Syntaktische Analyse II Gegenstand der Syntax - Etymologie – altgr. syntaxis =
Syntaktische Analyse II Gegenstand der Syntax - Etymologie – altgr. syntaxis = Zusammenstellung - Satz (bzw. Satzbau), sprachliche Einheiten zwischen Wort- und Satzebene (Verknüpfung von Wörter) - Dependenzgrammatik – Abhängigkeitsgrammatik (Satzstruktur = Hierarchie) Erfinder: Lucien Tesniere Weiterentwicklung: Helbig, Buscha Grundidee: das Verb (Prädikat) ist das Zentrum des Satzes, alles hängt von ihm ab - Begriff der Valenz (Wertigkeit) von Tesniere die Eigenschaft eines sprachlichen Elements, andere Elemente (Ergänzungen) an sich zu binden, Leerstellen zu öffnen 1. Ergänzungen (Aktanten): a) obligatorisch – vom Verb gefordert – nicht weglassbar (z.B. begegnen + Dativobjekt) b) fakultativ – weglassbar, aber nicht nötig (z.B. essen (+Akkusativobjekt)) 2. freie Angaben – stehen nicht in der Rektion des Verbs (sind nicht da enthalten) - werden vom Verb nicht speziell gefordert - beliebig hinzufügbar und weglassbar (Zeit, Ort...) - Satzglieder – Ebene in der Grammatik zwischen Wort und Satz es geht um syntaktische Funktionen/Relationen (Konstituente des Satzes nach syntaktischen Kriterien) - Stellungsglieder – zwischen Wortarten und Satzglieder Konstituente: Gruppe zusammenhaltender Wörter (z.B. finites Verb, Präposition + Substantiv) es geht um Morphologie und Syntax, Wortarten in einer Verwendung (Konstituente des Satzes nach morphologischen Kriterien) Nützliche theoretische Konzepte Tiefenstruktur (Ts) und Oberflächenstruktur (Ofs) - Noam Chomsky: Aspects z.B. Sie schrieb den Brief. Der Brief wurde von ihr geschrieben. = 2 Ofs, 1 Ts Ich sah den Mann mit dem Fernglas. = 1 Ofs, 2 Ts 1. Umstellprobe / Verschiebeprobe / Permutation – das Umstellen von Gliedern im Satz z.B. Er ist blöd und böse. Blöd und böse ist er. 2. Weglassprobe – Test zur Unterscheidung von Ergänzungen und freien Angaben, indem Satzteile weggelassen werden z.B. Sie studiert in der Hauptstadt. Sie studiert. 3. Erstazprobe / Austauschsprobe – jedes Wort und jede Wortgruppe, die sich in der Verschiebeprobe als zusammengehörig erwiesen hat, lässt sich durch ein anderes Satzglied der gleichen Art ersetzen z.B. Sie studiert in der Hauptstadt. Sie studiert hier. 1 Stellungsglieder (STG) vs. Satzglieder (SG) 1. Sie studiert in der Hauptstadt. – STG: Präpositon + Substantiv - SG: Lokalbestimmung 2. Sie studiert hier. – STG: Adverb - SG: Lokalbestimmung 3. Sie denkt an den blonden Kerl. – STG: Präposition + Substantiva - SG: Präpositionalobjekt Der zusammengesetzte Satz (ZGS) - Zusammenfügung mehrerer Grundstrukturen zu einer komplexen Einheit - Teilsatz = Gliedsatz - ein ZGS ist mehr als die Summe seiner Teile (es gibt bestimmte Gründe, wieso eine komplexe Einheit gebildet wird) - Koordination – kein Teilsatz ist untergeordnet – alle sind gleichberechtigt - Subordination – ein Teilsatz ist einem anderen untergeordnet - Parataxe – Aneinanderreihung von Hauptsätzen - Hypotaxe – Unterordnung von Nebensätzen unter Hauptsätze - parataktischer, hypotaktischer Stil: z.B. Du hast mich gefragt und ich hab‘ nichts gesagt. Sie hat ihre Hausaufgaben vergessen, weil sie den ganzen Tag mit ihrer Freundin war. Ich ging in die Stadt, mein Hosenschlitz war offen. Ich wusste nicht, dass mein Hosenschlitz offen war. Hauptsatz (HS) - Sätze, die nicht ihrerseits Teils eines anderen Sates bilden - ihnen sind alle anderen Sätze untergeordnet - das heißt nicht, Hauptsätze können immer allein stehen z.B. Dass die meisten Schüler Deutsch hassen, kann bedeuten, dass es schwer ist. HS: kann bedeuten unvollständiger Satz, Nebensätze sind obligatorische Ergänzungen Typen von HS 1. Aussagesatz: Ich studiere Germanistik. 