Mobbing konflikte am arbeitsplatz pathologische beziehungsgefuege in gruppen

Mobbing Kon ikte am Arbeitsplatz ?? Pathologische Beziehungsgefüge in Gruppen Magisterarbeit zur Erlangung des Grades eines Magister Artium M A vorgelegt der Philosophischen Fakult? t der Rheinischen Friedrich- Wilhelms-Universit? t zu Bonn von Ibrahim Mazari aus K? ln C Inhaltsverzeichnis Einführung o Aufbau der Arbeit o Fallbeispiel o Problemstellung o Relevanz o Etymologie Mobbing Forschungsgegenstand Mobbing o grunds? tzliche Strukturen von Mobbing o Mobbingde ?nitionen o Abgrenzung zu verwandten Begri ?en ? sexuelle Bel? stigung ? Diskriminierung ? Gewalt ? Kon ikt o Leymanns er Liste ? Kritik o standardisierte Methoden zur Erfassung von Mobbing ? LIPT Aufbau Validit? t Reliabilit? t Kritik am LIPT ? WHS Mobbingprozess o Leymanns -Phasen-Modell ? Kritik des Leymann ?? Modell o Dynamik von Mobbing o Verbreitung von Mobbing o Mobbingrisiko ? Mobbingrisiko und Geschlecht ? Mobbingrisiko und Alter ? Mobbingrisiko und Berufsgruppe ? Mobbingrisiko und Branche Wirtschaftszweig ? Mobbingrisiko und Betriebsgr? ? e ? Mobbingrisiko und Status ? Mobbingrisiko und Pers? nlichkeitsmerkmale o Mobbinghandlungen o Dauer und H? u ?gkeit des Mobbingprozesses ? Dauer ? H? u ?gkeit o Hierarchische Position Dauer der Betriebszugeh? rigkeit Geschlecht und Alter des Mob- bing-T? ters ? Hierarchie ? Betriebszugeh? rigkeit ? Geschlecht ? Alter o Folgen von Mobbing ? individuelle Folgen psychische und physische Folgen Arbeits- und Leistungsverhalten ? betriebswirtschaftliche Folgen ? Bew? ltigungsstrategien des Opfers pers? nliches Bew? ltigungsverhalten Gegenwehr Social Support o Begünstigungsfaktoren für Mobbing ? individuelle Begünstigungsfaktoren Angst Stress Neid Frustration Antipathie ? betriebliche und arbeitsorganisatorische Faktoren Arbeitsorganisation Normen und Werte in der Organisation Führungsverhalten in Organisationen mangelnde Streitkultur C ? gesellschaftliche Begünstigungsfaktoren Strukturwandel Wirtschaftslage gesellschaftliche Normen und Werte o Zusammenfassung und Schlussfolgerung theoretische Erkl? rungsans? tze zu Mobbing organisationssoziologischer Ansatz ? Organisation als soziales System Funktionen von organisierten Sozialsystemen Selbstregulierung von Systemen pathologische Grundmuster von Organisationen Exkurs Ist Mobbing pathologisch oder systemimmanent o Devianz o Funktionen von Sündenb? cken in Organisationen ? Organisation als mikropolitischer Raum Merkmale mikropolitischer Situationen Charakterisierung der Spielmetapher Merkmale des Spiels ? Arbeiten in Organisationen ?? ? Mobbing als Gruppenph? nomen Gruppenfunktionen Konformit? t in Klein- Gruppen soziale Normierung in der Gruppe soziale Di ?erenzierung in der Gruppe Arbeitsgruppen im Industriebetrieb o kon iktsoziologischer Ansatz ? Kon ikte ? soziale Kon ikte in Organisationen innerorganisatorische Kon iktursachen ? Kommunikation Interaktion und Kon ikte Kommunikation und Interaktion St? rungen der Kommunikation ? Funktionen von Kon ikten positive Funktionen von Kon ikten negative Funktionen von Kon ikten ? Kon ikteskalationsmodelle Kon iktverlaufsmodell nach Berkel Das Phasenmodell der Kon ikteskalation nach Glasl o Zusammenfassung und Schlussfolgerung Schlussbemerkung Literatur- und Quellenverzeichnis C Einführung Mobbing ist ein Ph? nomen wiederkehrender Feindseligkeiten Niedl Es ist das Produkt und die Folge eines fehlgeschlagenen Kon iktmanagements das begünstigt wird durch ein Versagen von systemnotwendigen Funktionen in Verbindung mit in der Organisation angelegten pathologischen Grundmustern vgl Neuberger Bosetzky Heinrich Bergmann Mobbing ist im Gegensatz zu dem was jedem als Gemeinheit von Kollegen auf der Arbeitsst? tte widerf? hrt systematisch und zeichnet sich durch ein bestimmtes Handlungsregister und einen eskalierenden Verlaufscharakter aus der Betro ?ene leidet unter verheerenden

  • 27
  • 0
  • 0
Afficher les détails des licences
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Aucune attribution requise
Partager
  • Détails
  • Publié le Sep 28, 2021
  • Catégorie Management
  • Langue French
  • Taille du fichier 419.5kB