Begriff metapher grenze anti essentialismus bei nietzsche mauthner und wittgenstein
Begri ? Metapher Grenze Anti-Essentialismus bei Nietzsche Mauthner und Wittgenstein S Kerem Aslan ?? Juliet ist die Sonne ? ??Richard ist ein Gorilla ? ??Geschichte ist ein Alptraum ? usw Diese S? tze sind Metaphern die wir im Alltag oder auch in einem literarischen Text verwenden k? nnen Dennoch gibt es nicht nur diese Metaphern die man elliptischer Vergleich nennen kann Metapher kann man auch anders gebrauchen Wir sagen eine Szene aus einem Film z B die im Wind atternde wei? e Tüte im American Beauty sei sehr metaphorisch ? hnlicherweise nannte Picasso seine Werke Anschauungsmetaphern Ferner pr? gten Lako ? und Johnson die Begründer der kognitiven Linguistik im Jahrhundert die These der konzeptuellen Metapher dass nicht nur Vergleichungen in Form A B sondern auch jede Art des sprachlichen Ausdrucks und auch Begri ?e selbst im Ursprung Metaphern sind Was ist denn gemeinsam all diesen Verwendungen der Metapher Wie Aristoteles Metapher de ?niert k? nnte uns dafür helfen ??Metapher ist ein vorl? u ?ger Verwendungswechsel des eigentlichen Wortes ? Dementsprechend haben W? rter und Begri ?e bei den nicht-sprachlichen Metaphern die Vergleichsobjekte wie ein Detail aus einem Gem? lde Picassos oder die im Wind atternde Tüte schon eine eigentliche Verwendung jedoch gewinnen sie w? hrend dieses Vergleichs n? mlich der Metapher vorübergehend eine andere neue zus? tzliche Bedeutung Wir sagen dass Romeo meint wenn er einige Eigenschaften der Sonne zur Juliet zuschreibt dass sie für ihn eine noch gr? ? ere Bedeutung habe Die im Wind atternde Tüte deutet nicht nur auf einen Gegenstand der zum Tragen anderer Gegenst? nde dient sondern auch auf etwas anders anders als sich selbst Was all den sprachlichen und au? ersprachlichen Metaphern gemeinsam ist ist in dieser Hinsicht dass sie dem Vergleichsobjekt eine neue weitere Bedeutung au? er seiner eigentlichen geben Wenn man aber bedenkt dass Aristoteles und seine Nachfolger Metapher als ein sprachlicher Gebrauch bestimmt sind au? ersprachliche Metaphern Filme Gem? lde Lieder Metaphern nicht im eigentlichen Sinne sondern metaphorisch Mit anderen Worten verwenden wir den Begri ? für sie als ein Metapher Die These dass ein Wort eine eigentliche w? rtliche Bedeutung besitzt und dass die metaphorische Verwendung eine sekund? re zus? tzliche Bedeutung sei betri ?t nicht nur Aristoteles Metapher ist einer der meistdiskutierten Themen der Sprachphilosophie und die These dass die metaphorische Bedeutung sekund? r und von der eigentlichen abh? ngig sei wurde von vielen Philosophen vertreten Allerdings wurde die Struktur eines metaphorischen Vgl Stern S CAusdrucks nicht immer in dieser Weise erkl? rt Eine alte Tradition im Raum Sprachphilosophie die heute kaum Nachfolger hat verteidigt dass nicht nur Aussage sondern auch Begri ?e selbst einen metaphorischen Aufbau haben Die Frage nach dem Ursprung der Sprach war im Jahrhundert sehr bekannt und die These dass die Sprache im Ursprung metaphorisch sei wurde in diesem Zeitraum insbesondere in Frankreich und im deutschen Sprachraum von vielen Philosophen verteidigt Diese Au ?assung verlor in der zweiten H? lfte des Jahrhunderts an Bedeutung Es ist allerdings nicht das Hauptthema dieser Arbeit blo? diese besondere
Documents similaires
-
29
-
0
-
0
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Aucune attribution requise- Détails
- Publié le Apv 15, 2021
- Catégorie Philosophy / Philo...
- Langue French
- Taille du fichier 77.1kB