363 APOSTEL FÜR KÖNIG LOUIS IX – NEUE ÜBERLEGUNGEN ZU DEN APOSTELSTATUEN DER SA

363 APOSTEL FÜR KÖNIG LOUIS IX – NEUE ÜBERLEGUNGEN ZU DEN APOSTELSTATUEN DER SAINTE-CHAPELLE Annette WEBER Les statues d’apôtres de la Sainte-Chapelle font partie des chefs-d’œuvres de la sculpture gothique et jouent un rôle important pour la compréhen- sion et la datation de la sculpture monumentale française. Comme chacun de ces douze apôtres porte une croix de consécration, la recherche a tou- jours supposé que toutes ces statues étaient achevées et étaient en place en août 1248 pour la consécration de la chapelle. Jusqu’ici, les différences stylistiques et iconographiques entre apôtres aux pieds nus de style « classi- cisant » et apôtres de style « courtois » aux pieds couverts sous les vêtements ont toujours été expliquées par l’intervention de deux maîtres différents et non pas par un décalage chronologique ou un changement de programme. Il s’avère qu’une comparaison entre les statues originales des 3e et 4e piliers sud révèle non seulement des différences stylistiques et iconographiques, mais encore des différences de taille entre ces deux groupes de statues, une conception unitaire étant invraisemblable. La présente communication tend à démontrer que ces différences sont le résultat de modifi cations litur- giques et architecturales survenues au cours de la construction de la cha- pelle qui s’est poursuivie au-delà de la consécration de 1248. Dans un pre- mier temps, on semble avoir exécuté rapidement, et pour cette raison sans doute indépendamment des piliers devant lesquels ils devaient prendre place, les six apôtres de grandeur nature. Leurs pieds nus et leur attitude apaisée semblent correspondre à l’idéal franciscain de l’imitatio Christi que saint Louis favorisait à l’époque de la translation des reliques. L’autre groupe a vraisemblablement été réalisé plus tard, quand la grande châsse fut instal- lée sur la tribune des reliques. Plus grands que nature et vêtus de manière plus raffi nés, ils correspondent à la nouvelle présentation des reliques sur la tribune, même s’ils sont raccordés aux autres apôtres plus petits par leur croix de consécration placée toujours à la même hauteur. Le changement de taille et de conception dans ces six derniers apôtres serait donc le résul- tat d’un changement de parti, comme cela est arrivé pour les apôtres de la paroissiale de Freiburg i. Br. où leur taille s’adapte exactement au cadre architectural qui a évolué. Un phénomène semblable s’observe dans les adjonctions au premier Evangéliaire de la Sainte-Chapelle. Dans ce manus- crit, comme pour le décor sculpté de la chapelle, les innovations formelles sont en étroite concordance avec le sens des images. annette weber 364 Wer heute die Sainte-Chapelle betritt, wird zunächst von der Far- benpracht der Fenster überwältigt und geblendet, die Apostelstatuen nimmt man erst auf den zweiten Blick wahr. Dennoch spielen sie als Meisterwerke der französischen gotischen Skulptur in der Kunstge- schichte eine mit den Glasfenstern vergleichbare bedeutsame Rolle. Die stilistische Einordnung der Apostelstatuen wirft jedoch bis heute Fragen auf. Seit Francis Salet (1951) die Statuen im Musée National du Moyen Âge in entscheidenden Teilen wieder zusammengefügt und damit den Originalbestand neu defi niert hat1, geht die Forschung davon aus, dass die zwölf originalen Apostelstatuen während