Frühneuhochdeutsch Frühneuhochdeutsch (1350 - 1650) (1350 - 1650) Räumliche Gli

Frühneuhochdeutsch Frühneuhochdeutsch (1350 - 1650) (1350 - 1650) Räumliche Gliederung, Räumliche Gliederung, phonematische und phonematische und lexematische Aspekte lexematische Aspekte 1 1 D. Koroljow. Geschichte der D. Koroljow. Geschichte der deutschen Sprache. deutschen Sprache. Nach dem Vorschlag Wilhelm Scherers (1878) Nach dem Vorschlag Wilhelm Scherers (1878) wird heute allgemein zwischen dem Mhd. und wird heute allgemein zwischen dem Mhd. und dem Nhd. eine eigenständige Periode dem Nhd. eine eigenständige Periode „Frühneuhochdeutsch“ angesiedelt. In dieser „Frühneuhochdeutsch“ angesiedelt. In dieser Periode entwickeln sich unter völlig neuen Periode entwickeln sich unter völlig neuen soziokulturellen Verhältnissen (Entwicklung der soziokulturellen Verhältnissen (Entwicklung der Städte, Ostbesiedelung, Buchdruck und Städte, Ostbesiedelung, Buchdruck und Reformation Luthers) die Grundlagen der Reformation Luthers) die Grundlagen der späteren nhd. Schreib- und Verkehrssprache. späteren nhd. Schreib- und Verkehrssprache. 2 2 D. Koroljow. Geschichte der D. Koroljow. Geschichte der deutschen Sprache. deutschen Sprache. Kriterien für diese zeitliche Einordnung: Kriterien für diese zeitliche Einordnung: Deutliche Ansätze zu überlandschaftlichen Deutliche Ansätze zu überlandschaftlichen Schreibsprachen (am frühesten in der Prager Schreibsprachen (am frühesten in der Prager Kanzlei Karls IV.) seit der Mitte des 14. Jh. Kanzlei Karls IV.) seit der Mitte des 14. Jh. Entstehung im Bereich der Gebrauchsprosa Entstehung im Bereich der Gebrauchsprosa neuer Textsorten mit speziellen Normen. neuer Textsorten mit speziellen Normen. Bedeutende sprachliche Ausgleiche und Bedeutende sprachliche Ausgleiche und Ansätze eines einheitlichen Sprach- und Ansätze eines einheitlichen Sprach- und Kulturbewusstseins im 17.Jh. Kulturbewusstseins im 17.Jh. 3 3 D. Koroljow. Geschichte der D. Koroljow. Geschichte der deutschen Sprache. deutschen Sprache. Erste Versuche, den neuen Sprachzustand Erste Versuche, den neuen Sprachzustand allgemeingültig zu normieren (Schriften von allgemeingültig zu normieren (Schriften von Ratke, Opitz und Schottelius). Ratke, Opitz und Schottelius). Als lautlich-phonologische Kriterien werden oft Als lautlich-phonologische Kriterien werden oft die nhd. Diphthongierung für den Beginn und der die nhd. Diphthongierung für den Beginn und der Ausgleich des Stammvokals im Präteritum der Ausgleich des Stammvokals im Präteritum der starken Verben für das Ende der Periode starken Verben für das Ende der Periode hervorgehoben. hervorgehoben. 4 4 D. Koroljow. Geschichte der D. Koroljow. Geschichte der deutschen Sprache. deutschen Sprache. Festigung der deutschen Territorialstaaten in der Festigung der deutschen Territorialstaaten in der Mitte des 14. Jh. Die Territorialstaaten erlangen Mitte des 14. Jh. Die Territorialstaaten erlangen eine große Bedeutung für die Ausbildung von eine große Bedeutung für die Ausbildung von Sprachgrenzen. Sprachgrenzen. Das Ende des 30-jährigen Krieges und der Das Ende des 30-jährigen Krieges und der Westfälische Friede sanktionieren das Westfälische Friede sanktionieren das Ausscheiden der Niederlande aus dem Ausscheiden der Niederlande aus dem Deutschen Reich. Die lange vorher einsetzende Deutschen Reich. Die lange vorher einsetzende Sonderentwicklung des Niederländischen ist Sonderentwicklung des Niederländischen ist dadurch endgültig besiegelt. dadurch endgültig besiegelt. 5 5 D. Koroljow. Geschichte der D. Koroljow. Geschichte der deutschen Sprache. deutschen Sprache. Historisch-sozialer Hintergrund Historisch-sozialer Hintergrund Das Aufkommen der Städte führt zu Beginn der Das Aufkommen der Städte führt zu Beginn der fnhd. Zeit zum Wandel der feudalen agrarischen fnhd. Zeit zum Wandel der feudalen agrarischen Gesellschaftsordnung des Mittelalters. Neue Gesellschaftsordnung des Mittelalters. Neue Aufgaben im Rechts- und Verwaltungswesen Aufgaben im Rechts- und Verwaltungswesen sowie die Entwicklung der Diplomatie erfordern sowie die Entwicklung der Diplomatie erfordern eine breitere Bildungselite. Es kommt zu einer eine breitere Bildungselite. Es kommt zu einer Welle von Universitätsgründungen in wichtigen Welle von Universitätsgründungen in wichtigen Städten. Städten. 