Apophtegmensammlungen aus der Antike die mit der Logienquelle und mit dem Thoma
Apophtegmensammlungen aus der Antike die mit der Logienquelle und mit dem Thomasevangelium vergleichbar sind (chronologisch geordnet) • Diogenes von Sinope (am Schwarzen Meer), zubenannt oJ kuvwn, ein Zeitgenosse Alexan-ders. Seine Aussprüche werden in einem mehr oder weniger biographischen Rahmen zitiert bei Diogenes Laëtios, Vitae philosophorum 6, 20-76. In § 33 nennt er als Quelle Metrokles in den Crei'ai. – Als Ausg. vgl. G. GIANNANTONI: Socraticorum reliquiae, Bde 2, Rom 1983. • Epicharmos, dorischer Komödiendichter des 3.Jh. v.Chr.: Von ihm werden auch Apophtegmen überliefert. Die Fragmente, denen ein (fast gänzlich verlorenens) Vorwort vorausging, sind veröff. v. W. KAIBEL: Comicorum Graecorum fragmenta. Vgl. D. L. PAGE (Hg.): Select papyri, Bd. 3, (1941) 1950 (LCL), 438-444. (3./2. Jh. v.Chr.). Die Authentizität der Sammlung, die auf einen gewissen Axiopistos zurückgeht, ist zweifelhaft. • Demonax, ein Kyniker des 2.Jh. n.Chr., bekannt durch Lukians Biographie Demonax. Die Kap. 1-12 dort geben eine biographische Einleitung, 12-62 seine Aussprüche (mit anderswo Geborgtem dazwischen). Kap. 66 zitiert ein Apophthegma über den Tod (Demonax verachtet Trauerfeierlichkeiten), und Kap. 67 schließt mit dem Vermerk, dass die Beisetzung des Demonax gleichwohl in triumphaler Weise geschah. • Unter den Schriften des Hekaton, eines Stoikers des 1.Jh. v.Chr., finden sich auch Chrien, zitiert bei Diogenes Laërtios 7, 172. – H. GOMOLL (Hg.): Der stoische Philosoph Hekaton, Bonn 1933. • Plutarch sammelte Regum et imperatorum apophthegmata (Moralia 172 A-208 A: knapp 2 S. Vorwort und Widmung, dann gegliedert nach zitierten Personen), ferner Apophthegmata Laconica (ebd. 208 B-242 D: ohne Vorwort, sonst gleich) sowie Apophthegmata spartanischer Frauen (ebd. 240 C-242 C, ohne Vorwort, gegliedert nach Namen der exzerpierten Autoren). – Separatausgabe: Plutarco: Detti di re e di condottieri (Regum et imperatorum apophthegmata), hg. E. PETTINE, Salerne 1988. • Secundus, der "schweigende Philosoph". Der erzählerische Prolog seiner Sentenzenschrift füllt die S. 68-78 der krit. Ausgabe. Am Ende wird vermerkt, dass die Äußerungen dieses Philosophen in Form eines Manuskripts aufbewahrt wurden – angeblich von Hadrian selbst. – B. E. PERRY (Hg.): Secundus, The Silent Philosopher. The Greek Life of Secundus, Ithaca (N.Y.) 1964. • Die Sentenzen des Sextus sind eine christliche Sammlung moralischer Maximen wohl aus dem 2.Jh. – The Sentences of Sextus, ed. and tr. by R. EDWARDS/ R. WILD, Chico (Calif.) 