2. Fragesatz: a) Entscheidungsfragen: Gehen wir ins Kino? b) Ergänzungsfragen: Wann gehen wir? 3. Aufforderungssatz: Studier Germanistik! 4. Ausrufesatz: Kommst du aber spät! 5. Wunschsatz: Käme sie doch! Wenn sie doch käme... Nebensätze (subordinierende) - Sätze, die in einem anderen, übergeordneten Satz die Funktion eines Satzteiles haben z.B. Ich denke, dass dies ein guter Beispielsatz ist. - können auch enderen Nebensätzen untergeordnet sein z.B. Ich habe Recht, wenn ich denke, dass dies ein guter Beispielsatz ist. - zwischen HS und Ns kommt ein Komma 2 Formen der Subordination - eingeleiteter NS z.B. Er kam zum Seminar, obwohl er krank war. Ich kenne die Frau, die alle anstarren. - uneingeleiteter NS z.B. Ich dachte, du wärst krank. Bist du fleißig, bekommst du eine gute Note. Stellung des NS in Bezug auf den HS - Vordersatz: NS, HS (Wenn ich gut gelaunt bin, singe ich.) - Zwischensatz: HS-, NS, -HS (Der Mann, der da vorne ist, ist mein Vater.) - Nachsatz: HS, NS (Ich denke, dass du dich irrst.) Nebensätze nach Abhängigkeitsgrad - NS 1. Grades = vom HS abhängig - NS 2. Grades = vom NS 1. Grades abhängig - NS 3. Grades = vom NS 2. Grades abhängig... Wortstellung im HS - in meisten Fällen: Zweitstellung des finiten Verbs (FV) z.B. 1. Ich liebe dich. 2. Vor einigen Jahren war ich in Amsterdam. 3. Meine Tante, die letzte Woche hier war, heißt Ulrike. 4. Dass menschliche Dummheit unendlich ist, ist sicher. - das mehrteilige Prädikat „umklammert“ weite Teile des Satzes verbaler Rahmen/Satzklammer - in der Klammer können andere Satzglieder stehen z.B. Ich reise morgen früh ab. - in der deutschen Gegenwartssprache kommt es manchmal zur Ausklammerung/Ausrahmung Stellung von Satzteilen nach dem Satzrahmen z.B. Wir gehen heim nach acht Stunden Arbeit. Er hat geweint wie ein kleines Kind. - ohne die Ausklammerung sind Sätze manchmal unverständlich - Erststellung des finiten Verbs: im HS: bei Entscheidungsfragen, Aufforderungs-, Ausrufe- und Wunschsätzen z.B. Kommst du mit? Komm mit! Hast du dich aber verändert! Käme sie bloß mit! die verbale Klammer bleibt erhalten in NS als Vordersätzen z.B. Wenn du mich fragst, sollten wir nicht gehen. AUSNAHMEN: a) Konzessivsatz: Wenn er auch krank war, er kam immer zur Arbeit. b) bei Korrelaten im HS: Wenn du deprimiert bist, dann kannst du Eis essen. 3 Wortstellung im NS 1. FV am Ende des Satzes (bei eingeleiteten NS) – am häufigsten z.B. Ich weiß, dass ich nichts weiß. 2. es sei denn, es gibt einen Ersatzinfinitiv unter infiniten Prädikatsteilen: z.B. Ich weiß, dass sie hat abreisen müssen. Ich weiß, dass ich es hätte besser machen sollen. Arten der zusammengesetzten Sätze - Satzverbindung – koordinative Verbindung von HS (HS + HS…) – Satzreihe - Satzgefüge – subordinative Verbindung von Teilsätzen (HS + NS…) - Satzperiode – koordinative und subordinative Verbindung von Teilsätzen im gleichen vielfach ZGS (HS1 + NS + HS2) - Schaltsatz – Kommentar z.B. Das