Formatierung der Bibliographie Monographien Nachname, Vorname: Titel. Untertite
Formatierung der Bibliographie Monographien Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. Erscheinungsort: Verlag, AuflageErscheinungsjahr. (Reihenangabe, Nr.). In der Fußnote: Nachname Jahr: S. x. Muchnic, Helen: From Gorky to Pasternak. Six modern Russian writers. London: Methuen, 1963. In der Fußnote: Muchnic 1963: S. 195. Vollbelege sind nur in der Literaturliste zu verwenden, in den Fußnoten nur Kurzbelege. Die Auflage ist nur anzugeben, wenn es sich nicht um die Erstauflage handelt. Bei mehreren Verlagsorten wird nur der erste angegeben, gefolgt von „u.a.“. Bei zwei bzw. drei Autoren (oder auch Herausgebern, siehe unten) werden beide bzw. alle drei genannt. Bei mehr als drei Autoren/Herausgebern werden die ersten beiden genannt, gefolgt von „u.a.“: Nachname, Vorname/Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. Erscheinungsort: Verlag, AuflageErscheinungsjahr. (Reihenangabe, Nr.). In der Fußnote: Nachname/Nachname Jahr: S. x. Bei mehreren Arbeiten desselben Autors innerhalb eines Jahres folgt auf die Jahreszahl ein Kleinbuchstabe, um die einzelnen Arbeiten zu unterscheiden. Die Reihenfolge entspricht dabei der Reihung in der Literaturliste am Ende der Arbeit, z.B. Müller 1990a: S. 25-27. Müller 1990b: S. 187f. Sammelbände (wenn Sie sich auf den gesamten Sammelband beziehen) Nachname, Vorname (Hrsg.): Titel. Untertitel. Erscheinungsort: Verlag, Aufl.Erscheinungsjahr. (Reihenangabe, Nr.). Davids, Adelbert J.M./Poljakov, Fedor B. (Hrsg.): Die russische Diaspora in Europa im 20. Jahrhundert. Religiöses und kulturelles Leben. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2008. (Russian Culture in Europe, 4). In der Fußnote: Davids/Poljakov 2008. Aufsätze in Sammelbänden (wenn Sie sich auf einen bestimmten Artikel beziehen) Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. In: Nachname, Vorname/Nachname, Vorname (Hrsg.): Titel. Untertitel. Erscheinungsort: Verlag, Aufl.Erscheinungsjahr, (Reihenangabe, Nr.), S. x-y. Riggenbach, Heinrich/Marti, Roland: Eine Grußadresse russischer Schriftsteller an Gerhart Hauptmann. In: Brang, Peter (Hrsg.): Schweizerische Beiträge zum X. Internationalen Slavistenkongress in Sofia, September 1988. Bern: Peter Lang, 1988, (Slavica Helvetica, 28), S. 303-333. In der Fußnote: Riggenbach/Marti 1988: S. 314f. Zeitschriftenartikel Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. In: Name der Zeitschrift, Jahrgang (Jahr), Nummer des Heftes, S. x-y. Pavlyshyn, Marko: The Uses of Nietzsche: Ol’ha Kobylians’ka’s Reading of Zarathustra. In: Slavonic & East European Review, Volume 86 (July 2008), Nr. 3, S. 420-442. In der Fußnote: Pavlyshyn 2008: S. 425-427. Unveröffentlichte Hochschulschriften Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. Unveröffentl. Diplomarbeit, Erscheinungsort: Jahr. Matz, Michaela: Postmoderne Aspekte in Andrej Bitovs „Puškinskij dom“. Unveröffentl. Diplomarbeit, Wien: 1995. In der Fußnote: Matz 1995: S. 77. Materialien aus dem Internet Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. Online unter: http://www.webadresse.com/komplette- Adresse_nicht-gekürzt!.html (Datum des letzten Aufrufs). Богомолов, Николай А.: Русские символисты глазами постороннего. // Toronto