Alfred hirsche dialog der sprachen benjamin derrida

F LUVFK OIUHG 'HU 'LDORJ GHU SUDFKHQ WXGLHQ XP SUDFK XQG hEHUVHW XQJVGHQNHQ DOWHU C C HQMDPLQV XQG -DFTXHV 'HUULGDV QFKHQ C C A D D D D B A 'LVV XUQ QEQ GH EYE EVE 'LH ' 'DWHL NDQQ HOHNWURQLVFK GXUFKVXFKW ZHUGHQ CAlfred Hirsch Der Dialog der Sprachen Studien zum Sprach- und Übersetzungsdenken Walter Benjamins und Jacques Derridas Wilhelm Fink Verlag CUmschlagabbildung Babylonischer Tempelturm Objekt von Thomas B? ing Meinen Eltern Charlotte und Alfred Hirsch f Bayerische I Staatsbibliothek I München Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Hirsch Alfred Der Dialog der Sprachen Studien zum Sprach- und Übersetzungsdenken Walter Benjamins und Jacques Derridas Alfred Hirsch München Fink Ph? nomenologische Untersuchungen Bd Zugl Diss ISBN - - - NE GT ISBN - - - ? Wilhelm Fink Verlag München CInhaltsverzeichnis Einleitung Die Vielzahl der Sprachen Babels Fragmente einer Geschichte des Sprachdenkens Heidnisches Babylon und machtgeschichtliches Babel Der Verlust der paradiesischen Sprache Der Logos und die hellenistischen Sprachre exionen Augustins Gott in der Sprachgeschichte Die Vielheit der Sprachen vor der einheitlichen Vernunft Poetische Skepsis und plurale Sprachvernunft Im Hinterhalt der Sprache Übersetzen und Verstehen Ohne Treue Sinn für Sinn' Die Nationalsprache und der Geist des Originals Zur Hermeneutik des vermittelnden Übersetzens Übersetzendes Einfühlen und nationale Selbstbehauptung Generierung des Sprachsystems und linguistische Transformation Sprachliche Algorithmik als Sinnvermittlung Die Übersetzung zwischen den Zeilen Über Übersetzung und die Sprache des Menschen Benjamins Profanation der Sprachmystik Die Namenssprache und die Mitteilung des Nicht-Mitteilbaren Übersetzung und O ?enbarung Kritik und Übersetzung C INHALTSVERZEICHNIS Das Re exionsmedtum der Poesie ? am Gebilde noch durch Abbruch zu bauen Der Name und die Idee der Kunst' Die Irreduzibilit? t der Reproduktion Literalit? t und Unendlichkeit Die Aufgabe und die Wiedergabe des Nicht-Mitteilbaren Allegorie und Interlinearversion Allegorien I the vessel keeps breaking constantly' Schuld und Verlangen der Übersetzung Dekonstruktive und allegorische Übersetzung Das Zeichen und die Schrift Derridas Zeichen- und Sprachbegri ? im Ausgang von F de Saussure Schrift versus Stimme und Univozit? t Dekonstruktive Übersetzung Babel der K? nigsmantel und die Übersetzung System in Dekonstruktion' Übersetzung und Überlieferung Die Übersetzung und das Problem der Rhetorizit? t der Sprache Literalit? t und Figuralit? t The defective cornerstone' Allegorien II Dialog und Übersetzung Die Spur des Anderen in der Übersetzung Die Spur und das Unberührbare Das Heilige'in der Übersetzung Von der dialogischen Erg? nzung des Fremden CINHALTSVERZEICHNIS Dialog und Übersetzung Die Dialogizit? t der Allegorie Allegorien III Die Erg? nzung des Fremden in der Übersetzung Literaturverzeichnis Personenregister Sachregister C C Einleitung Wie ehemals die Sprache selbst als zweitrangig und akzidentell gegenüber dem Denken und dem Seienden von der Philosophie gehandelt wurde so verf? hrt diese noch immer - nach der Rehabilitierung der Sprache - mit dem Problem der Übersetzung Im Vordergrund des sprachphilosophischen Interesses steht die Sprache im allgemeinen und man glaubt dort schon jene Bezüge und Prozesse zu erkennen die auch für die Übersetzung im besonderen gelten Warum aber verweigert sich die Sprachphilosophie - bis auf wenige Ausnahmen - der Re exion auf das Problem der sprachlichen Übersetzung Dies liegt sicher

  • 27
  • 0
  • 0
Afficher les détails des licences
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Aucune attribution requise
Partager