Lycée secondaire 2 Mars 1934 KésarHéllal ** Devoir de synthèse n°1 ** Matière :
Lycée secondaire 2 Mars 1934 KésarHéllal ** Devoir de synthèse n°1 ** Matière : Sciences physiques * Classes : 2ème Sc1-6-7 * Durée : 2Heures Année scolaire : 2008/2009 * * Nom : ……………………… Prénom : …………………….. Classe :……… N°:….. Nom : ……………………… Prénom : …………………….. Classe :……… N°:….. Chimie Chimie : (8 points) Exercice n°1 : On donne le numéro atomique des atomes suivants : P (Z=15), Cl (Z=17) et H (Z=1). 1°) Donner la structure électronique de chaque atome. … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … 2°) Donner les symboles des ions simples que peuvent donner les atomes P et Cl pour satisfaire à la règle de l’octet. Justifier. … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … 3°) Définir la liaison covalente. … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … 4°) Quel est le nombre de liaison covalente que peut former les atomes P, Cl et H. … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … 5°) On se propose de former les molécules suivantes : PCl3 et PH3. a- Donner le schéma de Lewis de ces deux molécules. … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … b- Préciser le nombre de doublets liants et de doublets non liants dans chacune des deux molécules. … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … Exercice n°2 : Deux groupes d’élèves proposent deux représentations de Lewis pour les molécules suivantes : (H2S et N2H4). Noter pour chaque représentation -a- et -b- (juste ou faux) en justifiant. ( par la vérification de la règle de l’octet et du duet). 1°) Molécule H2S : ( On donne : H(Z=1), S(Z=16) ) H S H H S S -a- -b- Cap-Bar A-0,75 B-1 A-0,5 A-0,75 B-1 B-1 Représentation –a-: (juste ou faux) … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … Représentation –b-: (juste ou faux) … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …. … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … 2°) Molécule N2H4 : ( On donne : H(Z=1), N(Z=7) ) H H H H N N N N H H H H -a- -b- Représentation –a-: (juste ou faux) … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … Représentation –b-: (juste ou faux) … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …. … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … Physique: (12 points) Exercice n°1 : I°) On considère la caractéristique intensité tension d’une pile P1 (E1, r1) ( figure-1-). 0 1 2 3 4 5 6 7 I(A) 0 1 2 3 4 5 6 7 UPN(V ) Figure-1- 1°) Déterminer à partir de la courbe, la f.e.m E1 et la résistance interne r1 de la pile P1. … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …. 2°) Ecrire l’expression de la loi d’ohm aux bornes de la pile P1. … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …. II°) On réalise avec cette pile P1 le circuit ci contre : P N E K 1°) Sans faire de calcul, utiliser la caractéristique intensité tension de P1 et trouver : a- La valeur qu’indique le voltmètre lorsque l’interrupteur est ouvert, que représente cette valeur. Rh … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … A V B-0,75 B-0,75 B-0,75 B-0,75 B-0,5 A-0,5 A-0,5 A-0,5 A-0,5 A-0,5 A-0,75 A-0,5 B-0,5 B-0,75 b- La valeur qu’indique l’ampèremètre lorsque le voltmètre indique 4V. … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …. … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …. c- La valeur de résistance du rhéostat lorsque UPN=4V. … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …. … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … … …. III°) On considère maintenant une deuxième pile P2 (E2, r2), on donne sur la figure-2- la caractéristique intensité UPN =f(I) pour les deux piles P1 et P2 : (P1 utilisée précédemment) 0 1 2 3 4 5 6 7 I(A) 0 1 2 3 4 5 6 7 UPN(V ) 1°) Comparer les f.e.m des deux piles P1 et P2. … … … … uploads/s3/ devoir-de-syntese-1-2eme-2008.pdf
Documents similaires










-
50
-
0
-
0
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise- Détails
- Publié le Nov 26, 2022
- Catégorie Creative Arts / Ar...
- Langue French
- Taille du fichier 0.6111MB