Ma? nahmen und E ?zienz Risiken Soziale Beziehungen Rechte und Interessen Die Konsequenzen für das QM-System der station? ren Altenhilfe Abschlie? ende Bewertung Literatur Frank Hanke Risikomanagement in der Arzneim ittelversorgung chronisch kranker Senioren ?? Aspekte einer Geriatrischen Pharmazie Geriatrische Pharmazie Herausforderungen und Ziels etzungen im demogra ?schen Wandel CInhalt Warum k? nnen wir diese hohen Risiken bei Altenheimbewohnern nicht erkennen Der geriatrische Blickwinkel in der Pharmazie Das Arzneimittel im Versorgungsprozess ?? der Medikationsprozess als interdisziplin? res Geschehen UAE ?? Risiken und arzneimittelbezogene Probleme im M edikationsprozess Risikokonstellationen Die einrichtungsbezogenen Arzneimittelrisiken Arzneimittelassoziierte Erkrankungen in der Geriatrischen Pharmazie Arzneimittelassoziierte Kognitionsst? rungen Arzneimittelassoziierte Instabilit? t Das Ph? nomen der Polypharmazie Synonyme Polypharmakotherapie Multimedikation Risikomanagement ?? Was kann getan werden Versorgungsforschung und Pilotmodell Das VERIKO Medikations- und Risikomanagementsystem Literatur Carola Reiner Risikomanagement in Hauswirtschaft und Küche Das HACCP-Konzept bei der Lebensmittelverarbeitung Die Systematik des HACCP-Konzepts Ein Beispiel Muster-Gefahrenanalyse nach HACCP für eine Wohngruppenküche mit Selbstversorgung Das RABC-Konzept bei der Textilp ege Die Systematik des RABC-Konzepts Ein Beispiel Der W? schekreislauf in der RABC-Risikoanalyse Hauswirtschaftliche Betreuung Mit der Gefahrenanalyse Unm? gliches m? glich machen Systematisches Vorgehen Beispiele für Gefahrenanalysen hauswirtschaftliche Mitarbeit Literatur Stefan Baars Risikomanagement und Anforderungen an Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Risiken für Besch? ftigte in der station? ren Altenp ege Einführen eines Risikomanagements zu Arbeitssicherheit
Documents similaires
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/11704130699rpyhin25idlezgtt4rdnbjnuldfkpafyjrbakgoksklq76hksiwv4js0zrgpaanwegrx2spdametj48hopwgqwkzuchjlvvv7sho.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/11704438314rf180fmdrkx5uffqdaseudoqusvbntvgeqnymv9iiehdl6yurjtssxrhkke0qdu3hov7azxf69ehdruuqrb1qmylzzvkk5aajq5q.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/23XD80uAtMz6AjQwicHA4CKFmC9gbNaJUNdK5kgjfF4JHZkH7MTh5nYHLvEWPj6ns544cb8WynHU2UOqNI17ICfa.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/k1MEx99mduva0r2q69aVhoL5Gqsw6MP1LruCRoEVPo23jZTlezCh8Aab5dqoNDhz19NECK71jP17rEpC9bxrpitf.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/aEsDfKD2jnJjTvZVRiAipwpZjWKdeRFhivlFSF9gf9Gddnhr3UFp1v6FVa0kvIwZrDcpHPg3fSuDMB7nHAI9NFL1.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/11704056454hgugemag664q4sg9ohujyfowd7ozimaljjh74nfe8ueiwsycpoec8g90fbfi6tzqypbfnpsrtwwjxrxwusqpasw6grcvugobbn8r.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/117041900596kzrwzwzbrchw5dxazcz4wluv4myti6ylkhoubhakmkplxohmqymtlpcyhatns1ao7kkgupwqxwhrlvuqbj4zc8eyhexyirgpzsf.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/buZrCE3B7b4Xv8hcie0pBHMd4UOwCdf0qbFXCT4Jid4yXwxzFqIHvmTtX1CLfOGcxhf1hKTaNDizQEeiJQUaAGdb.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/11703944501shhy1pwb137tklt317yyxnmgapz3ubqrgz1g200yvdm0k4ra3uisxb4ue1clopwtuuurd5p1pvxwupjkb1naox34f7nlpxdnzogx.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/nfcZeXajFj2zZ4B0uwzlRkJvPg03O0VVthwalUbcKXNbRF5TK1JT7c7eZ0dcVrDBsRqN8bfxOu6yVp2laBHLaSu5.png)
-
24
-
0
-
0
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Aucune attribution requise- Détails
- Publié le Fev 01, 2022
- Catégorie Management
- Langue French
- Taille du fichier 132.2kB