Jan Průcha Pertti Kansanen Školní vzdělávání ve Finsku (Neue) Bibliographie zum

Jan Průcha Pertti Kansanen Školní vzdělávání ve Finsku (Neue) Bibliographie zum deutsch-tschechischen Sprachvergleich Alena Šimečková et al. Rezensentinnen: PhDr. Eva Berglová Dr. Phil. Kateřina Šichová, B.A. Autorenkollektiv: Alena Šimečková (†) Martin Šemelík Věra Kloudová Marie Vachková Edita Čonosová Karolinum Verlag, Karls-Universität Satz: Karolinum Verlag 1. Auflage © Karls-Universität, 2017 © Alena Šimečková – heirs, Martin Šemelík et al., 2017 ISBN 978-80-246-3560-6 ISBN 978-80-246-3599-6 (online : pdf) Karls-Universität Karolinum Verlag 2017 www.karolinum.cz ebooks@karolinum.cz Inhaltsverzeichnis Obálka Vorwort zur ersten Auflage (1997)  7 Vorwort zur zweiten Auflage (2017) 8 Bibliographie 11 1.  Allgemeine Fragen des Sprachvergleichs (Exemplifizierung am deutsch-tschechischen Material) und Sammelbände 11 2. Über den deutsch-tschechischen Sprachvergleich 14 3.  DaF-Unterricht und die Germanistik in der Tschechischen Republik / ČaF-Unterricht und die Bohemistik in deutschsprachigen Ländern 15 4. Lautliche und graphische Repräsentation 19 4.1 Phonetik und Phonematik 19 4.2 Aussprache 20 4.3 Graphematik und Orthographie 21 5. Wortschatz 21 5.1 Allgemeines 21 5.2 Wortbildung 23 5.3 Wortschatzbereiche 27 5.4 Entlehnungen 29 5.5 Einzelne Lexeme 32 5.6 Phraseologismen 32 5.7 Lexikographie 39 6. Grammatischer Bau 42 6.1 Morphemalternation 42 6.2 Wortarten und Wortartklassifizierung 42 6.2.1 Substantive 42 6.2.2 Adjektive 43 6.2.3 Pronomina 43 6.2.4 Zahlwörter 45 6.2.5 Verben 46 6.2.6 Adverbien 50 6.2.7 Präpositionen 51 6.2.8 Partikeln 51 6.3 Syntaktische Verdichtung 52 6.4 Syntaktische Einheiten 53 6.5 Einfachsätze und Gesamtsätze 55 6.6 Wortfolge 56 7. Text 58 8. Stil und Stilistik 60 9. Sprachvarietäten, Sub- und Fachsprachen 61 10. Kontaktlinguistik und Dialektologie 62 11. Pragmatik 72 12. Soziolinguistik  74 13. Psycholinguistik und Kognitive Linguistik 79 14. Korpuslinguistik 80 15. Didaktik und Fehleranalyse 82 16. Übersetzungsproblematik 86 17.  Bibliographien zum deutsch-tschechischen Sprachvergleich 89 Autorenregister 91 Vorwort zur ersten Auflage (1997)1 Alena Šimečková Unmittelbaren Anlass zur Zusammenstellung der vorliegenden, für tschechische und ausländische Germanisten bestimmten Bibliographie gab die Vorbereitung des Beitrags über deutsch-tschechisch/slowaki- sche kontrastive Analysen für den HSK-Band Deutsch als Fremdspra- che. Die dafür gewonnenen bibliographischen Angaben konnten wegen der vorgeschriebenen gestrafften Titelauswahl nicht in vollem Umfang aufgenommen werden; sie scheinen aber für die weitere Forschung von Nutzen zu sein. Die Gestaltung der Bibliographie richtet sich nach den Studienbiblio- graphien Sprachwissenschaft des Instituts für deutsche Sprache in Mann- heim und bekennt sich zu den in dieser Reihe verfolgten Zielen. Die Titel­ auswahl ist nicht durch einen vorausbestimmten Umfang beschränkt. Da es sich um eine erste Übersicht über die (sicher noch ergänzbare) deutsch-tschechische kontrastive Literatur handelt, ist eine möglichst erreichbare Fülle angestrebt worden. Die Arbeiten zum deutsch-slowa- kischen Vergleich, soweit sie nicht eine allgemeinere Reichweite haben, wurden in diese Bibliographie nicht aufgenommen. (…) 1 Šimečková, Alena (1997): Bibliographie zum deutsch-tschechischen Sprachvergleich, Praha: Univer- zita Karlova, Filozofická fakulta 8 Vorwort zur