HAYDN-BIBLIOGRAPHIE AB 2002 (Mit Nachträgen zur Haydn-Bibliographie 1991–2001)
HAYDN-BIBLIOGRAPHIE AB 2002 (Mit Nachträgen zur Haydn-Bibliographie 1991–2001) Stand: Juni 2010 Korrekturen und Ergänzungen werden gerne entgegengenommen! Abkürzungen und Sigel * Titel wurde nicht eingesehen. AfMw Archiv für Musikwissenschaft (ISSN 0003-9292) Bartha Joseph Haydn. Gesammelte Briefe und Aufzeichnungen. Unter Benützung der Quellensammlung von H. C. Robbins Landon. Hrsg. und erläutert von Dénes Bartha, Kassel–Basel: Bärenreiter, 1965. B.M. Bachelor of Music thesis CMc Current musicology (ISSN 0011-3735) Diss. Dissertation (Dr., Ph.D. diss.) D.M. Doctor of Music thesis D.M.A. Doctor of Musical Arts thesis / dissertation / final project EM Early Music (ISSN 0306-1078) HB Haydn-Bibliographie HB 1–724: Horst Walter: „Haydn-Bibliographie 1973–1983.“ H-St, V/4 (1985), S. 205– 293. HB 725–1255: Horst Walter: „Haydn-Bibliographie 1984–1990.“ H-St, VI/3 (1992), S. 173–238. HB 1256–2091: Armin Raab: „Haydn-Bibliographie 1991–2001.“ H-St, VIII/2 (2001), S. 79–214. HL A. Peter Brown und James T. Berkenstock in Zusammenarbeit mit Carol Vanderbilt Brown: „Joseph Haydn in literature. A bibliography.“ H-St, III/3–4 (1974), S. 173–352 (HL 1–2285). Hob. Identifizierung der Werke Haydns nach: Joseph Haydn. Thematisch-bibliographisches Werkverzeichnis. Zusammengestellt von Anthony van Hoboken. Bd. I–III. Mainz: Schott, 1957, 1971, 1978. HSJ Haydn Society Journal of Great Britain (ISSN 1350-1267). Siehe Nr. 2415. H-St Haydn-Studien. Veröffentlichungen des Joseph Haydn-Instituts Köln. München: Henle (ISSN 0440-5323). HYb The Haydn Yearbook / Das Haydn Jahrbuch. Generalherausgeber H. C. Robbins Landon. JAMS Journal of the American Musicological Society (ISSN 0003-0139) JHW Joseph Haydn Werke. Hrsg. vom Joseph Haydn-Institut, Köln. München: Henle. JM The journal of musicology (ISSN 0277-9269) JMR The journal of musicological research (ISSN 0141-1896) JRMA Journal of the Royal Musical Association (ISSN 0269-0403) M.A. Magister Artium, Magisterarbeit (Deutschland) / Master of Arts thesis (USA) MAn Music analysis (ISSN 0262-5245) Mf Die Musikforschung (ISSN 0027-4801) MJb Mozart-Jahrbuch des Zentralinstitutes [ab MJb 2003/2004 (2005): der Akademie] für Mozart-Forschung der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg. Kassel u. a.: Bärenreiter. ISSN 1861-9053. ML Music & letters (ISSN 0027-4224) M.M. Master of Music thesis MQ The musical quarterly (ISSN 0027-4631) MT The musical times (ISSN 0027-4666) Mth Musiktheorie (ISSN 0177-4182) MTS Music theory spectrum (ISSN 0195-6167) MuK Musik und Kirche (ISSN 0027-4771) Notes Notes. Quarterly journal of the music library association (ISSN 0027-4380) Nr. Nummer in der vorliegenden Bibliographie (entspricht HB 2092 ff.) ÖMz Österreichische Musikzeitschrift (ISSN 0029-9316) RILM Répertoire International de Littérature Musicale UMI University Microfilms International (Dissertation services) Univ. Universität / University / Université 2092 *ADAM-SCHMIDMEIER, Eva-Maria von: „‚Seid umschlungen, Millionen‘. Mythos Armut und die Wiener Klassik.“ Musik und Unterricht, XIX/91 (2008), S. 18–29. ISSN 1439-1384. 2093 ADLAM, Derek: „The art of musical rhetoric in Haydn’s keyboard music.“ Instruments à claviers – expressivité et flexibilité sonore / Keyboard instruments – flexibility of sound and expression. Actes des rencontres internationales harmoniques, Lausanne 2002 / Proceedings of the harmoniques international congress, Lausanne 2002. Hrsg. von Thomas Steiner (Bern u. a.: Lang, 2004), S. 153–160. (Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft. Publications de la Société Suisse de Musicologie, II/44.) ISBN 3- 03910-244-3; ISSN 1012-8441. Rezension des Sammelbandes: Dorothy De Val: ML, LXXXVIII/4 (2007), S. 676–680. ALBERA, Philippe: Siehe Nr. 2963. 