6 6 D. Koroljow. Geschichte der D. Koroljow. Geschichte der deutschen Sprache. deutschen Sprache. Ein Streben nach verwaltungs- und Ein Streben nach verwaltungs- und verkehrsmäßiger Vereinheitlichung zwischen verkehrsmäßiger Vereinheitlichung zwischen Dialekten führt im 14. Jh. in Städten mit weiten Dialekten führt im 14. Jh. in Städten mit weiten Handelsverbindungen zu den ersten Handelsverbindungen zu den ersten überregionalen Kanzleisprachen. überregionalen Kanzleisprachen. Übergang vom Pergament zu dem billigeren Übergang vom Pergament zu dem billigeren Papier Ende des 14.Jh. und Erfindung des Papier Ende des 14.Jh. und Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern durch Buchdrucks mit beweglichen Lettern durch Johannes Gutenberg 1436. Johannes Gutenberg 1436. 7 7 D. Koroljow. Geschichte der D. Koroljow. Geschichte der deutschen Sprache. deutschen Sprache. Gründung neuer Druckereien und Verbreitung des Gründung neuer Druckereien und Verbreitung des gedruckten Wortes führen schließlich zur gedruckten Wortes führen schließlich zur Entstehung verschiedener Druckersprachen und Entstehung verschiedener Druckersprachen und zur Vereinheitlichung der Orthografie und der zur Vereinheitlichung der Orthografie und der Sprachformen. Im frühen 17. Jh. erscheinen die Sprachformen. Im frühen 17. Jh. erscheinen die ersten Tageszeitungen, ein wichtiger Faktor der ersten Tageszeitungen, ein wichtiger Faktor der sprachlichen und kulturellen Konsolidierung. sprachlichen und kulturellen Konsolidierung. 8 8 D. Koroljow. Geschichte der D. Koroljow. Geschichte der deutschen Sprache. deutschen Sprache.  Unter dem Einfluss der Kanzlei- und Unter dem Einfluss der Kanzlei- und Druckersprachen bilden sich auf deutschem Druckersprachen bilden sich auf deutschem Boden 5 größere Schreibsprachen heraus: Boden 5 größere Schreibsprachen heraus: 1) 1) die mittelniederdeutsche Schreibsprache, die mittelniederdeutsche Schreibsprache, 2) 2) die Kölner Schreibsprache, die Kölner Schreibsprache, 3) 3) die ostmitteldeutsche Schreibsprache, die ostmitteldeutsche Schreibsprache, 4) 4) die südöstliche Schreibsprache (das Gemeine die südöstliche Schreibsprache (das Gemeine Deutsch) und Deutsch) und 5) 5) die südwestliche Schreibsprache. die südwestliche Schreibsprache. 9 9 D. Koroljow. Geschichte der D. Koroljow. Geschichte der deutschen Sprache. deutschen Sprache. Die Reformation, Martin Luthers Tätigkeit und Die Reformation, Martin Luthers Tätigkeit und besonders seine Bibelübersetzung tragen besonders seine Bibelübersetzung tragen wesentlich zur Herausbildung einer wesentlich zur Herausbildung einer gemeindeutschen Literatursprache bei. gemeindeutschen Literatursprache bei. Der Humanismus ist neben der Reformation die Der Humanismus ist neben der Reformation die zweite große geistige Strömung des 16. Jh. zweite große geistige Strömung des 16. Jh. Obwohl die Humanisten die Stellung des Lateins Obwohl die Humanisten die Stellung des Lateins noch mehr befestigten, förderten sie in noch mehr befestigten, förderten sie in Deutschland ein Interesse an der eigenen Deutschland ein Interesse an der eigenen Vergangenheit und Sprache. Vergangenheit und Sprache. 