zweiten Auflage (2017) Martin Šemelík – Věra Kloudová – Marie Vachková – Edita Čonosová Die vorgelegte Bibliographie präsentiert die erste Printversion der auf- gearbeiteten Daten, die im Rahmen der Projekte Problematik der Zeit in Geistes- und Sozialwissenschaften (Philosophische Fakultät der Karls-Uni- versität, Nr. 261107) und (Neue) Bibliographie zum deutsch-tschechischen Sprachvergleich – Version 2.0 (Forschungsstipendium der Philosophischen Fakultät der Karls-Universität, 2010/2011) erfasst wurden. Es handelt sich hierbei um eine wesentlich erweiterte Version des zum ersten Mal im Jahre 1997 von Alena Šimečková publizierten Werkes.2 Da der deutsch-tschechische Sprachvergleich an mehreren Arbeitsstät- ten im Zentrum des Interesses steht, ist eine Forschungsplattform erforder- lich, die vor allem zum Erfahrungs- und Informationsaustausch zwischen einzelnen Forschungsstätten beitragen würde. Das Anliegen dieser Biblio- graphie ist es, kontrastive Untersuchungen für das erwähnte Sprachenpaar aus der Perspektive mehrerer linguistischer Subdisziplinen bzw. diverser Ebenen der Sprachbeschreibung zu dokumentieren. Gemeinsamkeiten und Differenzen in Sprachstrukturen aufzufinden und die gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen des Sprachunterrichts umzusetzen (Differenzen im Sprachsystem sind als Quelle von Lernschwierigkeiten anzusehen) war eines der wichtigsten Zielsetzungen der synchron orientierten kontrasti- ven Linguistik der Prager Schule, von deren Prinzipien auch die Arbeiten ausgingen, die als Meilensteine auf dem langen Weg zu nennen wären: angefangen mit den Werken Jaroslav Nosils (1942)3 über die zahlreichen 2 Šimečková, Alena (1997): Bibliographie zum deutsch-tschechischen Sprachvergleich, Praha: Univer- zita Karlova, Filozofická fakulta 3 Nosil, Jaroslav (1942): Poznejte němčinu. Praha: Orbis 9 Studien von Eduard Beneš4 und Alena Šimečková5 bis zur Grammatik von František Štícha (2015)6 u.a.m. Alle deuten darauf hin, dass der einzig richtige Weg vorwärts von stetem Suchen nach neuen Beschreibungswe- gen nicht wegzudenken ist, wobei auch jüngere linguistische Disziplinen und empirische Methoden viele Anregungen bieten. Auch die Entdeckung von Perspektiven, die aus der neuen Positionsbestimmung der kontrasti- ven Linguistik herrühren, kann neue kontrastive Studien veranlassen. Die Einträge in dieser Bibliographie (vgl. Kap. 1–17) sind zum Teil nach dem Stratifizierungsprinzip angeordnet, d. h. nach einzelnen Sprach­ ebenen (Wortschatz, Grammatik etc.), zum Teil nach Disziplinen, denen keine Sprachebenen im traditionellen Sinne entsprechen (Kor- puslinguistik, Psycholinguistik usw.). Die gewählte Stratifizierung bzw. Einteilung ist dabei zugegebenermaßen in gewisser Hinsicht subjektiv und hätte – wie wohl jede Stratifizierung und Einteilung – eventuell auch anders vorgenommen werden können (vgl. z. B. Abschnitte 2 und 17 hier als jeweils selbständige Kapitel u. Ä.). Eine mehrfache Zuordnung eines bibliographischen Eintrags zu den einzelnen Bereichen (Kap. 1–17) wäre in manchen Fällen durchaus möglich gewesen, doch aus Platzgründen wurde sie aufgegeben. Dass die einzelnen Abschnitte quantitativ nicht ausgewogen sind, verwundert in Bezug auf die schwerpunktmäßige Aus- richtung der tschechischen Germanistik resp. der deutschen, österreichi- schen und schweizerischen Bohemistik wohl kaum. Der Schwerpunkt des deutsch-tschechischen Sprachvergleichs scheint gegenwärtig