1981 (SBL Texts and Translations, 22, Early Christian Literature Series, 5). Andere Ausgaben von H. CHADWICK und H. HOMMEL (Sebasmata). • Das Florilegium des Orion, eine Sammlung von ca. 150 Chrien; 5.Jh. M HAFFNER (Hg.): Das Florilegium des Orion. Mit e. Einl. hg., übers. u. komm., Stuttgart 2001 (Palingenesia, 75). • Es folgen zahlreiche byzantinische Gnomologien (Sprichwörtersammlungen), z.B. die Apophthegmen des Codex 743 des Vatikan. – L. STERNBACH (Hg.): Gnomologium Vaticanum e codice Vaticanu 743, Berlin 1963 (Vorw. von O. LUSCHNAT, Neuausg. [?] von Wiener Studien 1887-89) [so nach: Porphyre, Ad Marcellam, éd. E. DES PLACES, S. 96 Anm. 3]. Dazu kommt Verstreutes (keine antiken Sammlungen): – Vieles der Variae historiae des Claudius Aelianus (das ist ein Römer, der griechisch schrieb; 2.Jh. n.Chr.) sind Apophthegmen. – Von dem Kyniker Bion v. Borysthenes (um 300 n.Chr.) werden an verschiedenen Stellen Apophthegmen überliefert, die aber erst in der Neuzeit gesammelt worden sind. J. F. – – KINDSTRAND (Hg.): Bion of Borysthenes. A Collection of the Fragments with Intoroduction and Commentary, Uppsala 1976 (Acta Univ. Ups., Stud. Graeca Upsaliensia, 11). Ein jüdisches Beispiel, das in die Zeit des Zweiten Tempels zurückreicht, ist der Mischna- Traktat Avot. Narrative Eröffnung: "Mose empfing die Tora vom Sinai". – Ähnlich dem EvTh hat dieser Traktat keinen Epilog. Als Reste einer christlichen Apophthegmensammlung lassen sich die Oxyrrhynchos-Papyri Nr. 1, 654 und 655 ansprechen (bei Kloppenborg verarbeitet). Q - Bibliographie bis 2009 Bibliographien SCHOLER, David M.: Q bibliography 1981-1986, in: Society of Biblical Literature, Seminar Papers 1986 (hg. K. H. RICHARDS), Atlanta 1986 ders.: "Q Bibliography Supplement IV: 1993", ebd. 129, 1993, 1-5 (21: ZA 2850) F. NEIRYNCK/ J. VERHEYDEN/ R. CORSTJENS (Hg.): The Gospel of Matthew and the Sayings Source Q. A Cumulative Bibliography 1950-1995, 2 Bde., Leuven 1999 (BEThL 140) Forschungsberichte, Sammelbände Logia. Les paroles de Jésus – The Sayings of Jesus. Mémorial Joseph COPPENS, hg. J. Delobel, Louvain 1982 (BEThL 59) (Bibliographie: S. 561-586) (NTA 27, S. 328) Semeia 54/55, 19§§ (thematisches Heft über Q) NEIRYNCK, Frans: "Recent Developments in the Study of Q", in: ders.: Evangelica II, 1982- 1991, collected essays, hg. F. van Segbroeck, Leuven 1991 (BEThL 99), 409-464 PIPER, Ronald Allen (Hg.): The Gospel Behind the Gospels. Current Studies on Q, Leiden 1994 (NovTest, Suppl. 75) (Inh.verz.: F.S.) ORTON, David E.: The Synoptic Problem and Q. Selected Studies from Novum Testamentum, Leiden 1999 (Brill’s Readers in Biblical Studies, 4) From Quest to Q. Festschrift James M. ROBINSON, hg. J. Asgeirsson/ K. De Troyer/ M. W. Meyer, Louvain 2000 (BEThL 146) Einführungen in Q Fast jede Theologie du N.T. – mit Ausnahme traditionell-katholischer Arbeiten – enthält ein Kapitel über urchristliche Traditionen, also über mündliche Erzähltexte und Kerygma-Formeln. Als älteste Verschriftlichung der ersteren behandelt man Q. Siehe z.B.:BULTMANN, Rudolf: Theologie des Neuen Testaments, 6. Aufl., Tübingen 1968 (etc.), § 1; JEREMIAS, Joachim: Neutestamentliche Theologie, Bd. 1: Die Verkündigung Jesu, Gütersloh 1971; LOHSE, Eduard: Grundriß der neutestamentlichen Theologie, Göttingen 1974, §.5 et 25; STRECKER, Georg: Literaturgeschichte des Neuen Testaments, Göttingen 1992, S. 161-170; GNILKA, Joachim: Theologie des N.T., Freiburg (etc.) 1994 (HerderK, Supp. 5), S. 133-143. Ferner: JACOBSON, Arland D.: The First Gospel. An Introduction to Q, Sonoma 1992 (Foundations and Facets) (21: 33 A 1924) BORG, Marcus (Hg.): The Lost Gospel Q. The Original Sayings of Jesus, Berkeley (Ca.) 1996 <wie seriös?