Bibliographie 1 SYSTEMATISCHE BIBLIOGRAPHIE GEHIRN UND GEIST WS 09/10 1. Einfüh

Bibliographie 1 SYSTEMATISCHE BIBLIOGRAPHIE GEHIRN UND GEIST WS 09/10 1. Einführungen 2. Neurowissenschaften 2.1. Neuroanatomie / Neurophysiologie 2.2. Neuroinformatik / KI 2.3. Neurolinguistik 2.4. Neurologie 3. Neurowissenschaften und Psychologie 3.1. Biopsychologie 3.2. Klinische Psychologie 3.3. Kognitive Psychologie / Kognitionswissenschaft 3.4. Neuropsychologie 4. Neurowissenschaften und Philosophie 4.1. Neurophilosophie / Philosophie des Gehirns 4.2. Philosophie der Biologie 4.3. Philosophie des Geistes 4.4. Philosophie der Psychologie 5. Neuroethik 5.1. Allgemeine Werke 5.2. Gehirn und Demenz 5.3. Gehirn und Emotionen 5.4. Gehirn und Person / Personalität / Personale Identität 5.5. Gehirn und Willensfreiheit 5.6. Hirntodproblematik 5.7. Neurochirurgie / Problematik der Psychochirurgie 6. Neurotheologie 7. Geschichte der Neurowissenschaften 7.1. Allgemeine Studien 7.2. Spezielle Studien Bibliographie 2 1. Einführungen Andreasen, Nancy, Brave New Brain. Geist – Gehirn – Genom, Berlin etc. 2002. Churchland, Paul M., Die Seelenmaschine. Eine philosophische Reise ins Gehirn, Heidelberg – Berlin 2001. Eccles, John C., Das Gehirn des Menschen. Das Abenteuer der modernen Hirnforschung, Weyam 2000. Edelman, Gerald M. / Tononi, Guilio, Wie aus Materie Bewusstsein entsteht? München 2002. Elsner, Norbert / Lüer, Gerd (Hrsg.), Das Gehirn und sein Geist, Göttingen 2000. Irrgang, Bernhard, Lehrbuch der evolutionären Erkenntnistheorie, 2. Aufl., München – Basel 2001. Linke, Detlef, Das Gehirn, München 1999. Linke, Detlef, Einsteins Doppelgänger. Das Gehirn und sein Ich, München 2000. Linke, Detlef, Kunst und Gehirn. Die Eroberung des Unsichtbaren, Hamburg 2001. Lurija, Alexander R., Das Gehirn in Aktion. Einführung in die Neuropsychologie, Hamburg 1992. McGinn, Colin, Wie kommt der Geist in die Materie? Das Rätsel des Bewusstseins, München 2001. Pauen, Michael / Roth, Gerhard (Hrsg.), Neurowissenschaften und Philosophie. Eine Einfüh- rung, München 2001. Spitzer, Manfred, Geist im Netz. Modelle für Lernen, Denken und Handeln, Heidelberg – Berlin 2000. Thompson, Richard F., Das Gehirn. Von der Nervenzelle zur Verhaltenssteuerung, 3. Aufl., Heidelberg – Berlin 2001. Urchs, Max, Maschine, Körper, Geist. Eine Einführung in die Kognitionswissenschaft, Frank- furt a. M. 2002. Zoglauer, Thomas, Geist und Gehirn, Göttingen 1998. 2. Neurowissenschaften 2.1. Neuroanatomie / Neurophysiologie Lippert, H. / Herbold, D. / Lippert-Burmester, W., Anatomie. Text und Atlas, 8. Aufl., Mün- chen 2006. Bibliographie 3 Nicholls, John G. / Martin, A. Robert / Wallace, Bruce G., Vom Neuron zum Gehirn. Zum Verständnis der zellulären und molekularen Funktion des Nervensystems, Stuttgart – Jena – New York 1995. Schmidt, Robert F. / Lang, Florian / Thews, Gerhard, Physiologie des Menschen mit Pa- thophysiologie, 29. Aufl., Heidelberg 2005. Springer, Sally P. / Deutsch, Georg, Linkes - Rechtes Gehirn, Heidelberg – Berlin 1998. 2.2. Neuroinformatik / KI Churchland, Patricia S. / Sejnowski, Terrence J., Grundlagen zur Neuroinformatik und Neu- robiologie. The Compuational Brain in deutscher Sprache, Braunschweig 1997. Penrose, Roger. Computerdenken. Die Debatte um künstliche Intelligenz, Bewusstsein und die Gesetze der Physik, Heidelberg – Berlin 2002. Russel, Stuart / Norvig, Peter, Künstliche Intelligenz. Ein moderner Ansatz, 2. Aufl., Mün- chen 2004. 2.3. Neurolinguistik Calvin, William H. / Ojemann, George A., Einsicht ins Gehirn. Wie Denken und Sprache ent- stehen, München – Wien 1995. Herrmann, Christoph / Fiebach, Christian, Gehirn und Sprache, Frankfurt a. M. 2004. Schnelle, Helmut, Die Natur der Sprache. Die Dynamik der Prozesse des Sprechens und Ver- stehens, Berlin – New York 1991. Suchodoletz, Waldemar von (Hrsg.), Sprachentwicklungsstörung und Gehirn. Neurobiologi- sche Grundlagen von Sprache und Sprachentwicklungsstörungen, Stuttgart – Berlin – Köln 2001. 