v. a. in Kon- taktlinguistik zu liegen, wobei neuerdings auch Arbeiten zu vorher unterre- präsentierten Bereichen (Korpuslinguistik, Lexikographie, Phraseologie, Soziolinguistik, Textlinguistik u.a.m.) in den Vordergrund rückten. Unter Verweis auf Nekula – Šichová – Valdrová (2013)7, Šemelík – Vachková 4 Beneš, Eduard (1970): Das deutsche Passiv im Vergleich mit dem Tschechischen, in: Probleme der kontrastiven Grammatik. Jahrbuch des IDS (Jahrbuch 1969, Sprache der Gegenwart, Bd. 8), Düs- seldorf, Pädagogischer Verlag Schwann, S. 107–125 5 Vgl. z. B. Šimečková, Alena (1980): Zur Aktualisierung des semantischen Merkmals /+Ände- rung/ in tschechischen und deutschen Verbalpräfixen, in: Acta Universitatis Carolinae –Philolo- gica 1, S. 81–88 6 Štícha, František (2015): Česko-německá srovnávací gramatika, Praha: Academia, 920 S., (Reihe „lingvistika“), ISBN 978-80-200-2378-0 7 Nekula, Marek – Šichová, Kateřina – Valdrová, Jana (2013): Bilingualer Sprachvergleich und Typologie?, in: Bilingualer Sprachvergleich und Typologie: Deutsch – Tschechisch, Nekula, Marek – Šichová, Kateřina – Valdrová, Jana (Hrsg.), Tübingen: Julius Groos Verlag – Stauffenburg, IDS Reihe „Deutsch im Kontrast“ 28, S. 7–13, ISBN 978-3872768933 10 (2012)8 sowie Šimečková (2003)9 und Šimečková (2001)10 (inter alia, vgl. Kap. 2) wollen wir auf detailliertere Ausführungen zu allgemeinen Fragen und zum gegenwärtigen Stand des deutsch-tschechischen Spravergleichs an dieser Stelle verzichten. Im Rahmen einzelner Kapitel ist die Bibliographie so eingerichtet, dass neuere Titel den älteren folgen. Wie auch im Falle der ersten Aufla- ge ist eine möglichst erreichbare Fülle angestrebt worden, es liegt aber zugleich auf der Hand, dass eine wirklich exhaustive Liste von aufnah- mefähigen bibliographischen Einträgen nicht einmal in Kräften eines vierköpfigen Autorenteams steht und dass jede Printbibliographie dieser Art schon im Augenblick ihrer Herausgabe teilweise veraltet ist bzw. sein kann. Die meisten in diese Bibliographie aufgenommenen Arbeiten sind auf Deutsch oder Tschechisch verfasst, wobei die Analysen in Richtung Deutsch-Tschechisch über denen in Richtung Tschechisch-Deutsch über- wiegen. Es handelt sich um System- sowie Gebrauchsanalysen, wobei Lehrbücher, Rezensionen und Dissertationen nicht systematisch recher- chiert wurden. Deutsch-tschechische bzw. tschechisch-deutsche Wörter- bücher sollen in einer selbständigen Bibliographie erfasst werden. Die Autoren dieser Bibliographie erhoffen sich, dass den breit gefä- cherten Forschungsinteressen unserer Kollegen auf dem Gebiet der kon- trastiven Linguistik bzw. des bilingualen Sprachvergleichs mit dieser Neuauflage begegnet wird. Unser aufrichtiger Dank für die technische Unterstützung bei der Erstellung des Manuskripts sowie bei der Durchführung der beiden oben erwähnten Projekte gilt Dipl.-Ing. Karel Klouda, Ph.D. (FIT ČVUT, Prag). Für zahlreiche wertvolle Hinweise zu einer früheren Version die- ser Bibliographie sind wir Dr. phil. Kateřina Šichová, B.A. (Bohemicum, Universität Regensburg) dankbar. Alle verbliebenen Mängel sind unsere eigenen. Über ein Feedback von den Benutzern würden wir uns freuen. martin.semelik@ff.cuni.cz, marie.vachkova@ff.cuni.cz vera.kloudova@gmail.com, edita.conosova@gmail.com 8 Šemelík, Martin – Vachková, Marie (2012): Nad novou bibliografií k lingvistickému srovnání němčiny a češtiny, in: Časopis pro moderní filologii, Jg. 94, Nr. 1, S. 43–51, ISSN 0008-7386 9 Šimečková, Alena (2003): Konfrontační srovnání jazyků: dosavadní výsledky a dezideráta (Na materiálu konfrontace němčiny a češtiny), in: Časopis pro moderní filologii, Jg. 85, Nr. 1, S. 9–22, ISSN 0008-7386 10 Šimečková, Alena (2001): Kontrastive Analysen Deutsch-Tschechisch/Slowakisch, in: HSK – Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch, Bd. 1, Helbig, Gerhard et al. (Hrsg.), Berlin, Walter de Gruyter, S. 394–403, ISBN 978-3110135954 11 Bibliographie 1.  