El Cuento Chicano Identitätsfindung in den zeitgenössischen Chicano-Kurzgeschich
El Cuento Chicano Identitätsfindung in den zeitgenössischen Chicano-Kurzgeschichten auf Spanisch Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn verlegt von Dr. Laura Ruth Carro-Klingholz aus Mexiko Bonn 2005 1. Berichterstatter: Prof. Dr. Wolf-Dieter Lange 2. Berichterstatter: PD. Dr. Kian-Harald Karimi Tag der mündlichen Prüfung: 04. Mai 2005 Diese Dissertation wurde mit L A T EX 2ε in Times-Roman und Helvetia- Bold gesetzt. Sie wurde mit Genehmigung der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität im Jahr 2005 auf dem Hochschulschriftenserver der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn http://hss.ulb.uni-bonn.de/diss_online elektronisch publiziert. Inhaltsverzeichnis Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xi Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . xiii I. Heterogenität und Einheit: Geschichte und Literatur der Chicanos 1. Die geschichtlichen Hintergründe der Chicanos . . . . . . . . 3 1.1. Die Hispanisierung des Gebietes und das angelsächsische Volk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.2. 1848: Die neue Grenze zwischen den USA und Mexiko . 10 1.3. Der Südwesten als blühende, multikulturelle Region . . . 15 1.4. Movimiento chicano oder Brown Power der 60er und 70er Jahre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 1.5. Die 80er und 90er Jahre: Die Kolonie der Chicanos . . . 28 2. Die Literatur der Chicanos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.1. Literatur des Südwestens auf Spanisch . . . . . . . . . . 37 2.2. Identitätssuche: Zwischen mythischer Vergangenheit und Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 2.3. Die Chicanesca-Literatur, ein Exkurs . . . . . . . . . . 55 2.4. Frauenperspektive und -literatur: Das Malinche-Paradigma 57 v Inhaltsverzeichnis II. Sprache, Erzählverfahren und Stil als Instrumente zur Charakterisierung der Chicano-Identität 3. Die Sprache der Chicanos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 3.1. Sprachvarietäten des Spanischen auf dem Chicano-Gebiet 73 3.2. Die englische Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 3.3. Heteroglossie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 4. Die Erzählverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 4.1. Der allwissende Erzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 4.2. Die Hauptfigur erzählt ihre Geschichte . . . . . . . . . . 123 4.3. Personale Erzählsituation . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 5. Die stilistischen Strategien zur Darstellung von Konflikten . . 142 5.1. Soziale Konflikte des Individuums . . . . . . . . . . . . 143 5.2. Innere Konflikte: Die Welt der Illusionen und die Realität 149 6. Die Karnevalisierung des Diskurses und die Chicano-Identität 174 6.1. Schimpfwörter versus Tabu . . . . . . . . . . . . . . . . 176 6.2. Ironie, Humor, schwarzer Humor und Satire . . . . . . . 189 III. Kultur und Identität: Das Aufeinandertreffen zweier Weltanschauungen 7. Die Kultur der Armut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 7.1. Traditionelle soziale Rollenteilung . . . . . . . . . . . . 226 7.2. Patriarchat und Übertretung von Konventionen . . . . . 230 7.3. Die wechselnden sozialen Rollen . . . . . . . . . . . . . 238 8. Das Individuum und die Geschichte . . . . . . . . . . . . . . 245 8.1. Der Protagonist: Identität und Alterität . . . . . . . . . . 246 8.2. Der historische Raum in der Herausbildung der Chicano- Identität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 8.3. Allegorie der Chicano-Geschichte . . . . . . . . . . . . 265 vi Inhaltsverzeichnis 9. Mythen und Identität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 9.1. Kosmogonische Mythen . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 9.2. Verehrung von Ahnen und Gottheiten . . . . . . . . . . 287 9.3. Das Malinche-Paradigma und die Identität . . . . . . . . 293 10. Kulturelle Kolonisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306 10.1. Bibel, Christentum und Aberglaube . . . . . . . . . . . 307 10.2. US-Gesellschaft: dominante Ideologie . . . . . . . . . . 327 10.3. Massenmedien und Gesellschaft: Mentalität und Zuflucht 330 10.4. Groteske Darstellungen des Körpers . . . . . . . . . . . 333 11. Übergangsriten und archetypisches Verhalten . . . . . . . . . 340 11.1. Übergangsriten im sozialen Leben . . . . . . . . . . . . 341 11.2. Initiationsrituale der erwachsenen heldenhaften Figuren . 350 11.3. Individuelle Initiationsriten durch innere Reise . . . . . . 357 Schlußfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371 Anhang A: Zusammenfassung der Kurzgeschichten . . . . . . . . 387 Anhang B: Werke und biographische Daten . . . . . . . . . . . . 405 Anhang C: Chronologie der Chicano-Kurzgeschichten . . . . . . 427 Anhang D: Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 435 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439 Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473 Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477 vii viii Abbildungsverzeichnis Karte 1: Arid Amerika und Oasis Amerika . . . . . . . . . . . . . 5 Karte 2: Expansion der USA auf mexikanischem Gebiet . . . . . . 9 Karte 3: Spanisch-mexikanische Siedlungsbewegung bis 1850 . . 11 Karte 4: Spanisch-mexikanische Siedlungsbewegung nach 1850 . 23 Karte 5: US-Bevölkerung spanischsprachiger Herkunft 1990 . . . 32 ix x Vorwort Die ersten Anregungen für die Untersuchung der Chicano-Literatur ver- danke ich den Anglisten Prof. Dr. E. Kreutzer, Prof. Dr. Wolfgang Karrer und insbesondere Prof. Dr. Heiner Bus, der mir zuerst seinen Katalog mit zweitausend Eintragungen zur Sekundärliteratur über die Chicanos und anschließend die entsprechenden Kopien der von mir ausgewählten Auf- sätze zugänglich machte. Für die geduldige Lektüre und formale Korrektur verschiedener Kapitel der letzten Fassung meiner Dissertation möchte ich meinen Freundinnen Beate Steiner, Sylvia Fernández und Claudia Zerres† danken. Auch möchte ich mich bei vielen anderen Freunden, die sich bei der Lektüre der vorherigen Versionen dieser Arbeit beteiligt haben, bedanken, insbesondere bei Elsa Bläsner, Dr. Volker Buschmann, Dr. Barbara Ver- wiebe, Kattrin Graff und Ilke Saul. Meinem Mann, Dr. Moritz D. Kling- holz, danke ich für seine technische Hilfe beim Layout der letzten Version dieser Arbeit. Schließlich möchte ich Herrn Prof. Dr. W.-D. Lange große Dankbarkeit für die kritische Lektüre der verschiedenen Fassungen meiner Dissertati- on über fünf Jahre hinweg aussprechen. Dr. Laura Carro, im April 2004 † 2002 xi xii Einleitung Die Chicanos gehören zu der spanischsprachigen Bevölkerung der Ver- einigten Staaten von Amerika (im uploads/Litterature/ 0404-pdf.pdf
Documents similaires










-
42
-
0
-
0
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise- Détails
- Publié le Oct 08, 2021
- Catégorie Literature / Litté...
- Langue French
- Taille du fichier 2.7240MB