Experiment war – wie ich vermute – ein Misserfolg. Der Bürgermeister ist – das muss man sagen – ein Idiot. - Gliedsatzreihe – mehrere koordinierte NS-e (HS + NS1 + NS2) z.B. Ich weiß, dass unser Weg schwer ist und, dass unsere Mittel begrenzt sind. - Treppensatz – Teilsätze mit zunehmendem Abhängigkeitsgrad z.B. Ich hoffe, du wirst vergessen, dass ich dir beigestanden habe, als du krank warst. - Schachtelsatz – mehrfach ZGS, in dem NS-e als Zwischensätze vorkommen (HSa – NS1(-…) – HSb) - Bandwurmsatz – zu langes Satzgefüge, das wegen der komplizierten Struktur schwer versändlich ist - Klemmsatz – komprimierter Satz mit zwischen dem Determinativ und dem Bezugswort eingeklemmten, in Relativsätze transformierbaren Attributen - Stopfsatz – übertrieben angehäufte syntaktische Glieder (Ag, Partizipialkonstruktion, Ab) ????????????? Arten der Satzverbindung - ZGS – entsteht durch die Tilgung identischer Satzglieder z.B. Er studiert Jura und seine Schwester Germanistik. - koordinative Verbindung – zwischen HS, gleichrangigen NS, Satzglieder syndetisch – mit Konjunktion, Konjunktionaladverb asyndetisch - Konjunktionaladverb – Satzglied, kann vor dem FV stehen 1. kopulative Satzverbindung – neutral, semantisch problematisch - 2 HS nur aneinander gereiht und nebeneinander gestellt - Konjunktion: und, sowohl...als auch, weder...noch, nicht nur...sondern auch - Konjunktionaladverb: auch, außerdem, ferner, zudem 2. disjunktive SV – durch den Sachverhalt des 2. HS wird derjenige des ersten ausgeschlossen - K: oder, entweder...oder - KA: sonst, andernfalls 3. adversative SV – der Sachverhalt des 2. HS wird inhaltlich dem Sachverhalt des 1. HS entgegengestellt - K: aber, doch, jedoch, sondern - KA: dagegen, hingegen, indessen, vielmehr 4 *asyndetisch: Studieren ist gut, Urlaub ist besser. 4. restriktive SV – der 2. HS schränkt den Sachverhalt des 1. HS ein - K: aber, doch, allein, jedoch - KA: freilich, nur, indessen, zwar...(aber), wohl...(aber) z.B. Er war mehrmals an der Philosophischen Fakultät, doch da hat er nie studiert. Dein Auto hat zwar alle Teile, doch es fährt nicht. 5. kausale SV – der 2. HS enthält den Grund für den Sachverhalt des 1. HS - K: denn - KA: nämlich z.B. Politiker können kein Problem lösen, denn sie sind das Problem. 6. konsekutive SV – der 2. HS gibt die Folge des im 1. HS genannten Sachverhalts an („umgekehrte kausale SV“) - KA: also, folglich, daher, darum, demnach, deshalb, somit, deswegen, infolgedessen z.B. Der Junge stand unter Stress, daher drehte er durch. (kausale SV: Er drehte durch, denn er stand unter Stress.) Er veruntreute viel Geld, die Polizei verhaftet ihn. *Kausal oder konsekutiv? (Ursache oder Folge?) Ich bin müde, darum bleibe ich lieber zu Hause. 12 – konsekutiv Viele mögen Schokolade, denn sie ist lecker. 21 – kausal Sie fürchtet ihren Vater, er ist nämlich Alkoholiker. 12 – kausal Er ist ein schlechter Mensch, ich mag ihn nicht. 12 – konsekutiv Ich bin pleite, ich muss einen Job finden. 12 – konsekutiv 7. konzessive SV – der 2. HS gibt eine Folge an, die im Gegensatz zu der im 1. HS uploads/Geographie/ syntaktische-analyse.pdf
Documents similaires
-
14
-
0
-
0
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise- Détails
- Publié le Dec 21, 2022
- Catégorie Geography / Geogra...
- Langue French
- Taille du fichier 0.1657MB