2. 4. Neurologie Poeck, Klaus / Hacke, Werner, Neurologie, 11. Aufl., Berlin – Heidelberg – New York 2001. 3. Neurowissenschaften und Psychologie 3.1. Biopsychologie Birbaumer, N. / Schmidt, Robert F. / Biologische Psychologie, 4. Aufl., Berlin – Heidelberg 1999. Bibliographie 4 Henning, Jürgen / Netter, Petra (Hrsg.) Biopsychologische Grundlagen der Persönlichkeit, München 2005. 3. 2. Klinische Psychologie Hautzinger, M. (Hrsg.): Davison, Gerald C. / Neale, John M., Klinische Psychology. Ein Lehrbuch, Weinheim 2002. Lautenbacher, Stefan / Gauggel, Siegfried (Hrsg.), Neuropsychologie psychischer Störungen, Berlin etc. 2004. 3.3. Kognitive Psychologie / Kognitionswissenschaft Münch, Dieter (Hrsg.) Kognitionswissenschaft. Grundlage, Probleme, Perspektiven, Frankfurt a. M. 1992. Varela, Francisco, Kognitionswissenschaft – Kognitionstechnik. Eine Skizze aktueller Per- spektiven, Frankfurt a. M. 1990. Wessells, Michael G., Kognitive Psychologie, 3. Aufl., München - Basel 1994. 3.4. Neuropsychologie Karnath, Hans / Otto, Thier, Peter (Hrsg.), Neuropsychologie, Berlin – Heidelberg – New York 2003. Kolb, Bryan / Whishaw, Ian Q., Neuropsychologie, 2. Aufl., Heidelberg – Berlin – Oxford 1996. 4. Neurowissenschaften und Philosophie 4.1. Neurophilosophie / Philosophie des Gehirns Becker, A. / Mehr, C. / Nau, H. H. / Reuter, G. / Stegmüller, D. (Hrsg.), Gene, Meme und Ge- hirne. Geist und Gesellschaft als Natur. Eine Debatte, Frankfurt a. M. 2003. Damasio, Antonio R., Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn, 3. Aufl., München – Leipzig 1997. Keil, Geert / Schnädelbach, Herbert, Naturalismus. Philosophische Beiträge, Frankfurt a. M. 2000. Kutschera, Franz von, Jenseits des Materialismus, Paderborn 2003. Libet, Benjamin, Wie das Gehirn das Bewusstsein produziert, Frankfurt a. M. 2005. Bibliographie 5 Metzinger, Thomas, Subjekt und Selbstmodell. Die Perspektive phänomenalen Bewusstseins vor dem Hintergrund einer naturalistischen Theorie mentaler Repräsentation, Paderborn 1993. Metzinger, Thomas, BEING NO ONE. The Self-Model Theory of Subjectivity, Cambridge (Mass.) – London 2003. Metzinger, Thomas, (Hrsg.), Bewusstsein. Beiträge aus der Gegenwartsphilosophie, 5. Aufl., Paderborn 2005. Northoff, Georg, Das Gehirn. Eine neurophilosophische Bestandsaufnahme, Paderborn 2000. Oeser, Erhard, Neurophilosophie und experimentelle Hirnforschung, in: Köchy, Kristian / Stederoth, Dirk (Hrsg.), Willensfreiheit als interdisziplinäres Problem, München 2006, 191-218. Popper, Karl R. / Eccles, John C., Das Ich und sein Gehirn, 2. Aufl., München – Zürich 1982. Richter, Ewald, Wohin führt uns die moderne Hirnforschung? Ein Beitrag aus phänomenolo- gischer Sicht (Philosophische Schriften 59), Berlin 2005. Roth, Gerhard, Schnittstelle Gehirn. Zwischen Geist und Welt, Bern 1996. Roth, Gerhard, Das Gehirn und seine Wirklichkeit. Kognitive Neurobiologie und ihre philo- sophischen Konsequenzen, Frankfurt a. M. 1997. Roth, Gerhard, Die neurobiologischen Grundlagen von Geist und Bewußtsein, in: Pauen, Michael / Roth, Gerhard (Hrsg.), Neurowissenschaften und Philosophie. Eine Einfüh- rung, München 2001, 155-209. Roth, Gerhard, Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert, Frankfurt a. M. 2003. Roth, Gerhard, Aus Sicht des Gehirns, Frankfurt a. M. 2003. Roth, Gerhard, Gleichtakt im Neuronennetz, in: Könneker, Carsten (Hrsg.), Wer erklärt den Menschen? Hirnforscher, Psychologen und Philosophen im Dialog. Frankfurt a. M. 2006, 23-31. Roth, Gerhard, Worüber dürfen Hirnforscher reden – und in welcher Weise? in: Krüger, Hans-Peter (Hrsg.), Hirn als Subjekt? Philosophische