10 10 D. Koroljow. Geschichte der D. Koroljow. Geschichte der deutschen Sprache. deutschen Sprache. Zerfall des alten Reichsgebietes in Einzelterritorien nach Zerfall des alten Reichsgebietes in Einzelterritorien nach dem Tod Friedrichs II. 1250. Die politische und dem Tod Friedrichs II. 1250. Die politische und wirtschaftliche Zersplitterung führte zur verspäteten wirtschaftliche Zersplitterung führte zur verspäteten Entwicklung einer deutschen Nationalsprache. Entwicklung einer deutschen Nationalsprache. Die Gegenreformation und die Aufteilung in drei Die Gegenreformation und die Aufteilung in drei politisch-religiöse Lager (Lutheraner, Calvinisten und politisch-religiöse Lager (Lutheraner, Calvinisten und Katholiken) führten auch zu einer kulturellen Spaltung. Katholiken) führten auch zu einer kulturellen Spaltung. Der 30-jährige Krieg hatte katastrophale humanitäre Der 30-jährige Krieg hatte katastrophale humanitäre Folgen und besiegelte die Kleinstaatlichkeit sowie die Folgen und besiegelte die Kleinstaatlichkeit sowie die politische Zersplitterung. politische Zersplitterung. 11 11 D. Koroljow. Geschichte der D. Koroljow. Geschichte der deutschen Sprache. deutschen Sprache. R Rä äumliche Gliederung des Fnhd. umliche Gliederung des Fnhd. Oberdeutsch: Oberdeutsch: Alemannisch Alemannisch ( (einschl. Schwäbisch), einschl. Schwäbisch), Bairisch-Österreichisch, Bairisch-Österreichisch, Ostfränkisch; Ostfränkisch; 12 12 D. Koroljow. Geschichte der D. Koroljow. Geschichte der deutschen Sprache. deutschen Sprache. Mitteldeutsch: Mitteldeutsch: Westmitteldeutsch: Westmitteldeutsch: -Rheinfränkisch, -Rheinfränkisch, -Mittelfränkisch (Moselfränkisch -Mittelfränkisch (Moselfränkisch + + Ripuarisch); Ripuarisch); Ostmitteldeutsch: Ostmitteldeutsch: -Böhmisch, -Böhmisch, -Thüringisch, -Thüringisch, -Obersächsisch (Meißnisch), -Obersächsisch (Meißnisch), -Lausitzisch-Schlesisch, -Lausitzisch-Schlesisch, -Hochpreußisch. -Hochpreußisch. 13 13 D. Koroljow. Geschichte der D. Koroljow. Geschichte der deutschen Sprache. deutschen Sprache. Das phonologische System des Fnhd. Das phonologische System des Fnhd. Frühneuhochdeutsche Diphthongierung Frühneuhochdeutsche Diphthongierung Frühneuhochdeutsche Monophthongierung Frühneuhochdeutsche Monophthongierung Dehnung kurzer Vokale in offenen betonten und Dehnung kurzer Vokale in offenen betonten und geschlossenen Silben geschlossenen Silben Kürzung langer Vokale vor mehrfacher Konsonanz Kürzung langer Vokale vor mehrfacher Konsonanz Entrundung der Vokale Entrundung der Vokale Frühneuhochdeutsche Vokalrundung Frühneuhochdeutsche Vokalrundung Frühneuhochdeutsche Vokalsenkung Frühneuhochdeutsche Vokalsenkung Weitere Entwicklung des Umlauts Weitere Entwicklung des Umlauts Assimilation und Dissimilation der Konsonanten Assimilation und Dissimilation der Konsonanten 14 14 D. Koroljow. Geschichte der D. Koroljow. Geschichte der deutschen Sprache. deutschen Sprache. Frühneuhochdeutsche Diphthongierung Frühneuhochdeutsche Diphthongierung Der Prozess beginnt bereits im 12. Jh. im Der Prozess beginnt bereits im 12. Jh. im Südbairischen. Die mhd. Monophthonge Südbairischen. Die mhd. Monophthonge [i:], [i:], [u:], [u:], [y:] [y:] werden im Nhd. zu werden im Nhd. zu [ai], [au] [ai], [au] und und [ɔy]: [ɔy]: mhd. mhd. zît zît   nhd. nhd. ? ? mhd. mhd. mûs mûs   nhd. nhd. ? ? mhd. mhd. niun niun   nhd. nhd. ? ? Merkworte Merkworte: : mhd. mhd. mîn niuwez hûs mîn niuwez hûs   nhd. nhd. ? ? 15 15 D. Koroljow. Geschichte der D. Koroljow. Geschichte der deutschen Sprache. deutschen Sprache. mhd. mhd. zît zît   nhd. nhd. Zeit Zeit mhd. mhd. mûs mûs   nhd. nhd. Maus Maus mhd. mhd. niun niun   nhd. nhd. neun neun mhd. mhd. mîn niuwez hûs mîn niuwez hûs   nhd. nhd. mein neues mein neues Haus Haus D. Koroljow. Geschichte der D. Koroljow. Geschichte der deutschen Sprache. deutschen Sprache. 16 16 Die neuen Diphthonge sind ein wichtiges Kennzeichen des Die neuen Diphthonge sind ein wichtiges Kennzeichen des nhd. Vokalismus. Die ursprünglichen Grafeme für die nhd. Vokalismus. Die ursprünglichen Grafeme für die neuen Diphthonge sind neuen Diphthonge sind ei, ou, öu, ei, ou, öu, die aber oft bald die aber oft bald durch durch ai/ay, au, eu/äu ai/ay, au, uploads/Litterature/ prilozhenie-4-anhang-4.pdf

  • 26
  • 0
  • 0
Afficher les détails des licences
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise
Partager