der Bau- zeit der Sainte-Chapelle zwischen ca. 1242 und 1248 entstanden sind, sich jedoch in zwei unterschiedlichen Stilgruppen einteilen lassen2 : gotisch-klassizistisch und preziös-höfi sch, wobei die Zuweisung der Statuen zu diesen Gruppen differiert : als sicher preziös-höfi sch gelten nur die beiden Statuen am vierten und fünften Pfeiler nord der Sainte-Chapelle. Ausgangspunkt des nachfolgenden Überlegungen zu den Aposteln der Sainte-Chapelle ist die Beobachtung, dass die laut Francs Salet (1954)3 nachweislich originale Apostelstatue des dritten Pfeilers süd (Abb. 1) auf einer ersichtlich modern ergänzten etwa 15–20 cm hohen Basis steht und dadurch dennoch nicht die gleiche Höhe erreicht wie die größere Nachbarstatue am vierten Pfeiler süd (Abb.2), die gleich- falls auf einer modern ergänzten, jedoch nur wenige cm hohen Basis steht. Außer diesem Größenunterschied beider Statuen fällt die unter- schiedliche Gestaltung des Standmotivs auf : die Statue am dritten Pfeiler süd zeigt leicht nach außen gestellte, bloße Füsse, die nach der Zeichnung von 1844 aus den Archives des Monuments historiques4 zweifelsfrei original sind (Abb. 3b). Mantel und Gewand enden wie abgeschnitten über den Knöcheln etwa 10 cm über der originalen Basis, die kaum größer ist als die Fuß-Standfl äche und in den modern 1 F. SALET, « Les Statues d’Apôtres de la Sainte-Chapelle conservées au Musée de Cluny », Bulletin monumental, 109, 1951, p.135–157 2 C. GNUDI, « Le Jubé de Bourges et l’apogée du ‘Classicisme’ », Revue de l’art, 3, 1969, p. 18–37. W. SAUERLÄNDER, Gotische Plastik 1140–1270, München, 1970, p. 152f. ; L. GRO- DECKI, La Sainte-Chapelle, Paris, 1975, p. 67sq. 3 F. SALET, « Nouvelle note sur les statues d’apôtres de la Sainte-Chapelle », Bulletin monu- mental 112, 1954, Mélanges, p. 357–363. Bereits der Architekt Guilhermy hatte in : La Ste Chapelle après les restaurations, Paris, 1857 und in : Itinéraire archéologique de Paris, p. 317 fes- tgestellt, daß die Apostelstatue am dritten Pfeiler süd original sei. Francis Salet hatte dem zunächst widersprochen (vgl. Bulletin monumental, 109, 1951, p. 141 Anm. 2) korrigierte sich aber nach dem Fund der Zeichnung 1954. 4 Vgl. SALET, « Nouvelle note... » (op. cit. Anm. 3) ; Archives des Monuments historiques : Sainte-Chapelle. « Dessin des statues anciennes telles qu’elles se trouvaient en 1844 ». apostel für könig louis ix 365 ergänzten Sockel integriert wurde. Die Apostelstatue des vierten Pfei- lers süd (vgl. Abb. 2) hingegen lässt trotz offenkundiger Restaurierun- gen erkennen, dass die Gewänder die Füße ursprünglich fast vollkom- men verhüllt und sich in Knickfalten auf der Basis gestaut haben, so daß diese erheblich größer gewesen sein muß als die der Apostelstatue mit bloßen Füssen. Diese Unterschiede sind nicht restaurierungsbe- dingt, denn die Lithographie der Apostelstatue am vierten Pfeiler süd von 1841 aus dem Musée Carnavalet (Abb. 3a)5 und die sehr präzise Zeichnung der Apostelstatue des dritten Pfeilers süd, die vor der Res- taurierung und Wiederaufstellung (vgl. Abb.3b) entstand, belegen, daß beide Statuen trotz ergänzter Stäbe, zumindest eines Kopfes (3. Pfeiler süd), sowie teilweise der Weihekreuze original sind. D.h. es bestehen bei den Apostelstatuen außer den immer wieder diskutier- ten Stilunterschieden und dem Motiv der bloßen bzw. verhüllten Füße, das schon Cesare Gnudi (1969) angemerkt