> Ausgaben von Q – – POLAG, Athanasius: Fragmenta Q, Neukirchen 1979 Ebc 979 SCHENK, W.: Synopse zur Redenquelle der Evangelien. Q-Synopse und Rekonstrukion in deutscher Übersetzung mit kurzen Erläuterungen, Düsseldorf 1981 Ebc 981 CROSSAN, J. D.: Sayings Parallels. A Workbook for the Jesus Tradition, Philadelphia 1986 (Foundations and Facets, The N.T.) KLOPPENBORG, John S.: Q Parallels. Synopsis, Critical Notes and Concordance, Sonoma, Calif. 1988 (behandelt Q als vollständ. Ev., numeriert nach Lk) vgl. NEIRYNCK, Frans: ‘A synopsis of Q", in: ders.: Evangelica II, 1982-1991, collected essays, hg. F. van Segbroeck, Leuven 1991 (BEThL 99), 465-474 FUNK, Robert W.: The Five Gospels. The Search for Authentic Words of Jesus. New transl. and comm., New York 1993 HOFFMANN, Paul (u.a.) (Hg.): Documenta Q. Reconstructions of Q through Two Centuries of Gospel Research, Excerpred, Sorted, and Evaluated, Leuven 1996ff (33 Bände geplant) ROBINSON, James M./ HOFFMANN, Paul/ KLOPPENBORG, John S./ MORELAND, Milton C. (Hg.): The Critical Edition of Q. Synopsis, including the Gospels of Matthew and Luke, Mark and Thomas with English, German, and French Translations of Q and Thomas. Leuven: Peeters 2000 VASSILIADIS, Petros (Hg.): Studies in Q, Atlanta 1999 (International Studies in Formative Christianity and Judaism) [enthält eine griechische Textrekonstruktion. Beigegeben u.a. Bezüge auf das Abendmahl] HOFFMANN, Paul/ HEIL, Christoph (Hg.): Die Spruchquelle Q, griechisch und deutsch hg. u. eingel., Darmstadt 2002, 3. Aufl. 2009 Übersetzung von Q (einzeln) HIEKE, Thomas (Übers.): Die Logienquelle, in: Bibel und Kirche 54/2, 1999, S. II-XXII (Einlage hinter S. 76) <Im Seminarapparat, Ordner der Kopiervorlagen> Konkordanzen zu Q (außer Kloppenborg S. 213-235) SCHULZ, Siegfried: Griechisch-deutsche Synopse der Q-Überlieferungen. Zürich 1972 Ebc 972,1.1 EDWARDS, Richard A.: A Concordance to Q. Chico 1975 (Sources for Biblical Study, 7) Ebc 975 vgl. Kloppenborg, Q Parallels (s.o.), S. 211-235 vgl. Hoffmann/Heil, die Spruchquelle Q, 3. Aufl., S. 145-168 Kommentare und Monographien zu Q HARNACK, Adolf: Sprüche und Reden Jesu, §§§ 1907 (engl. Ü.: The sayings of Jesus. The second source of St. Matthew and St. Luke, New York 1908) SCHULZ, Siegfried: Q – Die Spruchquelle der Evangelien, Zürich 1972 (plädiert für nachösterlichen Ursprung der Logia) Ebc 971,1 ZELLER, Dieter: Kommentar zur Logienquelle, Stuttgart 1985 (Stuttgarter kleiner Kommentar, [Neue Folge], 21) Q 986.21 TUCKETT, Christopher M.: Q and the History of Early Christianity. Studies on Q, Edinburgh 1996 SCHRÖTER, Jens: Erinnerung an Jesu Worte. Studien zur Rezeption der Logienüberlieferung in Markus, Q und Thomas, Neukirchen (Vluyn) 1997 (WMANT 