2094 *ALBRECHT, Theodore: „The musicians in Balthasar Wigand’s depiction of the performance of Haydn’s ‘Die Schöpfung’, Vienna, 27 March 1808.“ Music in art. International journal for music iconography, XXIX/1–2 (2004), S. 123– 133. ISSN 1522-7464. Auf der (seit 1945 verschollenen) Miniatur von Balthasar Wigand über die Aufführung der Schöpfung am 27. März 1808, auf der bislang Fürst und Fürstin Esterházy, Haydn, Salieri und Beethoven identifiziert waren, wurden nun auch Franz Clement (Konzertmeister), Anton Grams (Kontrabaß), Conradin Kreutzer (Klavier), Anton Michael und Clemens Trnka (Trompete), Franz Horbeder und Philipp Schmidt (Posaune) sowie Ignaz Manker (Pauke) identifiziert. ALEXANDER, Peter M.: Siehe Nr. 2604. 2095 ALLIHN, Ingeborg: „Unbeugsam ‚gegen den Modegeschmack‘ – Überlegungen zu Werken von Carl Philipp Emanuel Bach, Joseph Haydn und Johann Schobert.“ Sturm und Drang in Literatur und Musik. XXIX. Internationale Wissenschaftliche Arbeitstagung Michaelstein, 11. bis 13. Mai 2001. Hrsg. von Bert Siegmund (Michaelstein: Stiftung Kloster Michaelstein; Dößel: Stekovics, 2004), S. 57–63. (Michaelsteiner Konferenzberichte, 65.) ISBN 3-89512-127-4; 3-89923-074-4. Klaviersonate Hob. XVI:20. – Siehe aus demselben Kongreßbericht auch Nr. 2554 und 2819. ALLMAYER-BECK, Johann Christoph: Siehe Nr. 2591. ANDERSSON, Greger: Siehe Nr. 2398. ANDSNES, Leif Ove: Siehe Nr. 2239. ANGERER, Christoph: Siehe Nr. 2426. ANGER-SCHMIDT, Gerda: Siehe Nr. 2403. 2096 ANSON-CARTWRIGHT, Mark: „Haydn’s hidden homage to Mozart: echoes of ‘Voi che sapete’ in Opus 64, No. 3.“ Intégral, XIV/XV (2000/2001), S. 121– 136. ISSN 1073-6913. Der erste Satz des B-Dur-Streichquartetts nimmt musikalisch Bezug auf die Arietta „Voi che sapete“ aus Le nozze di Figaro. 2097 —: „Tonal conflicts in Haydn’s development sections. The role of c major in symphonies nos. 93 and 102.“ Structure and meaning in tonal music. Festschrift in honor of Carl Schachter. Hrsg. von L. Poundie Burstein und David Gagné (Hillsdale, N. Y.: Pendragon Press, 2006), S. 227–235. (Harmonologia series, 12.) ISBN 1-57647-112-8. Rezension des Sammelbandes: William Drabkin: ML, LXXXIX/2 (2008), S. 252–255. 2098 ANTHONI, Nalen: „Haydn: Missa in tempore belli.“ HSJ, No. 26 (2007), S. 46–54. 2099 ANTON, Ulrike: „Johann Nepomuk Hummel. Emanzipation eines Künstlers von der Wiener Klassik zur Romantik.“ Haydn und Europa / 2009 (siehe Nr. 2413), S. 171–181. Mit englischem „Abstract“. S. 171–172 „Hummel und sein Mentor Joesph Haydn“. ANTONI, Birgit: Siehe Nr. 2154. ARINGER, Klaus: Siehe Nr. 2426. 2100 ARMSTRONG, James I.: „Nikolaus II. und sein Kirchenmusikarchiv.“ Phänomen Haydn / 2009 (siehe Nr. 2433), S. 208–217. 2101 —: „Toward a history of the Esterházy church music archive.“ Dokumentarische Grundlagen in der Haydnforschung / 2006 (siehe Nr. 2412), S. 107–141. Im Inhaltsverzeichnis des Bandes abweichender Titel „Towards a history of the Eisenstadt Castle sacred music archive“. Über verschiedene Inventare, die Kirchenmusik unter Fürst Nikolaus II. und zur Chronologie von Messen Haydns. 2102 AVERSANO, Luca: Die Wiener Klassik im Land der Oper. Über die Verbreitung der deutsch-österreichischen Instrumentalmusik in Italien im frühen 19. Jahrhundert (1800–1830). Laaber: Laaber, 2004. 271 S. (Analecta Musicologica, 34.) ISBN 3-89007-586-X Druckfassung von HB 1272. AYOTTE, Benjamin: Siehe Nr. 2984. 2103 BACK, Regina: „Symphonie in D-Dur, Hob. I:101 (‚Die Uhr‘).“ Haydns Londoner Symphonien / 2007 (siehe Nr. 2402), S. 146–156. S. 146–150: „Vom ‚unerschöpflichen Haydn‘“ (Werkbetrachtung), S. 150–156: „‚Meisterstücke von beredter ausdrückender Musik‘. Über Charakteristisches, Tonmalerei und Beinamen“ (Essay). BADLEY, Allan: Siehe Nr. 2398. 