hat6, auch noch Größenunterschiede, die erklärt werden müssen. Die Beobachtungen an den Figuren in der Sainte-Chapelle wurden an den Originalstatuen im Musée National du Moyen Âge und an zwei Abgüssen im Musée des Monuments historiques überprüft. Dabei ergab sich folgendes : aus den zwölf, teilweise schwer beschädigten und stark restaurierten, aber von Francis Salet als original ermittelten Apostelstatuen lassen sich aufgrund original erhaltener Gewandun- terkanten sechs Statuen ermitteln, deren Gewänder so hoch über dem Boden endeten, dass die Füße ursprünglich deutlich zu sehen gewe- sen sein müssen.7 Von diesen sechs befi nden sich heute fünf in mehr oder minder fragmentiertem Zustand im Musée de National du Moyen Âge : Cl. 18664 : Torso ohne Füsse, Gesamthöhe 135cm. Cl. 18665, Statue ohne Füsse, der geneigte Kopf wurde von Francis Salet wieder aufgesetzt, Gesamthöhe 165 cm,8 Cl. 18666 Statue ohne Füsse, der jugendliche Kopf wurde von Fran- cis Salet wieder aufgesetzt, Gesamthöhe 164 cm Cl. 18667, Statue ohne Füsse, der bärtige Kopf wurde von Francis Salet wieder aufgesetzt, Gesamthöhe 165 cm 5 Publiziert von A.ERLANDE BRANDENBURG, in : Bulletin monumental, 129, 1971, p. 69 (Chronique). 6 GNUDI, « Le Jubé de Bourges... » (op. cit. Anm. 2), S.33, Anm. 22. 7 Vgl. die ausführlich vorgestellten Ergebnisse der Verfasserin : « Les grandes et les petites statues d’apôtres de la Ste. Chapelle de Paris », Bulletin monumental, 155, 1997, S. 81–101. 8 A. ERLANDE-BRANDENBOURG, Y. LEPOGAM und D. SANDRON, Guide des collections, Hotel National du Moyen Âge, Paris, 1993, Kat. Nr. 154. annette weber 366 Cl 18669, Statuenfragment, Unterkörper bis zur Taille, Gesamt- höhe 98 cm. Die sechste Apostelstatue, die als einzige noch ihre originalen Füße besitzt, steht mit modern ergänztem Kopf und Stab in der Rechten (s.o) am dritten Pfeiler süd in der Ste Chapelle. Anhand dieser Apos- telstatue mit den originalen Füssen läßt sich das bei den fragmen- tierten Statuen im Musée de Cluny zu ergänzende Fußmaß von ca. 10 cm ermitteln und damit deren ungefähre Gesamthöhe erschließen.9 Sie scheint bei diesen sechs Apostelstatuen je nach Kopfneigung und Haltung etwa 170– 175 cm erreicht zu haben. Die Statuen sind damit also lebensgroß (Abb. 4).10 Von dieser Gruppe unterscheiden sich die vier als original angese- henen Apostelstatuen in der Sainte-Chapelle, die jeweils am vierten und fünften Pfeiler süd und nord platziert sind, sowie das Fragment im Musée National du Moyen Âge Cl. 18668 in der Größe, im Motiv und im Stil.11 (Abb. 5). Von Apostelstatuen am vierten und fünften Pfeiler nord, deren Abgüsse sich im Musée des Monuments historiques befi nden, wurden 1995 die Maße abgenommen : sie messen 189cm ohne Sockel. Diese Figuren sind also mehr als 10 cm größer als die lebensgroßen sechs Apostelstatuen mit den bloßen Füßen, Damit ergibt sich auch ein Unterschied in der Bedeutungsgröße : die vier Apostel in der Ste Cha- pelle und das Fragment im Musée National du Moyen Âge uploads/Religion/ weber-a-2007-apostel-fuer-koenig-louis-ix-neue-ueberlegungen-zu-den-apostelstatuen-der-sainte-chapelle-culture-et-societe-medievales-363-392 1 .pdf

  • 24
  • 0
  • 0
Afficher les détails des licences
Licence et utilisation
Gratuit pour un usage personnel Attribution requise
Partager
  • Détails
  • Publié le Apv 18, 2022
  • Catégorie Religion
  • Langue French
  • Taille du fichier 2.6672MB