Origenes Werke mit deutscher Übersetzung Im Auftrag der Berlin-Brandenburgische

Origenes Werke mit deutscher Übersetzung Im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Forschungsstelle Origenes der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster herausgegeben von Alfons Fürst und Christoph Markschies Band 1/1 De Gruyter Berlin • New York Herder Freiburg • Basel • Wien Origenes Die Kommentierung des Buches Genesis Eingeleitet und übersetzt von Karin Metzler De Gruyter Berlin • New York Herder Freiburg • Basel • Wien ISBN WdG: 978-3-11-019344-2 e-ISBN WdG: 978-3-11-021508-3 ISBN Herder: 978-3-451-32901-2 Bibliografi sche Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografi e; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2010 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/New York Einbandgestaltung: Martin Zech, Bremen Satz: pagina GmbH, Tübingen Druck: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen ’ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com Inhalt Editorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Formalia und Ausgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIV 1. Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIV 2. Abkürzungen der Werke des Origenes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XV 3. Ausgaben der Werke des Origenes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVII 4. Ausgaben grundlegender Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXIII Einleitung 1. Testimonien zur Anlage der Werke (Gruppe A) . . . . . . . . . . . . . . 3 2. Testimonien zu Entstehungsgeschichte und Umfang des Genesiskommentars (Gruppe B) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 3. Inhaltliche Testimonien und Fragmente aus dem Genesiskommentar (Gruppen C und D) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 4. Wörtliche Fragmente, vor allem aus den ,Scholia‘ (Gruppe E) . . 8 5. Herkunft und Zusammenstellung der Fragmente . . . . . . . . . . . . . 13 6. Zu dieser Ausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Die Kommentierung des Buches Genesis A. Testimonien für Gattungen, Titel und Werkbezeichnungen exegetischer Werke zur Genesis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 I. Testimonien bei Origenes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 II. Testimonien bei anderen Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 B. Testimonien zu Entstehungsgeschichte und Umfang des Genesiskommentars . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 I. Testimonien bei Origenes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 II. Testimonien bei anderen Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 C. Testimonien zum Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 I. Testimonien bei Origenes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 II. Testimonien bei anderen Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 VI Inhalt D. Fragmente zu Gen. 1,1–5,1 (größtenteils aus dem Kommentar) . 60 E. Fragmente zu Gen. 5,2–49,9 (vermutlich großenteils aus den Scholien) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 F. Unechtes Fragment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 Bibliographie Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 Register Bibelstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 Origenesstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335 Namen und Sachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 Editorial Im 19. Jahrhundert konnte man von Origenes sagen, er sei ein „doctor numquam nominatus, auditus per saecula“ – „ein nie genannter, aber über Jahrhunderte gehörter Lehrer“.1 Wie wahr, möchte man ausrufen! Dass dem so ist, liegt an der postumen Verketzerung seines Namens und seiner Theo- logie. Origenes hat zu Lebzeiten und mehr noch nach seinem Ableben begeisterte Anhänger und Verteidiger gefunden, zugleich aber feindselige Kritik und Ablehnung auf sich gezogen. Wie auch immer man jedoch zu seiner Theologie stand: Sie war zu groß, zu bedeutend, als dass man sie einfach hätte ignorieren können. Seine Hinterlassenschaft, eines der größten Œuvres der gesamten Antike – man denke nur an die Hexapla, die sechs- spaltige Synopse des Alten Testaments, die allein wegen ihrer schieren Grö- ße nie abgeschrieben wurde, sondern sich als Unikat in seinem Nachlass in Caesarea befand –, wurde zerfetzt, in zahllose Fragmente zerstreut und weit- gehend vernichtet. Was die Zeiten überdauerte, ist freilich immer noch von beträchtlichem Umfang. So wurde Origenes – sei es im griechischen Ori- ginal, sei es in lateinischer Übersetzung – weiter gelesen, rezipiert und fort- geschrieben, so ist sein Denken auf vielfältigen, verschlungenen Wegen in spätere Theologien eingegangen, und das bis in die Gegenwart. Origenes wirkte subkutan – sein Name aber wurde immer weniger genannt. Der lateinische Westen las, beispielsweise, Ambrosius und Hieronymus, in Wirk- lichkeit aber las er in ihren Schriften Origenes, denn ohne diesen ist ihr exegetisches und theologisches Schaffen nicht denkbar. Das ging so bis zur Wiederentdeckung des Origenes in der Neuzeit, durch Erasmus von Rot- terdam,2 durch die Platoniker von Cambridge, für die Ralph Cudworth stehen mag,3 durch Editoren und Kommentatoren vom Schlage eines 1 Das Diktum, das hier nach E. Klostermann, Die Überlieferung der Jeremiaho- milien des Origenes (TU 16/3 = N.F. 1/3), Leipzig 1897, IV, zitiert ist, stammt von dem ebenso genialen wie zutiefst problematischen Paul Anton de Lagarde (1827–1891), seit 1869 Professor für orientalische Sprachen in Göttingen und neben editorischen und philologischen Arbeiten Verfasser von kulturkritischen, aber auch nationalistischen und antisemitischen Publikationen. Siehe uploads/Litterature/ origenes-werke-mit-deutscher-uebersetzung-band-1-1-die-kommentierung-des-buches-genesis.pdf

  • 20
  • 0
  • 0
Afficher les détails des licences
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise
Partager