Slavic Quarterly, Nr. 22 (Fall 2007). Online unter: http://www.utoronto.ca/tsq/22/zamyatnina22.shtml (23. Juni 2009). In der Fußnote: Bogomolov: Simvolisty, 3. Abschnitt. Da es bei Artikeln aus dem Internet meist keine Seitenzahlen gibt, geben Sie zur besseren Auffindbarkeit bitte soviel Information wie möglich an! Dabei kann es sich um Unterkapitel, Zwischenüberschriften oder die Zahl des Absatzes handeln. Verwenden Sie für Ihre Proseminararbeit nur solche Artikel aus dem Internet, die mit einem Titel und einem namentlich genannten Verfasser versehen sind (in obigem Beispiel handelt es sich um eine elektronische Fachzeitschrift der Universität Toronto)! Wikipedia ist damit als Quelle für Ihre Arbeit explizit ausgeschlossen! Zeitschriftenartikel, die zusätzlich zur Printausgabe auch im Volltext im Internet abrufbar sind, werden wie gewöhnliche Zeitschriften und dem Zusatz „Online unter …“ zitiert. Falls Ihnen nur die Onlineausgabe zugänglich ist, kann in diesem Fall die Angabe der Seitenzahl entfallen. Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. In: Name der Zeitschrift, Jahrgang (Jahr), Nummer des Heftes, S. x-y. Online unter http://www.webadresse.com/komplette-Adresse_nicht-gekürzt!.html (Datum des letzten Aufrufs). Пастернак, Елена/Пастернак, Евгений: Переписка Пастернака с Фельтринелли. // Kontinent, 2001, Nr. 108. Online unter: http://magazines.russ.ru/continent/2001/108/paast.html (23. Juni 2009). In der Fußnote: Pasternak: Perepiska Pasternaka, 9. Absatz. Beim Umgang mit Informationen aus dem Internet sei ausdrücklich auf die Regelungen im Umgang mit Plagiaten (siehe den Punkt „Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis“) verwiesen! Das Verfahren, mittels copy & paste eine Qualifikationsarbeit zu erstellen, entspricht nicht der guten wissenschaftlichen Praxis. Es handelt sich vielmehr um mutwillige Täuschung und Diebstahl geistigen Eigentums! Artikel aus Nachschlagewerken Falls der Artikel über einen namentlich genannten Verfasser verfügt, können Sie ihn wie einen Aufsatz aus einem Sammelband behandeln. Oft werden im Anschluss an den Artikel nur die Initialen des Verfassers genannt; benützen Sie in so einem Fall das Verzeichnis der Verfasser / Autoren (beim Abkürzungsverzeichnis), um den Namen aufzulösen. Beachten Sie, dass bei Nachschlagewerken die Angabe der von Ihnen benutzten Auflage wesentlich ist! Nachname, Vorname: Titel des Artikels. In: Bezeichnung des Nachschlagewerks. Erscheinungsort: Verlag, Aufl.Erscheinungsjahr, Band x, S. y-z. Urban, Peter: Master i Margarita. In: Kindlers neues Literaturlexikon. München: Kindler, 1989, Band 3, S. 345. In der Fußnote: Urban 1989, 345. Manche Nachschlagewerke sind im Volltext online zugänglich und geben bei den einzelnen Artikeln die vollständigen bibliographischen Angaben der gedruckten Ausgabe an. In diesem Fall ist die Zitierweise wie für die gedruckte Version zu verwenden, auch wenn Sie persönlich nur mit der Onlineausgabe arbeiten. Bei Onlineversionen von Lexika oder Enzyklopädien entfällt die Angabe von Band und Seitenzahl. Wenn angegeben wird, auf welcher gedruckten Ausgabe die Onlineausgabe beruht, ist auch diese Information (inklusive Auflage, Jahr und Ort) anzugeben. Die Angabe der Internetdresse sowie des Datums des letzten Aufrufs