2104 BADURA-SKODA, Eva: „Siciliana-tempi and Haydn’s sicilianos.“ Essays in honor of László Somfai on his 70th birthday. Studies in the sources and the interpretation of music. Hrsg. von László Vikárius und Vera Lampert (Lanham, Md., u. a.: The Scarecrow Press, 2005), S. 127–138. ISBN 0-8108-5297-7. 2105 BÄZNER, Hansjörg, und Michael G. Hennerici: „The subcortical vascular encephalopathy of Joseph Haydn – Pathographic illustration of the syndrome.“ Neurological disorders in famous artists. Hrsg. von Julien Bogousslavsky und François Boller (Basel u. a.: Karger, 2005), S. 160–171. (Frontiers of neurology and neuroscience, 19; ISSN 1660-4431.) ISBN 3-8055-7914-4. 2106 BAHR, Wolfgang: Tote auf Reisen. Ein makabrer Reisebegleiter. St. Pölten u. a.: NP Buchverlag, 2000. 271 S. ISBN 3-85326-133-7. S. 205–210 über Haydns Schädel. BAILEY, Leigh: Siehe Nr. 2431. 2107 BAILIE, Eleanor: The pianist’s repertoire: Haydn. A graded practical guide. With a foreword by H C Robbins Landon. London: Kahn & Averill, 2006. ISBN 1- 871082-85-4. In vielen Details veränderte Neuausgabe von HB 734. 2108 BAKER, James M.: „Chromaticism, form, and expression in Haydn’s string quartet Op. 76, no. 6.“ Journal of Music Theory, XLVII/1 (2003), S. 41–101. ISSN 0022-2909. Analyse jedes einzelnen Satzes; am Ende ein Exkurs: Innere Beziehungen zur Arie des Simon „Erblicke hier, betörter Mensch“ aus den Jahreszeiten. 2109 *BALLEGEER, Johan: De vijf jaargetijden: uit het leven van Haydn. Oostende: Manga, 1992. 123 S. ISBN 90-73627-11-7. Kinderbuch. Vor allem über Haydn und die Frauen. 2110 BANDUR, Markus: „Plot und Rekurs – ‚eine gantz neue besondere Art‘? Analytische Überlegungen zum Kopfsatz von Joseph Haydns Streichquartett op. 33, Nr. 1 (Hoboken III:37).“ Haydns Streichquartette / 2002 (siehe Nr. 2404), S. 62–84. 2111 BARAK, Helmut: „Das vokalmusikalische Werk Joseph Haydns. Symposion / Liederabend im Musikverein Wien (24./25.11.).“ ÖMz, LXV/1 (2010), S. 35-37. Bericht über einen von der Gesellschaft für Österreichischen Kulturgeschichte 2009 veranstalteten Kongress. BARCABA, Peter: Siehe Nr. 2474. 2112 BARDI, Terézia: „Newly found inventories of Esterházy sceneries.“ H-St, IX/1–4 (2006), S. 94–106. BARTLETT, Clifford: Siehe Nr. 2400, 2471, 2479, 2908 und 3006. 2113 BAUER, Klaus-Jürgen: „Ein hypothetisches Stadtmodell von Alt-Eisenstadt.“ Phänomen Haydn / 2009 (siehe Nr. 2433), S. 162–165. 2114 BAUMAN, Thomas: „Becoming original: Haydn and the cult of genius.“ MQ, LXXXVII/2 (2004), S. 333–357. 2115 BAUR, Vera: „Symphonie in B-Dur, Hob. I:98.“ Joseph Haydns Londoner Symphonien / 2007 (siehe Nr. 2402), S. 88–98. S. 88–92: „Die Symphonie mit dem Cembalo-Solo“(Werkbetrachtung), S. 93–98: „Gleichgesinnte im musikalischen Denken. Haydn und Beethoven“ (Essay), dazu S. 92: „Dokument“. 2116 Bearbeitungspraxis in der Oper des späten 18. Jahrhunderts. Bericht über die Internationale wissenschaftliche Tagung vom 18. bis 20. Februar 2005 in Würzburg. Hrsg. in Verbindung mit Armin Raab und Christine Siegert von Ulrich Konrad. Tutzing: Schneider, 2007. 343 S. (Würzburger musikhistorische Beiträge, 27.) ISBN 978-3-7952-1224-7. Tagung im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekts Joseph Haydns Bearbeitungen von Arien anderer Komponisten. Siehe die Beiträge von Thomas Betzwieser (Nr. 2126), Margaret R. Butler (Nr. 2172), Arnold Jacobshagen uploads/Litterature/ bibliographie-aydn.pdf
Documents similaires
-
13
-
0
-
0
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise- Détails
- Publié le Dec 08, 2022
- Catégorie Literature / Litté...
- Langue French
- Taille du fichier 0.7701MB