Kasper Kasper Darstellung eines Kaspertheaters in einem Nürnberger Spielzeug- Musterbuch aus dem Jahrhundert Lothar Meggendorfer Münchener Kasperl Buchillustration von Kasperletheater Hohnsteiner Kasper Figur von Theo Eggink Kasper auch Kasperl oder Kaspe
Kasper Darstellung eines Kaspertheaters in einem Nürnberger Spielzeug- Musterbuch aus dem Jahrhundert Lothar Meggendorfer Münchener Kasperl Buchillustration von Kasperletheater Hohnsteiner Kasper Figur von Theo Eggink Kasper auch Kasperl oder Kasperle bairisch Káschberl schw? bisch Kaschberle alemannisch Chaschperli ist der komische Held des Kaspertheaters eines meist mit Handpuppen gespielten Puppentheaters mit derb-naiver Handlung Es wird angenommen dass die Rolle des Kaspers unter anderem auf den Hanswurst des Wiener Volkstheaters zurückgeht Die Puppen ?gur Kasper ist im deutschen Sprachraum seit Ende des Jahrhunderts bekannt Kasper tr? gt üblicherweise eine lange oft rote Zipfelmütze ein an den Harlekin erinnerndes Kleid mit gro? em buntem Muster und hat eine Klatsche auch Pritsche genannt als symbolische Wa ?e Aus diesem Schlagstock leitet sich der Begri ? Slapstick für dieselbe Form der Kom? die ab Kasperls charakteristisch grinsendes Gesicht mit der au ?? lligen Nase oft einer Hakennase erinnert an Fastnachts-Masken und macht ihn auch verkleidet erkennbar In vielen L? ndern gibt es dem Kasper vergleichbare Figuren beispielsweise Mr Punch Punch and Judy in England Guignol in Frankreich Jan Klaassen in den Niederlanden Mester Jakel in D? nemark Pulcinella in Italien Fasulis in Griechenland Petruschka spricht durch eine Pfeife in Russland und Vasilache in Rum? nien Inhaltsverzeichnis ? Etymologie ? Geschichte des Kaspertheaters ? Figuren des Kaspertheaters ? Umsetzungen ? Stückeschreiber ? Literarische Würdigung ? Moderne Formen ? Heutige Kaspertheater ? H? rspiele ? Alarm im Kasperletheater ? Bekannte Kasper-Interpreten ? Weblinks ? Einzelnachweise CEtymologie Das Wort Kasper ist eine Nebenform von Kaspar mittellateinisch Casparus dem legend? ren Namen eines der Heiligen drei K? nige aus dem Morgenland der in den mittelalterlichen Dreik? nigsspielen als Mohr dargestellt wird und etwa seit dem Jahrhundert die Gestalt einer lustigen Person annimmt Ende des Jahrhunderts tritt er in Wien als komische Bühnen ?gur an die Stelle des Hanswurst Geschichte des Kaspertheaters Das Kaspertheater ist ein dem M? rchen vergleichbarer Mikrokosmos mit überschaubaren Verh? ltnissen aber deutlich satirischen und clownesken Zügen Ursprünglich war es ein derbes Jahrmarktsvergnügen für Erwachsene und Jugendliche mit einer komischen Figur im Mittelpunkt die in der langen Tradition ? clownesker ?? Figuren im Menschentheater stand Hierbei entwickelten sich in Europa verschiedene Typen heraus so Guignol in Frankreich oder Kasper in Deutschland In England war das ? Punch and Judy ??-Spiel sehr popul? r Mr Punch soll auf sein Kind aufpassen Da es schreit wirft er es zum Fenster hinaus bekommt Streit mit seiner Frau Judy verprügelt diese und schl? gt der Reihe nach alle Personen und Gewalten tot die ihm begegnen Polizist Krokodil Teufel und sogar den Tod Diese Geschichte sprach wohl die vielfach unterdrückten Aggressionen der Zuschauer an und bot ihnen ein Ventil für ihre Verdrossenheit mit der Obrigkeit Oft wurde das ? Punch and Judy ??-Spiel wegen Unmoral verboten und die Puppenspieler vertrieben oder bestraft Im Ersten Weltkrieg wurden Soldaten an der Front und im Lazarett mit Kasperltheater z B in Form von Marionetten unterhalten und zum Kriegführen motiviert ergab die soziokulturelle und soziologische Analyse von sechs Kasperl-Texten aus dieser Zeit in Graz Stilpr?
Documents similaires
-
25
-
0
-
0
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Aucune attribution requise- Détails
- Publié le Mai 13, 2021
- Catégorie Geography / Geogra...
- Langue French
- Taille du fichier 34.7kB