76) – – KIRK, Alan: The Composition of the Sayings Source. Genre, Synchrony, and Wisdom Redaction in Q, Leiden 1998 (NovTest.S 91) Popularisierungen POWELSON/ RIEGERT: Das verlorene Evangelium. Was Jesus wirklich sagte, München: DTV 1997 Thematisches und Sammelbände zu Q Sayings of Jesus: Canonical and Non-Canonical. Essays in Honour of Tijtze BAARDA, ed. William L. Petersen/ Johan S. Vos/ Henk Jan de Jonge, Leiden: Brill ca. 1997 AUNE, D. E.: "Oral Tradition and the Aphorisms of Jesus", Jesus and the oral Gospel tradition, hg. H. WANSBROUGH, Sheffield 1991 (Journal for the Study of the N.T., Suppl. Ser., 64) MACK, Burton L.: The Lost Gospel. The Book of Q and Christian Origins, New York 1993 (21: 33 A 16150) SCHRÖTER, Jens: Jesus und die Anfänge der Christologie, #### 2001 (Biblisch-Theologische Studien, 47) HEIL, Christoph: Lukas und Q. Studien zur lukanischen Redaktion des Spruchevangeliums Q, Berlin #### (BZNW, 111) LINDEMANN, A. (Hg.): The Sayings Source Q and the Historical Jesus, Leuven 2001 (BETL 158) Die Gattung der Chrie ROBINSON, James M.: "LOGOI SOFWN. Zur Gattung der Spruchquelle Q", in: Zeit und Geschichte. Dankesgabe an Rudolf Bultmann, Tübingen 1964, S. 77-96; engl. Ü.: uploads/Societe et culture/ q-bibliographie-sammlung.pdf
Documents similaires
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/11705328285sqy90doj5a86sszfgnptrjmjewflhe3pzasto726ag9ltlrtfbzgskwpkm8uwskxarhhkcs43hws5ecyggsntbwbraitdfsgt7jx.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/11705321527tmtcyq2efdb25ewsgit1n5kl8vcqtoaispm46yyxm9mxlc2yvdigydztzvcnklihhyaxieklurryvg00ssmbsdv2brvuhdfwjwac.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/11705328095pr0t7vjdyqk3ug7gjdirda7x66z5ygrpjilxrh1t0efvrshauqogwfxj5bgo6slcmclnqyqusmmqde7x8s049rwbkq1dojnr5ail.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/11705327637gwjxp4oxfjrxp8giytyaxq6dcsha9mpdiqvtiidpg3kxxqexf7m1oja1sxmvmlasehwu9uzaadkmauenxt1viqwaqllwsvwsozla.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/0IY2MFTU1sDyU9lcZn2x6TjyXRnk6ZBOu3ajl38FnlWymJpcdPazGkA0qIwtp3TmjU1oF6bHCUbSkKy2tPCB3XUt.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/s8SZ75p0eIGwmOylstzIvmbIrSqoK6o0pdVI4y8uqQsYYUnGayE42fBjmVjbaGHQQ1RczPn4vzrpbQ4pQ0vgohbv.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/vg7Va3zqj1v1AzsuHqx7M5mdBbrDAjQq7FpqqOwR9GFqlfJPtPQGM5SpmgzitzUSGnhvS3Zi1krsaLp039Q9qnt9.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/YGERxzTChL4XMykL1IT3jSByCRlo3ZzNJds85diYBaLyi22u5sKatX6AXK4BXHhEmtpNc8EwSdtPecqvReFMh8i7.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/11705320863fgwz6ay4dv5lcupbzzvuirsm6wwrop7pb9eokh4zi1oppyor6dibph9mxybaiw0nhbyynixpnflswmqphzxhgpghmyq38mffy7d6.png)
![](https://b3c3.c12.e2-4.dev/disserty/uploads/preview/JfC7RGVPu2KKtdoU9C51iv21mCbfURacma7Bwh8VBmG0rI7dDTNDdpr7NDUuSFIdxiJkfaLJ8X8aJu5V6DoWAjIk.png)
-
17
-
0
-
0
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise- Détails
- Publié le Oct 17, 2021
- Catégorie Society and Cultur...
- Langue French
- Taille du fichier 0.1436MB