Grenzfragen der Neurobiologie, Berlin 2007, 27-38. Roth, Gerhard, Gehirn, Gründe und Ursachen, in: Krüger, Hans-Peter (Hrsg.), Hirn als Sub- jekt? Philosophische Grenzfragen der Neurobiologie, Berlin 2007, 171-185. Roth, Gerhard / Grün, Klaus-Jürgen (Hrsg.), Das Gehirn und seine Freiheit, Beiträge zur neu- rowissenschaftlichen Grundlegung der Philosophie, Göttingen 2006. Bibliographie 6 Roth, Gerhard / Menzel, Randolf, Neuronale Grundlagen kognitiver Leistungen, in: Dudel, Joseph / Menzel, Randolf / Schmidt, Robert F. (Hrsg.), Neurowissenschaft. Vom Mole- kül zur Kognition, Berlin 2001, 543-563. Schmidinger, Heinrich / Sedmak, Clemens (Hrsg.), Der Mensch – ein ‚animal rationale‘. Ver- nunft – Kognition – Intelligenz, Darmstadt 2004. Sturma, Dieter (Hrsg.), Philosophie und Neurowissenschaften, Frankfurt a. M. 2006. Varela, Francisco / Thompson, Evan / Rosch, Eleanor, The Embodied Mind. Cognitive Science and Human Experience, Cambridge (Mass.) – London 1991. 4.2. Philosophie der Biologie Mahner, Martin / Bunge, Mario, Philosophische Grundlagen der Biologie, Berlin – Heidel- berg etc. 2000. Maturana, Humberto R., Biologie der Realität, Frankfurt a. M. 2000. Krohs, Ulrich / Toepfer, Georg (Hrsg.), Philosophie der Biologie. Eine Einführung, Frankfurt a. M. 2005. Velden, Manfred, Biologismus – Folge einer Illusion, Göttingen 2005. 4. 3. Philosophie des Geistes Beckermann, Ansgar, Analytische Einführung in die Philosophie des Geistes, 2. Aufl., Berlin – New York 2001. Pauen, Michael, Grundprobleme der Philosophie des Geistes. Eine Einführung, 2. Aufl. Frankfurt a. M. 2002. Pauen, Michael, Was ist der Mensch? Die Entdeckung der Natur des Geistes, München 2007. Searle, John, R., Die Wiederentdeckung des Geistes, München 1993. 4.4. Philosophie der Psychologie Bermúdez, José Luis, Philosophy of Psychology, New York 2005. 5. Neuroethik 5.1. Allgemeine Werke Sass, Hans-Martin (Hrsg.), Medizin und Ethik, Stuttgart 1989. Stier, Marco, Ethische Probleme in der Neuromedizin, Frankfurt - New York 2006. Wiesing, Urban (Hrsg.): Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch, Stuttgart 2004. Bibliographie 7 5.2. Gehirn und Demenz Calabrese, Pasquale, Neuropsychologie der Alzheimer-Demenz, in: Calabrese, Pasquale / Förstl, Hans (Hrsg.), Psychopathologie und Neuropsychologie der Demenzen, Langerich 2000,31–50. Ihl, Ralf / Brinkmeyer, Jürgen / Kapanke, Brigitte, Neuropsychologische Befunde bei der Demenz vom Alzheimer-Typ, in: Rösler, Michael / Retz, Wolfgang / Thome, Johannes (Hrsg.), Alzheimer-Krankheit. Abgrenzung normalen Alterns – Epidemiologie – Ätio- logie – Pathogenes – Klinik – Behandlung – Ethik, Weinheim 1997, 229–236. Wetzstein, Verona, Verlust des ‚Selbst‘? Ethische Aspekte der Demenz, in: Deutsche Alz- heimer Gesellschaft e. V. (Hrsg.), Gemeinsames Handeln. Referate auf dem 3. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, Friedrichshafen 12.–14. September 2002, Berlin 2003 (Tagungsreihe der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. 4) 389–397. Wetzstein, Verena, Alzheimer-Demenz. Perspektiven einer integrativen Demenz-Ethik, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 51 (2005) 27–40. Wetzstein, Verena, Diagnose Alzheimer. Grundlagen einer Ethik der Demenz, Frankfurt a. M. 2005. Wetzstein, Verena (Hrsg.), Ertrunken im Meer des Vergessens? Alzheimer-Demenz im Spie- gel von Ethik, Medizin und Pflege, Freiburg i. Br. 2005. 5.3. Gehirn und Emotionen Coleman, Daniel, Emotionale Intelligenz, 10. Aufl., München 1999. Sousa, Ronald de, Die Rationalität des Gefühls, Frankfurt a. M. 1997. Wollheim, Richard, Emotionen. Eine Philosophie der Gefühle, uploads/Philosophie/ bibliographie-gehirn-und-geist.pdf

  • 30
  • 0
  • 0
Afficher les détails des licences
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise
Partager