Hauptseminar WS 2009/2010 Die Philosophie der neuen Musik in Thomas Manns Roman

Hauptseminar WS 2009/2010 Die Philosophie der neuen Musik in Thomas Manns Roman Doktor Faustus Literatur Abel, A. (2003): Musikästhetik der Klassischen Moderne. Thomas Mann – Theodor W. Adorno – Arnold Schönberg. München: Wilhelm Fink. Adorno, Th. W. (1970): Ästhetische Theorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (Gesammelte Schriften, Bd. 7). Adorno; Th. W. (1975): Philosophie der neuen Musik, Frankfurt a.M.: Suhrkamp (Gesammelte Schriften, Bd. 12) Bergsten, Gunilla (1974): Thomas Manns 'Doktor Faustus' . Untersuchungen zu den Quellen und zur Struktur des Romans. Tübingen: Niemeyer. Bönnighausen, M. (1997): Musik als Utopie : zum philosophisch-ästhetischen Kontext von Hans Henny Jahnns "Die Niederschrift des Gustav Anias Horn" und Thomas Mann "Doktor Faustus", Opladen : Westdt. Verl. Carnegy, P. (1973): Faust as musician: a study of Thomas Mann's novel Doctor Faustus. London: Chatto & Windus. Dahlhaus, C. (1983): Fiktive Zwölftonmusik. In: Musica 37, S. 245-252. Die musikalische Welt des Adrian Leverkühn. Ein Projekt zum Faustus-Roman von Thomas Mann (1998). Hg. vom Konzerthaus Berlin, Göttingen: Wallstein-Verlag. Förster, W.-D. (1975): Leverkühn, Schönberg und Thomas Mann. Musikalische Strukturen und Kunstreflexion im Doktor Faustus. Dt.Vj.f.Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 49, H. 4, S. 694-720. Jung, U. (1969): Die Musikphilosophie Thomas Manns. Regensburg: Bosse (Kölner Beiträge zur Musikforschung 53). Maegaard, J. (1974): "Schönberg hat Adorno nie leiden können". Melos 41, H. 4, S. 262-264. Mann, Th. (2007): Doktor Faustus (1947). Große kommentierte Frankfurter Ausgabe, Bd. 10, Frankfurt: Fischer. Mann, Th. (1998): Die Entstehung des Doktor Faustus. Roman eines Romans. Frankfurt: Fischer. Mann, Th. (1977-1995): Tagebücher 1918-1921, 1933-1955, hg. von Peter de Mendelssohn, 10 Bde. Frankfurt: Fischer. Mann, Th. (1947) : Nietzsches Philosophie im Lichte unserer Erfahrung. In: Thomas Mann. Essays 1945 – 1955, hg. von H. Kurzke und S. Stachorski.. Frankfurt am Main: S. Fischer 1997, Bd. 6, SS. 56 – 92. Roecke, W. (Hg.) (2001): Thomas Mann: Doktor Faustus, 1947-1997. Bern: Peter Lang (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 3). Scherliess, V. (1996/97): Adrian Leverkühn – Fiktion und Realität. In: Die musikalische Welt des Adrian Leverkühn (S. 11 – 43), hg. vom Konzerthaus Berlin. Scherliess, V. (1997): Zur Musik im Doktor Faustus, in: "Und was werden die Deutschen sagen?" Thomas Manns Roman Doktor Faustus. Hg. von H. Wißkirchen und Th. Sprecher. Lübeck: Dräger, S. 113-151. Schmitz, J. (2009): Konstruktive Musik : Thomas Manns "Doktor Faustus" im Kontext der Moderne. Würzburg: Königshausen&Neumann. Schoenberg, A. (1975): Style and Idea: Selected Writings, ed. by L. Stein, London: Faber; dt. Stil und Gedanke, hg. von I. Vojtech, Frankfurt a.M.: Fischer TB 1995. Schoenberg, E. Randol (Hg.) (2009): Apropos Doktor Faustus. Briefwechsel Arnold Schoenberg – Thomas Mann 1930-1951. Wien: Czernin. Vaget, H. R. (2006): Seelenzauber. Thomas Mann und die Musik, Frankfurt a.M.: Fischer. uploads/Litterature/ faustus-bibliographie.pdf

  • 19
  • 0
  • 0
Afficher les détails des licences
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise
Partager