ist bei seriösen Onlineenzyklopädien (und andere sollten Sie besser nicht verwenden!) nicht notwendig. Nachname, Vorname: Titel des Artikels. In: Bezeichnung des Nachschlagewerks Online. Erscheinungsort: Verlag, Aufl.Erscheinungsjahr. Beretta, Cristina: Bulgakov, Michail – Master i Maragrita. In: Kindlers Literatur Lexikon Online. Stuttgart/Weimar: Metzler, 32009. In der Fußnote: Beretta 2009. Verwenden Sie eine CD-ROM-Ausgabe, muss dieser Umstand ebenfalls erwähnt werden. Auch wenn zahlreiche bibliographische Angaben fehlen, muss zumindest eine Jahreszahl vorhanden sein. Nachname, Vorname: Titel des Artikels. In: Bezeichnung des Nachschlagewerks. CD-ROM- Ausgabe Erscheinungsjahr. Urban, Peter: Master i Margarita. In: Kindlers Literaturlexikon. CD-ROM-Ausgabe 2000. In der Fußnote: Urban 2000. Wenn der zitierte Artikel keine Verfasserangabe enthält, werden in der Fußnote die Kurzbezeichnung des Nachschlagewerks sowie das Stichwort genannt. Stichwort des Eintrags. In: Bezeichnung des Nachschlagewerks. Erscheinungsort: Verlag, Aufl.Erscheinungsjahr, Band x, S. y-z. Bulgakow, Michail Afanasjewitsch. In: Brockhaus Enzyklopädie. Mannheim: Brockhaus, 191987, Band 4, S. 120. In der Fußnote: Brockhaus, Bulgakow 1987, S. 120. Bei Onlineenzyklopädien entfällt die Angabe von Erscheinungsort, -jahr, Auflage, Band und Seite, wenn diese Informationen nicht angegeben werden. Stichwort des Eintrags. In: Bezeichnung des Nachschlagewerks Online. Der Meister und Margarita (Werkbeschreibung). In: Brockhaus Enzyklopädie Online. In der Fußnote: Brockhaus Online, Meister und Margarita. uploads/Litterature/ formatierung-der-bibliographie.pdf
Documents similaires
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/Vpbn3thaumtBoQwQGbuHsQoujdUhO5Dad61Pz23IBoZjHQWz6X7CVolbWinPsgYWmPERhbfeJau5gbrTHg6o8c6o.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/dBmdBhN9Xy4b7epLdNpu6IRgwXXqXRJIuEchams7KlaFlh2TUYs26HmsJ9hdzITkAwhPBOZxqaT6fmNRnoCbsyg8.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/Bfz2p8w86uqBtamTWwxbslFCp1JVXZOZVDVHbY1fOry0UAPfKXOD78l2E0hV6169DJwcHRsrlnrtbTA8yLF5ky6R.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/QJHbcEwBNSuO9T6nptbTbkxjAGjSsdNTf7EUA5Qxf5HOYqlkAI0kiYHUf0dc9GejB3X3PTiiKgPkggeFidXScwry.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/ULb1riPGFohX4JZ5bV0DFCVaqp8IazIAXg6GPak9PVPrM40w4SOowY2B2TZnckD42WcVxV0dBot0XkHALJXmE34S.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/8PlJ390GO5WLpSzg96AnaLfuTo6d3yUA5KS4GBKqzBf7BFFXn4szbhp5GykgKUA5BiU39PsEZtEl1GB9v7wzo8Nz.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/g168nFhjWVeCdVxdgxzzEuh922JV8kvQT7PWiCUGClzOMcJ758KZv8LpPz6riXm6ZWL4k86FDM9UNCaXObqeIc5r.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/733FKSo2s8FyILyl7ipzTE625xbqOPLeT9vN0UsdZ5oV62T1nV0OQJcw0ZVGJjfQ3UNWsgm3aUV9HdXr3zvPWiZY.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/EiB0TWC19J8vbAS0Ym6DjazWF76uYCTgbKFaKaHxJnMsqLWONeszREwmlKm7i4IErfuD0qkcFRI0xSkhkv6tPLd9.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/JxdvJHhp8rIA2B6DRP59EBNfZhyUHb7XY2A4wmpf2wbz6zdOuuzuGFcFxlgoByx7Ru6KaeuCXl7450liw2Mv2VcV.png)
-
18
-
0
-
0
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise- Détails
- Publié le Oct 21, 2022
- Catégorie Literature / Litté...
- Langue French
- Taille du fichier 0.0837MB