Allgemeine Fragen des Sprachvergleichs (Exemplifizierung am deutsch-tschechischen Material) und Sammelbände 1. Havránek, Bohuslav (1931): Bemerkungen zur sprachlichen Inter- ferenz, in: Travaux du Circle Linguistique de Prague, Bd. 4, S. 304 2. Nosil, Jaroslav (1942): Poznejte němčinu. Praha: Orbis 3. Havránek, Bohuslav – Fischer, Rudolf (Hrsg.) (1965): Deutsch- tsche­ chische Beziehungen im Bereich der Sprache und Kultur I, Berlin: Akademie-Verlag, Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse 4. Havránek, Bohuslav (1965): Die sprachlichen Beziehungen zwi- schen dem Tschechischen und Deutschen, in: Deutsch-tschechische Beziehungen im Bereich der Sprache und Kultur I. (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaft zu Leipzig. Philologisch-historische Klasse, Bd. 27), Bohuslav Havránek – Rudolf Fischer (Hrsg.), uploads/Litterature/ neue-bibliographie-zum-deutsch-tschechischen-sprachvergleich.pdf

Documents similaires
Bibliographie 2021 Bibliographie I ?uvres littéraires et philosophiques ?uvres littéraires petite sélection ?uvres ?ctionnelles Aragon Louis Les Voyageurs de l ? Impériale Paris Gallimard Folio Barrès Maurice Les Déracinés in Romans et voyages Tome Paris 0 0
Etude stylistique sb Le sens selon Simone de Beauvoir écrire pour se dire et communiquer avec les autres Anna Ledwina Université d ? Opole Pologne aledwina uni opole pl Synergies Pologne n - pp - Résumé Écrire pour Simone de de Beauvoir c ? est vouloir re 0 0
FR1N3150fr 10.2007 Building Technologies HVAC Products 3150 SYNCO™ 700 Régulate 0 0
Comment la littérature maghrébine se mondialise-t-elle ? Thèmes et tabous dans 0 0
1 Nom, prénom de l’étudiant(e) : ______________________________________________ 0 0
Philo td reseaux sociaux TD philosophie ?? Baptiste Deparday Support En quoi consiste un sel ?e Un sel ?e est un autoportrait photographique photo de soi-même pris avec un téléphone en utilisant son bras ou un support pour portable Il permet de montrer pl 0 0
Brigitte 2 2 C CAdresse courte de cette page pressibus org brigitte brigittegate le dossier Pressibus journal d'enquête citoyenne Vous pouvez télécharger toute ce dossier au format pdf Mo - Version De Jean-Michel à Brigitte Trogneux mensonges à l'Elysée S 0 0
Francais 11eannee Programme d ? études Français e année - Ministère de l ? Éducation Direction des services pédagogiques version juillet C CTABLE DES MATIÈRES INTRODUCTION Orientations du système scolaire Mission de l ? éducation Objectifs et normes en ma 0 0
ENS-Cachan 1D2/3 Hugo Harari-Kermadec 2016-2017 hugo.harari@ens-cachan.fr Stati 0 0
Brochure wx25 1 ALM ? DEVOPS Champs Métier Vitesse boostée Environnement français anglais espagnol Android-iOS Groupware Utilisateur Android Générateur d ? états Android Débogueur sur le téléphone SaaS Transformez vos applications WINDEV en applications S 0 0
  • 57
  • 0
  • 0
Afficher les détails des licences
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise
Partager