_ Der jüdische Wiener Arzt Viktor E. Frankl hat in der Nachfolge von und in der

_ Der jüdische Wiener Arzt Viktor E. Frankl hat in der Nachfolge von und in der Auseinandersetzung mit der Psychoanalyse Sigmund Freuds die Dritte Wiener Schule der Psychotherapie begründet und seinenAnsatz»LogotherapieundExistenzanalyse«genannt.In›Ärzt­ liche Seelsorge‹, einem seiner Hauptwerke, stellt er ihn systematisch dar. Das Buch ist ein engagierter Aufruf zur Entmythologisierung der Psychotherapie und zur Rehumanisierung der Medizin. Immer wieder fordert Frankl darin auf, den Menschen – auch hinter aller Erkrankung – als verantwortungsfähiges, freies und nach Sinn stre­ bendes Wesen zu sehen. DasBuchbasiertaufderAusgabeletztetHand.Ebenfallsenthalten sind die ›Zehn Thesen über die Person‹, die das Menschenbild der Logotheraphie und Existenzanalyse in konzentrierter Form zusam­ menfassen. Viktor E. Frankl, 1905–1997, war Professor für Neurologie und Psychiatrie an der Universität Wien, zugleich Professor für die von ihm begründete Logotherapie an der International University in Ber­ keley, Kalifornien. Außerdem hatte er Professuren an den Universi­ täten Harvard, Stanford, Dallas und Pittsburgh inne. Seine insgesamt 32 Bücher wurden in 31 Sprachen übersetzt. _ Viktor E. Frankl Ärztliche Seelsorge Grundlagen der Logotherapie und Existenzanalyse Mit den ›Zehn Thesen über die Person‹ Ungekürzte Ausgabe 2007 7. Auflage 2017 dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, München Ärztliche Seelsorge: © Deuticke im Paul Zsolnay Verlag Wien 2005 Zehn Thesen über die Person: © Verlag Hans Huber, Hogrefe AG, Bern In: Viktor E. Frankl, Der Wille zum Sinn, 5., erweiterte Auflage 2005 Umschlagkonzept: Balk & Brumshagen Umschlagbild: Corbis/Images.com Satz: Filmsatz Schröter Druck und Bindung: Druckerei C.H.Beck, Nördlingen Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier Printed in Germany · isbn 978-3-423-34427-2 Ausführliche Informationen über unsere Autoren und Bücher www.dtv.de Von Viktor E. Frankl ist bei dtv erschienen: Der unbewusste Gott Der toten Tilly Inhaltsübersicht Editorische Notiz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 ÄRZTLICHE SEELSORGE Vorwort zur 9. Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 I. Von der Psychotherapie zur Logotherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Psychoanalyse und Individualpsychologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Das existentielle Vakuum und die noogene Neurose . . . . . . . . . . . . 37 Die Überwindung des Psychologismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Der genetische Reduktionismus und der analytische Pandeterminismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Imago hominis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Die Psychogenese des Psychologismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 II. Von der Psychoanalyse zur Existenzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 A. Allgemeine Existenzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 1. Vom Sinn des Lebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Das Infragestellen des Daseinssinns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Der Über-Sinn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Lustprinzip und Ausgleichsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Subjektivismus und Relativismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Drei Wertkategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Euthanasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Selbstmord . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Der Aufgabencharakter des Lebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Das homöostatische Prinzip und die existentielle Dynamik . . 108 Vom Sinn des Todes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Gemeinschaft und Masse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Freiheit und Verantwortlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 Von der Trotzmacht des Geistes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Das biologische Schicksal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Das psychologische Schicksal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Das soziologische Schicksal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 Zur Psychologie des Konzentrationslagers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 2. Vom Sinn des Leidens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 3. Vom Sinn der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . uploads/Management/ aerztliche-seelsorge-viktor-f.pdf

  • 27
  • 0
  • 0
Afficher les détails des licences
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise
Partager
  • Détails
  • Publié le Dec 03, 2021
  • Catégorie Management
  • Langue French
  • Taille du fichier 0.2681MB